Kommentar / Schutz vor Drohnen kann Leben retten = Von Reinhard Kowalewsky
Geschrieben am 27-01-2020 |   
 
 Düsseldorf (ots) - Der Vorstoß der NRW-Landesregierung für eine bessere Abwehr  
von Drohnen sollte von den anderen Ländern und der Bundesregierung aufgegriffen  
werden. Selbstverständlich sollte es europaweit vorgeschrieben werden, dass  
diese unbemannten Fluggeräte es praktisch automatisch unterlassen, in der Nähe  
von Flughäfen oder Haftanstalten zu fliegen. Es ist ein Ärgernis, dass die EU es 
noch nicht vorgeschrieben hat, dass Drohnen so programmiert werden müssen, dass  
sie nicht mehr in Verbotszonen eindringen können. Praktisch jede Drohne  
navigiert mit Hilfe von GPS, also kann auch jedes Gerät per Software diktiert  
bekommen, dass es bestimmte Gebiete meiden muss. Das kann Leben retten: Wenn  
Drohnen im vergangenen Jahr 125-mal startenden oder landenden Jets so nahe  
kamen, dass die Piloten sich behindert fühlten, dann zeigt dies, dass jederzeit  
eine Katastrophe droht. 
 
Trotzdem sollten von der Anti-Drohnen-Initiative aus NRW keine Wunder erwartet  
werden. Erstens wird es lange dauern, bis eine Pflicht zum Einprogrammieren von  
Sperrgebieten zur Pflicht wird. Zweitens ist zu befürchten, dass es vielen  
Nutzern gelingt, eine Flugsperre für bestimmte Zonen auszuschalten. Früher  
wurden Mofas frisiert, um sie schneller als erlaubt zu machen, künftig werden  
Drohnen manipuliert. 
 
Hinzu kommt ein Sonderproblem beim Schutz der Haftanstalten: Selbst wenn künftig 
verkaufte Drohnen eine Überflugsperre haben, werden Komplizen von inhaftierten  
Straftätern noch lange gebrauchte Drohnen erwerben können, mit denen sie dann  
doch Drogen oder Waffen zustellen können. NRW-Justizminister Peter Biesenbach  
(CDU) ist also für seine Initiative zu loben, doch die Haftanstalten des Landes  
müssen gleichzeitig auch an der internen Drohnenabwehr arbeiten. 
 
www.rp-online.de 
 
Pressekontakt: 
 
Rheinische Post 
Redaktion 
  
Telefon: (0211) 505-2627 
 
Weiteres Material: https://www.presseportal.de/pm/30621/4504040 
OTS:               Rheinische Post 
 
Original-Content von: Rheinische Post, übermittelt durch news aktuell
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  719069
  
weitere Artikel: 
- Kommentar / Mario Draghi hat den Orden verdient = Von Antje Höning Düsseldorf (ots) - Für viele Deutsche ist Mario Draghi ein rotes Tuch. Der  
frühere Präsident der Europäischen Zentralbank (EZB) ist für sie der Mann, der  
die Sparzinsen schmelzen ließ und Lebensversicherungen wertlos machte. Dabei  
schwingt oft auch der Vorwurf mit, der Italiener habe nicht das Wohl der  
Eurozone im Blick, sondern das der südeuropäischen Länder, die nicht mit Geld  
umgehen können. Dass der Bundespräsident nun Draghi mit dem Verdienstkreuz ehren 
will, sorgt für Entrüstung. "Schlag ins Gesicht der Sparer", wettern Politiker mehr...
 
  
- NRW-Grüne üben scharfe Kritik an Ministerpräsident Laschet wegen Datteln 4 Essen (ots) - Kurz vor der am Mittwoch erwarteten Entscheidung des  
Bundeskabinetts zum Kohleausstieg erhöhen die NRW-Grünen den Druck auf  
Ministerpräsident Armin Laschet (CDU). Das umstrittene Steinkohlekraftwerk  
Datteln 4 dürfe nicht wie geplant im Sommer in Betrieb gehen, fordern sie. "Dass 
ausgerechnet zum Einstieg in den Ausstieg und ausgerechnet in NRW in Datteln ein 
riesiges Kohlekraftwerk neu ans Netz gehen soll, ist kaum zu erklären", sagte  
die Ko-Vorsitzende der Landespartei, Mona Neubaur, der Westdeutschen Allgemeinen 
Zeitung mehr...
 
  
- Debatte um früheren EZB-Chef: Draghi hat den Orden verdient / Kommentar von Thorsten Knuf Freiburg (ots) - Unstrittig ist aber, dass die EZB unter Draghi mit ihrem  
beherzten Eingreifen  einen entscheidenden Beitrag dazu geleistet hat, dass die  
Währungsunion 2012 nicht implodierte. Wäre das geschehen, hätte dies besonders   
für die Exportnation Deutschland katastrophale Folgen gehabt. Die EZB-Politik  
des billigen Geldes unterstützte hierzulande in den Jahren danach einen  
Aufschwung, von dem auch die Arbeitnehmer in Form von sicheren Jobs und  
steigenden Einkommen profitierten. Draghi hat sich als EZB-Chef  um Europa  
verdient mehr...
 
  
- NRW will digitale Drohnen-Abwehr vorschreiben Düsseldorf (ots) - Das Land NRW will gesetzlich festlegen lassen, dass verkaufte 
Drohnen künftig so programmiert sein müssen, dass sie nicht mehr in Verbotszonen 
über Haftanstalten und Flughäfen eindringen können. Eine entsprechende  
Initiative kündigt NRW-Justizminister Peter Biesenbach (CDU) an.  "Jede Drohne  
über einer Justizvollzugsanstalt ist eine Sicherheitsstörung", sagte er der  
Düsseldorfer "Rheinischen Post" (Dienstag). Er verwies darauf, dass die Zahl der 
erfassten Drohnenflüge über NRW-Haftanstalten schnell zunehme. 2017 und mehr...
 
  
- Krankenhausgesellschaft sieht deutsche Kliniken gut auf Coronavirus vorbereitet Düsseldorf (ots) - Der Hauptgeschäftsführer der Deutschen  
Krankenhausgesellschaft, Georg Baum, sieht die Ärzte und Kliniken in Deutschland 
gut auf mögliche Corona-Fälle vorbereitet. "Krankenhäuser und Ärzte sind  
sensibilisiert", sagte Baum der Düsseldorfer "Rheinischen Post" (Dienstag). "Bei 
Patienten, die über akute Erkältungssymptome klagen und kürzlich in China waren, 
wird eine zielgerichtete Anamnese durchgeführt", so Baum. Lasse sich der  
Verdacht nicht ausräumen, werde der Patient in einem Krankenhaus isoliert, auf  
das Virus getestet mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |