| | | Geschrieben am 13-01-2020 Großhandelspreise im Jahr 2019: -0,1 % gegenüber 2018
 | 
 
 Wiesbaden (ots) -
 
 Großhandelsverkaufspreise, Dezember 2019
 0,0 % zum Vormonat
 -1,3 % zum Vorjahresmonat
 -0,1 % im Jahresdurchschnitt 2019 gegenüber 2018
 
 Die Großhandelsverkaufspreise waren im Jahresdurchschnitt 2019 um 0,1 %
 niedriger als 2018. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt,
 hatten insbesondere die gesunkenen Preise im Großhandel mit
 Mineralölerzeugnissen (-3,5 %) einen entscheidenden Einfluss auf die Veränderung
 gegenüber dem Vorjahr.
 
 Auch die Preisrückgänge im Großhandel mit Altmaterial und Reststoffen (-11,0 %)
 und mit Datenverarbeitungsgeräten, peripheren Geräten und Software (-5,3 %)
 haben erheblich zum gegenüber 2018 niedrigeren Gesamtindex im Jahr 2019
 beigetragen.
 
 Höher als im Jahresdurchschnitt 2018 waren im Jahr 2019 dagegen insbesondere die
 Großhandelspreise für lebende Tiere (+10,9 %).
 
 Im Dezember 2019 waren die Verkaufspreise im Großhandel um 1,3 % niedriger als
 im Dezember 2018. Im November 2019 hatte der Rückgang bei 2,5 % und im Oktober
 2019 bei 2,3 % gelegen. Im Vormonatsvergleich blieben die
 Großhandelsverkaufspreise im Dezember 2019 unverändert.
 
 Den größten Einfluss auf die Gesamtentwicklung im Dezember 2019 hatten die im
 Vergleich zum Dezember 2018 um 8,5 % niedrigeren Preise im Großhandel mit
 Mineralölerzeugnissen. Auch im Großhandel mit Altmaterial und Reststoffen (-21,4
 %), mit Getreide, Rohtabak, Saatgut und Futtermitteln (-9,5 %) sowie mit
 Datenverarbeitungsgeräten, peripheren Geräten und Software (-7,5 %) gingen die
 Preise gegenüber dem Vorjahr deutlich zurück.
 
 Dagegen waren insbesondere die Preise für lebende Tiere (+32,9 %) sowie für
 Fleisch und Fleischwaren (+8,3 %) auf Großhandelsebene höher als im Dezember
 2018.
 
 Weiteres
 
 Detaillierte Informationen zur Statistik der Großhandelsverkaufspreise finden
 Sie im Themenbereich Großhandelspreisindex unter www.destatis.de > Themen >
 Wirtschaft > Preise > Großhandelspreisindex.
 
 Dort kann auch Fachserie 17, Reihe 6 heruntergeladen werden, die alle aktuellen
 Ergebnisse enthält. Lange Zeitreihen können außerdem über die Tabelle Index der
 Großhandelsverkaufspreise (61281-0004) in der Datenbank GENESIS-Online bezogen
 werden.
 
 Die vollständige Pressemitteilung sowie weitere Informationen und Funktionen
 sind im Internet-Angebot des Statistischen Bundesamtes unter
 https://www.destatis.de/pressemitteilungen zu finden.
 
 Weitere Auskünfte:
 Statistik der Großhandelsverkaufspreise,
 Telefon: +49 (0) 611 / 75 23 02
 www.destatis.de/kontakt
 
 Pressekontakt:
 
 Rückfragen an obigen Ansprechpartner oder an:
 Statistisches Bundesamt
 
 Pressestelle
 
 Telefon: +49 611-75 34 44
 www.destatis.de/kontakt
 
 Weiteres Material: https://www.presseportal.de/pm/32102/4489835
 OTS:               Statistisches Bundesamt
 
 Original-Content von: Statistisches Bundesamt, übermittelt durch news aktuell
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 717235
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Steigende Heizkosten trotz mildem Winterwetter Heidelberg (ots) - Dank der milden Witterung mussten deutsche Haushalte 2019  
kaum mehr heizen als im Jahr zuvor. Im Geldbeutel spürten sie es dennoch. Die  
Heizkosten für Gaskunden stiegen um durchschnittlich 8,5 Prozent. Ölkunden  
zahlten rund 2,5 Prozent im Vergleich zum Vorjahr drauf, wie Berechnungen des  
Vergleichsportals Verivox zeigen. 
 
Heizbedarf um 2 Prozent gestiegen 
 
Nach Angaben des Deutschen Wetterdienstes war 2019 das drittwärmste Jahr seit  
Beginn der Wetteraufzeichnungen. Dabei waren auch alle Wintermonate fast  
durchgängig mehr...
 
Wie schmeckt die Zukunft? Das sind die Trendthemen der Lebensmittelwirtschaft auf der IGW (FOTO) Berlin (ots) - Wenn am Freitag, den 17. Januar, die Internationale Grüne Woche  
(IGW) für zehn Tage ihre Tore öffnet, präsentieren Impulsgeber aus  
Lebensmittelindustrie, -handel, Systemgastronomie und der Food-Startup-Szene  
unter dem Dach "Wie schmeckt die Zukunft" in Halle 3.2 ihre Produkte und Ideen  
für eine ressourcenschonende Lebensmittelproduktion sowie eine nachhaltige und  
ausgewogene Ernährungsweise. 
 
Das sind die Trendthemen im Überblick, die nicht nur an den Ständen, sondern  
auch im Rahmen der täglich wechselnden Verkostungen mehr...
 
Aus A.T. Kearney wird KEARNEY / Die neue Marke Kearney rückt die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Fokus (FOTO) Düsseldorf (ots) - Mit einem umfassenden Rebranding startet die globale  
Unternehmensberatung Kearney, früher bekannt als A.T. Kearney, in das neue  
Jahrzehnt. "Der aufregendste Aspekt unserer neuen Marke ist, dass sie uns so  
präzise wiedergibt: Unsere Firma ist echt, ehrlich und erfrischend. Sie rückt  
diejenigen in den Mittelpunkt, die sie ausmachen: unsere Mitarbeiterinnen und  
Mitarbeiter.", sagt Dr. Martin Eisenhut, Partner und Managing Director Kearney  
Deutschland, Österreich & Schweiz. 
 
Die neue Marke Kearney wurde in enger mehr...
 
Zweifache Auszeichnung: Versicherungsgruppe die Bayerische unter Deutschlands besten Arbeitgebern München (ots) - In gleich zwei unabhängigen Studien erzielt die Bayerische einen 
Platz unter den besten Arbeitgebern Deutschlands. Die Experten von Focus  
Business und dem Bewertungsportal kununu.de zeichneten die Bayerische jüngst als 
"Top Arbeitgeber Mittelstand 2020" aus. In der Untersuchung "Leading Employer"  
des Institute of Research & Data Aggregation, schaffte es die  
Versicherungsgruppe in das beste ein Prozent von 100.000 bewerteten  
Arbeitgebern. 
 
"Der Erfolgskurs der Bayerischen in den letzten Jahren wäre ohne das  
beeindruckende mehr...
 
Werben um Fachkräfte: Deutsche Unternehmen haben Nachholbedarf Düsseldorf (ots) - Was zeichnet unser Unternehmen als Arbeitgeber aus? Warum  
sollten die besten Spezialisten ausgerechnet bei uns arbeiten? Immer mehr  
Manager beschäftigen sich mit solchen Fragen. Denn in Zeiten von demografischem  
Wandel und Fachkräfteknappheit müssen Unternehmen nicht mehr nur für ihre  
Produkte werben, sondern auch für sich als Arbeitgeber. Eine internationale  
Umfrage zum Thema Arbeitgebermarkenbildung, auch Employer Branding genannt,  
zeigt jetzt: Deutsche Unternehmen hinken im weltweiten Vergleich hinterher, wenn mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |