| | | Geschrieben am 16-01-2020 Mineralwasser-Absatz 2019: Mineral- und Heilwasser weiterhin mit hohem Pro-Kopf-Verbrauch (FOTO)
 | 
 
 Bonn (ots) - Der Absatz von Mineral- und Heilwasser der deutschen Mineralbrunnen
 belief sich im Jahr 2019 auf rund 11,0 Milliarden Liter und lag damit um 3,8
 Prozent unter dem Rekordwert des Jahres 2018. Auch der Gesamtabsatz der Branche,
 der sich aus den Zahlen zu Mineralwasser, Heilwasser und
 Mineralbrunnen-Erfrischungsgetränken berechnet, war rückläufig und lag mit
 insgesamt 14,4 Milliarden Litern um 3,9 Prozent unter dem Vorjahreswert. Der
 Pro-Kopf-Verbrauch von Mineral- und Heilwasser sank im Jahr 2019 auf 141,7
 Liter. Die Angaben beruhen auf einer ersten Hochrechnung des Verbandes Deutscher
 Mineralbrunnen e.V. (VDM).
 
 VDM-Geschäftsführer Udo Kremer kommentiert: "Den Rekordabsatz des Jahres 2018 zu
 erreichen oder gar zu übertreffen, war 2019 auch angesichts der schwankenden
 Wetterlage im Sommer kaum realisierbar. Dennoch ist anhand des
 Pro-Kopf-Verbrauchs im Jahr 2019 zu erkennen, dass die Verbraucher nach wie vor
 das hochwertige und jederzeit sichere und bestens kontrollierte Naturprodukt
 Mineralwasser zu schätzen wissen".
 
 Die beliebteste Mineralwasser-Sorte war im Jahr 2019 Mineralwasser mit wenig
 Kohlensäure ("Medium") mit einem Absatz von rund 4,7 Milliarden Litern, gefolgt
 von Mineralwasser mit Kohlensäure ("Sprudel" bzw. "Classic") mit einer
 Abfüllmenge von 3,9 Milliarden Litern. Den größten Zuwachs in Höhe von 3,0
 Prozent konnte Mineralwasser ohne Kohlensäure verzeichnen, gefolgt von
 Heilwasser mit einem Zuwachs von 1,9 Prozent.
 
 Neben Mineral- und Heilwasser haben die deutschen Mineralbrunnen 2019 rund 3,3
 Milliarden Liter Erfrischungsgetränke abgefüllt (- 4,2 Prozent). Hierzu zählen
 Schorlen, Limonaden, Brausen und Wellnessgetränke auf Mineralwasser-Basis.
 
 Der Verband Deutscher Mineralbrunnen vertritt die politischen und
 wirtschaftlichen Interessen der Mineralbrunnenbranche. Die zu einem großen Teil
 mittelständisch geprägten deutschen Mineralbrunnen füllen über 500 verschiedene
 Mineral- und 34 Heilwässer sowie zahlreiche Mineralbrunnen-Erfrischungsgetränke
 ab. Mit rund 12.500 Arbeitnehmern sind sie wichtige Arbeitgeber der
 Ernährungsindustrie.
 
 Pressekontakt:
 
 VDM - Verband Deutscher Mineralbrunnen e. V.
 Bastian Herzig
 Tel.: 0228 - 9599013
 E-Mail: bastian.herzig@vdm-bonn.de
 
 Weiteres Material: https://www.presseportal.de/pm/28275/4493938
 OTS:               Verband Deutscher Mineralbrunnen (VDM)
 
 Original-Content von: Verband Deutscher Mineralbrunnen (VDM), übermittelt durch news aktuell
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 717842
 
 weitere Artikel:
 
 | 
SCHOTT steigert Umsatz und plant Rekord-Investitionen (FOTO) Mainz (ots) -  
 
- Geschäftsjahr 2018/2019: Umsatz steigt um 5,1 % auf 2,2 Milliarden Euro  
- 275 Millionen Euro EBIT und 206 Millionen Euro Jahresergebnis 
- Mit 320 Millionen Euro höchste Investitionen der Unternehmensgeschichtegeplant 
 
Die SCHOTT AG setzte auch im Geschäftsjahr 2018/19 ihren Wachstumskurs fort. Die 
wesentlichen Finanzkennzahlen haben sich weiter positiv entwickelt oder blieben  
auf dem guten Niveau des Vorjahres. 
 
"Wir konnten unsere Prognosen des vergangenen Jahres einhalten und die positive  
Geschäftsentwicklung der mehr...
 
Rapsöl aus der Ukraine und Kartoffeln aus Übersee statt Vielfalt aus der Region / Gemeinsame Pressemitteilung von IVA, UFOP und UNIKA Berlin (ots) - Stärkere Importabhängigkeit, engere Fruchtfolgen und die  
Verlagerung der landwirtschaftlichen Produktion in andere Weltregionen - das  
könnten schon bald die unerwünschten Nebenwirkungen der restriktiven Regulierung 
von Pflanzenschutzmitteln in Deutschland und Europa sein. Während die  
Agrarpolitik - wie zuletzt Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner in  
ihrer Ackerbaustrategie 2035 - Ziele wie vielfältige Fruchtfolgen, Klimaschutz  
und Regionalität der Lebensmittel ausgibt, nimmt sie den Landwirten bei vielen  
Kulturen mehr...
 
John Deere strafft Vertriebsnetz Frankfurt am Main (ots) - Der US-amerikanische Landmaschinenhersteller John  
Deere zündet die zweite Stufe seines Konsolidierungsprogramms "Dealer of  
Tomorrow" und bringt damit Unruhe in die Reihen seiner Vertragshändler. Das  
haben exklusive Recherchen der agrarzeitung (dfv Mediengruppe) ergeben. Um die  
Leistungsfähigkeit der eigenen Vertriebspartner zu steigern, soll die  
Händlerstruktur künfitg nur noch aus Unternehmen mit einem Umsatz von mehr als  
100 Mio. Euro bestehen. 
 
Das Programm gilt für die USA sowie für die "Region 2", also mehr...
 
Limacorporate eröffnet das neue Forschungs-und Innovationszentrum für 3D-Druck und das Advanced Laboratory for Testing and Analysis (ATLAs) Udine, Italien (ots/PRNewswire) - LimaCorporate gibt die offizielle Eröffnung  
neuer Räume bekannt, die sich vollständig dem 3D-Druck und fortgeschrittenen  
Tests widmen: Das Research & Innovation Center (R&I Center / Forschungs- und  
Innovationszentrum, F&I-Zentrum) und das Advanced Laboratory for Testing and  
Analysis (ATLAs / Fortschrittliches Labor für Tests und Analysen). Diese neuen  
Bereiche befinden sich auf dem Hauptcampus von LimaCorporate in San Daniele del  
Friuli, Udine, Italien, und umfassen eine Fläche von fast mehr...
 
Nachhaltigkeit mit Solarenergie: Richtfest für Zentralturm des 700-MW-CSP-Projekts von Shanghai Electric und DEWA in Dubai Shanghai (ots/PRNewswire) - Das Projekt für konzentrierte 700-MW-Solarenergie in 
Dubai hat als das größte CSP-Projekt der Welt an einem Standort einen  
erheblichen Fortschritt zu verzeichnen. An 9. Januar wurde ein Richtfest für den 
222 Meter hohen Zentralturm des Projekts ausgerichtet, zu dem Vertreter von  
Shanghai Electric - des Hauptauftragnehmers des Projekts -, der Elektrizitäts-  
und Wasserbehörde von Dubai (DEWA), von Noor Energy 1 und des dritten  
Bauingenieurbüros von China geladen waren. 
 
Folgende interaktive Pressemitteilung mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |