CDU-Klausur - Zentrale Zukunftsfrage
Geschrieben am 19-01-2020 |   
 
 Straubing (ots) - Der Burgfriede mit der CSU währte nur kurz. Beim Thema  
Wahlrechtsreform bahnt sich Zoff an, mit der Forderung nach einer  
Kabinettsumbildung hat Ministerpräsident Markus Söder die Schwesterpartei und  
ihre Chefin unter Druck gesetzt. Dann ist da noch Friedrich Merz, der pünktlich  
zur Klausur einen Zehn-Punkte-Plan präsentiert hat. Will er sich in das Team  
einfügen oder es im nächsten Wahlkampf anführen? Über die K-Frage will AKK nicht 
reden, sondern über die Z-Frage. Z wie Zukunft. Doch die K-Frage ist die  
zentrale Z-Frage. Und die Antwort darauf, wird sich nicht mehr allzu lang  
herausschieben lassen. Auch Armin Laschet und Jens Spahn werden ein Wörtchen  
mitreden. Und nicht zuletzt Markus Söder, dem niemand seine Absage an Berlin so  
recht abnehmen will. 
 
Pressekontakt: 
 
Straubinger Tagblatt 
Ressort Politik/Wirtschaft/Vermischtes 
Markus Peherstorfer 
Telefon: 09421-940 4441 
politik@straubinger-tagblatt.de 
 
Weiteres Material: https://www.presseportal.de/pm/122668/4496205 
OTS:               Straubinger Tagblatt 
 
Original-Content von: Straubinger Tagblatt, übermittelt durch news aktuell
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  718109
  
weitere Artikel: 
- Das Erste, Montag, 20. Januar 2020, 5.30 - 9.00 Uhr Gäste im ARD-Morgenmagazin Köln (ots) - 7.05 Uhr, Wolfgang Ischinger, Leiter Münchner Sicherheitskonferenz, 
Thema: 40 Jahre Die Grünen 
 
8.05 Uhr, Gerd Landsberg, Deutscher Städte- und Gemeindebund, Thema:  
Kita-Gebühren 
 
Pressekontakt: 
 
Weitere Informationen unter www.ard-morgenmagazin.de 
Redaktion: Martin Hövel  
 
WDR Kommunikation, wdrpressedesk@wdr.de,  
Tel. 0221 220 7100  
Agentur Ulrike Boldt, Tel. 0172 - 2439200 
 
Weiteres Material: https://www.presseportal.de/pm/6694/4496201 
OTS:               ARD Das Erste 
 
Original-Content von: ARD Das Erste, übermittelt mehr...
 
  
- SPD-Chefin Saskia Esken macht sich für massive staatliche Investitionen stark Bremen (ots) - Die neue SPD-Vorsitzende Saskia Esken macht sich für einen  
höheren Mindestlohn, mehr Tarifbindung und massive staatliche Investitionen  
stark. "Vor allem bei Schulen, Straßen und Brücken, also im Bereich der  
kommunalen Infrastruktur, muss stetig zusätzlich investiert werden", sagte Esken 
im Interview mit dem in Bremen erscheinenden WESER-KURIER (Montagausgabe). Von  
der CDU/CSU fordert sie Gesprächsbereitschaft. "Die Union muss ja auch sehen,  
dass wir vor riesigen Herausforderungen im Land stehen." Angegangen werden  
müssten mehr...
 
  
- Wenn Betroffene entscheiden / Kommentar von Thomas Schubert zu den Pankower Pollerplänen Berlin (ots) - Pankow prüft zum Anfang des Jahres eine Menge. Politiker und  
Bürgerinitiativen nehmen sich gleich Vorbilder von internationalem Rang. Erst  
Seilbahnen wie in La Paz, jetzt "Superblocks" wie in Barcelona, wo Stadtviertel  
mit Barrieren gegen unbefugtes Befahren verrammelt sind. Der Poller ist das  
Bollwerk, an dem der Durchgangsverkehr zerbricht. Klingt  gut für die Menschen,  
die dort wohnen und die Straßen endlich für sich haben. Der Kiez wird zur  
Trutzburg. Aber taugt ein Netz aus zugepollerten Blocks auch zur Nachahmung mehr...
 
  
- Paradies für Kriminelle / Leitartikel von Jens Anker zum Kampf gegen Geldwäsche Berlin (ots) - Deutschland gilt als Paradies für Geldwäscher. Nur in wenigen  
anderen Ländern gibt es eine laschere Kontrolle der Finanzströme. Hier lassen  
sich locker illegale Geschäfte unbemerkt abwickeln und schmutziges Geld in  
sauberes umwandeln. In Zeiten der Null-Zins-Politik hat dieses Treiben noch  
einmal an Fahrt aufgenommen. Der Anlagedruck der Täter trägt auch seinen Anteil  
am boomenden Immobiliengeschäft, das vor allem in den Metropolregionen blüht.  
Auch in Berlin. Der Kampf gegen Geldwäsche gilt dabei als wichtiger Hebel mehr...
 
  
- Kommentar zu Libyen-Gipfel Stuttgart (ots) - Es ist gelungen, was noch vor Kurzem unmöglich schien: Die  
Staaten im Hintergrund des Bürgerkriegs wollen nicht nur das  durchlöcherte  
Waffenembargo für das nordafrikanische Land zu neuem Leben erwecken. Sie haben   
das Bekenntnis abgelegt, sich aus dem  Stellvertreterkrieg zurückzuziehen und  
einen Friedensprozess der verfeindeten Lager zu unterstützen. Merkel und Maas  
haben mit den vereinbarten Folgetreffen auch vorgesorgt, dass sich der neue  
Optimismus nicht nur als Strohfeuer der Diplomatie entpuppt. Ganz ausschließen mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |