| | | Geschrieben am 13-01-2020 Wie schmeckt die Zukunft? Das sind die Trendthemen der Lebensmittelwirtschaft auf der IGW (FOTO)
 | 
 
 Berlin (ots) - Wenn am Freitag, den 17. Januar, die Internationale Grüne Woche
 (IGW) für zehn Tage ihre Tore öffnet, präsentieren Impulsgeber aus
 Lebensmittelindustrie, -handel, Systemgastronomie und der Food-Startup-Szene
 unter dem Dach "Wie schmeckt die Zukunft" in Halle 3.2 ihre Produkte und Ideen
 für eine ressourcenschonende Lebensmittelproduktion sowie eine nachhaltige und
 ausgewogene Ernährungsweise.
 
 Das sind die Trendthemen im Überblick, die nicht nur an den Ständen, sondern
 auch im Rahmen der täglich wechselnden Verkostungen und Kochshows "Cook & Talk"
 in der Siemens-Showküche geboten werden:
 
 Nachhaltigkeit
 
 - Fisch und Fleisch aus nachhaltiger Produktion sind für McDonalds und das
 Fisch-Informationszentrum (FIZ) wichtige Säulen einer verantwortungsvollen
 Ernährungsstrategie. In ihren jeweiligen Cook & Talks am 17. und am 24. Januar
 (McDonalds) sowie am 18. und 25. Januar (FIZ) werden sie entsprechende Gerichte
 zaubern und über Nachhaltigkeit aufklären.
 
 Proteinalternativen:
 
 - Insekten: Issac Nutrition stellt Europas erstes Proteinpulver aus Insekten
 her, das in Proteinshakes, Smoothies, Müsli, Pizza oder auch und vielen anderen
 Gerichten verwendet werden kann.
 
 - Algen: Algomed erklärt die Welt der Mikroalgen, die nicht nur eine leckere
 Zutat für Salate oder Bowls darstellen, sondern auch vielseitig in der
 Lebensmittelproduktion einsetzbar sind, z. B. als blauer oder grüner Farbstoff
 oder als Ersatz für Butter und Ei in Gebäck.
 
 Reduzierung von Lebensmittelverlusten
 
 - Vermeidbare Lebensmittelabfälle: Danone hat sich dazu verpflichtet, die
 eigenen vermeidbaren Lebensmittelverluste bis 2025 um 50 Prozent gegenüber 2016
 zu reduzieren. Dazu setzt das Unternehmen entlang der gesamten
 Wertschöpfungskette an und arbeitet beispielsweise mit "Too Good To Go"
 zusammen.
 
 - Upcycling von Fruchtschalen: Wenn in Supermärkten oder Bars frisch gepresste
 Säfte angeboten werden, fallen Fruchtschalen als Abfall an. ZestUp verwendet die
 Bio-Citrusschalen aus diesen Saftpressen, um daraus ein neues bitter-fruchtiges
 Erfrischungsgetränk herzustellen und Rohstoffe zu schonen.
 
 - Upcycling von Brotresten: Knärzje ist Deutschlands erstes Brotbier, das aus
 Brotresten von Bäckereien gebraut wird.
 
 - Gerettete Bananen: BanaBooms ist die erste Frühstückscerealie, die zum
 Hauptanteil aus überreifen, geretteten Bananen aus dem Einzelhandel besteht.
 
 Regionalität:
 
 - REWE stärkt die lokale Wirtschaft vor Ort und zeigt wie die Zusammenarbeit mit
 lokalen Lieferanten und Erzeugern funktioniert und welche Vorteile sich für die
 REWE Märkte, die Vertragspartner und die Kunden ergeben.
 
 Snacking:
 
 - CineBalls sind kleine Waffelbällchen aus Weizen- und Hanfmehl, gefüllt mit
 einer Salsa- und einer Käsesoße. Sie sind ein alternativer Snack für
 Kinobesucher:innen.
 
 Vegane Ernährung:
 
 - Nestlé Deutschland zeigt, dass eine klimaschonende und ausgewogene
 Ernährungsweise Hand in Hand mit gutem Geschmack gehen kann. Dafür steht die
 neue "Incredible Wurst" von Garden Gourmet. Die vegane Bratwurst steht für eine
 gute Ökobilanz, kein Tierleid und einen Geschmack ganz wie Fleisch.
 
 Verpackungslösungen:
 
 - Recycling: Danone Waters setzt auf mehr Recycling und Materialkreisläufe. Zu
 sehen gibt es am Messestand die neue Volvic-Flasche aus 100 Prozent recyceltem
 PET - ein wichtiger weiterer Schritt in Richtung Circular Economy.
 
 Auch die Gütegemeinschaft Wertstoffkette PET-Getränkeverpackungen zeigt, wie
 Recycling von PET gut für Klima und Umwelt sein kann.
 
 - Alternative Verpackungen: Am Stand von McDonald's Deutschland haben die
 Besucher nicht nur die Möglichkeit, ihr Geschick beim virtuellen Müll-Recycling
 unter Beweis zu stellen. Außerdem optimiert McDonald's seine Dessertverpackungen
 - in 2020 werden McFlurry, McSundae und Shakes fast ohne Plastik auskommen. In
 der Summe werden durch den Umstieg rund 1.000 Tonnen Plastik pro Jahr
 eingespart. Am Stand gibt es die neuen McSundae-Sorten in neuer Verpackung zum
 Probieren.
 
 Weniger ist mehr:
 
 - Weniger Zucker: Aromatisiertes Wasser ohne Zusätze, der Geschmack entsteht nur
 über den Duft - das schafft Air up. Das Start-Up macht sich bei seinem
 Trinksystem einen biologischen Trick zu nutze - das retronasale Riechen durch
 den Mund. Lowjito von HalQs ist ein alkoholisches Mixgetränk, dass auf den Low
 Carb-Trend setzt.
 
 Limoment ist ein Erfrischungsgetränk mit hohem Direktsaftanteil und ohne Zucker-
 oder Süßstoffzusatz.
 
 Auch Djahé setzt auf weniger Zucker in seinen Limonaden, Eistees und
 Superfoodshots auf Ingwerbasis.
 
 - Reduktion von Zucker, Fett und Salz: Christian Kircher vom Deutschen Institut
 für Lebensmitteltechnik erklärt in seinem Cook & Talk am 21. Januar wo die
 Herausforderungen bei der Reduktion von Zucker, Fett und Salz liegen.
 
 - Genuss ohne Reue: Kolonne Null stellt vor, wie alkoholfreier Wein der
 Spitzenklasse Teil einer ausgewogenen Ernährung sein kann.
 
 Die Übersicht über alle Partner, Start-Ups und das Cook & Talk-Programm kann
 unter www.zukunftschmeckt.de abgerufen werden.
 
 Wann kann man die Partner und Start-Ups treffen?:
 Danone: 17.1. bis 26.1
 Gütegemeinschaft Wertstoffkette PET: 17.1. bis 26.1.
 McDonald´s: 17.1. bis 26.1
 Nestlé: 17.1. bis 26.1.
 REWE: 17.1. bis 26.1.
 
 Air-Up: 23.1. bis 26.1
 Algomed: 21.1. bis 26.1.
 BanaBooms: 24.1. bis 25.1.
 CineBalls: 26.1.
 Djahé: 17.1. bis 21.1.
 HalQs: 21.1. bis 23.1.
 Issac Nutrition: 17.1. bis 19.1.
 Kale & me: 17.1. bis 18.1.
 Knärzje: 22.1. bis 23.1.
 Kolonne 0: 17.1. bis 20.1.
 Limoment: 20.1. bis 22.1.
 ZestUp Beverages: 19.1 bis 20.1.
 
 Die jährlich stattfindende Internationale Grüne Woche (IGW) ist die weltgrößte
 Verbrauchermesse für die Themen Ernährung und Landwirtschaft. 2020 läuft die IGW
 vom 17. bis zum 26. Januar auf dem Berliner Messegelände. Die BVE ist ideeller
 Träger der IGW. Der Gemeinschaftsstand der Lebensmittelwirtschaft auf der IGW
 2020 wird gefördert durch die Landwirtschaftliche Rentenbank.
 
 Pressekontakt:
 
 Bundesvereinigung der Deutschen Ernährungsindustrie e.V. (BVE)
 Monika Larch
 Tel. 030 200786-167
 E-mail: mlarch@bve-online.de
 
 Weiteres Material: https://www.presseportal.de/pm/18130/4490065
 OTS:               BVE Bundesvereinig. Ernährungsindustrie
 
 Original-Content von: BVE Bundesvereinig. Ernährungsindustrie, übermittelt durch news aktuell
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 717252
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Aus A.T. Kearney wird KEARNEY / Die neue Marke Kearney rückt die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Fokus (FOTO) Düsseldorf (ots) - Mit einem umfassenden Rebranding startet die globale  
Unternehmensberatung Kearney, früher bekannt als A.T. Kearney, in das neue  
Jahrzehnt. "Der aufregendste Aspekt unserer neuen Marke ist, dass sie uns so  
präzise wiedergibt: Unsere Firma ist echt, ehrlich und erfrischend. Sie rückt  
diejenigen in den Mittelpunkt, die sie ausmachen: unsere Mitarbeiterinnen und  
Mitarbeiter.", sagt Dr. Martin Eisenhut, Partner und Managing Director Kearney  
Deutschland, Österreich & Schweiz. 
 
Die neue Marke Kearney wurde in enger mehr...
 
Zweifache Auszeichnung: Versicherungsgruppe die Bayerische unter Deutschlands besten Arbeitgebern München (ots) - In gleich zwei unabhängigen Studien erzielt die Bayerische einen 
Platz unter den besten Arbeitgebern Deutschlands. Die Experten von Focus  
Business und dem Bewertungsportal kununu.de zeichneten die Bayerische jüngst als 
"Top Arbeitgeber Mittelstand 2020" aus. In der Untersuchung "Leading Employer"  
des Institute of Research & Data Aggregation, schaffte es die  
Versicherungsgruppe in das beste ein Prozent von 100.000 bewerteten  
Arbeitgebern. 
 
"Der Erfolgskurs der Bayerischen in den letzten Jahren wäre ohne das  
beeindruckende mehr...
 
Werben um Fachkräfte: Deutsche Unternehmen haben Nachholbedarf Düsseldorf (ots) - Was zeichnet unser Unternehmen als Arbeitgeber aus? Warum  
sollten die besten Spezialisten ausgerechnet bei uns arbeiten? Immer mehr  
Manager beschäftigen sich mit solchen Fragen. Denn in Zeiten von demografischem  
Wandel und Fachkräfteknappheit müssen Unternehmen nicht mehr nur für ihre  
Produkte werben, sondern auch für sich als Arbeitgeber. Eine internationale  
Umfrage zum Thema Arbeitgebermarkenbildung, auch Employer Branding genannt,  
zeigt jetzt: Deutsche Unternehmen hinken im weltweiten Vergleich hinterher, wenn mehr...
 
Tarifliche Altersvorsorgelösungen für die Bauwirtschaft (VIDEO) Wiesbaden (ots) - Um branchenbedingte Ausfälle bei der gesetzlichen Rente  
auszugleichen und eine Ergänzung für die seit Jahren sinkende gesetzliche Rente  
zu bieten, gibt es für die Bauwirtschaft zwei unterschiedliche  
Altersvorsorgemodelle: die branchenweite Tarifrente Bau für alle Beschäftigten  
der Branche und eine zusätzliche betriebliche Altersversorgung mit  
Arbeitgeberzuschuss (BauRente ZukunftPlus). Beide Vorsorgelösungen setzt  
SOKA-BAU für die Bauwirtschaft um. 
 
Das Niveau der gesetzlichen Rente sinkt seit Jahren kontinuierlich: mehr...
 
COMPASS Pathways Granted Patent Covering Use of Its Psilocybin Formulation in Addressing Treatment-resistant Depression London (ots/PRNewswire) - COMPASS Pathways, a mental health care company,  
announced today that it has been granted US Patent No 10,519,175, relating to  
methods of treating drug-resistant depression with a psilocybin formulation, by  
the US Patent and Trademark Office. The patent covers the use of COMPASS's  
synthesised investigational psilocybin formulation, COMP360, in a psilocybin  
therapy protocol for patients with treatment-resistant depression. Psilocybin is 
an active ingredient in so-called 'magic mushrooms'. 
 
Last month, COMPASS mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |