Höchste Zeit
Geschrieben am 17-12-2019 |   
 
 Frankfurt (ots) - Die Pressekonferenz von Innenminister Horst Seehofer mit den  
Präsidenten des Bundeskriminalamtes und des Bundesamtes für Verfassungsschutz,  
Holger Münch und Thomas Haldenwang, diente vor allem dazu, eine Botschaft  
auszusenden: die Botschaft der Entschlossenheit im Kampf gegen den  
Rechtsextremismus. Indirekt war gar Reue erkennbar. Denn Seehofer sagte unter  
anderem, dass man diesen Kampf früher mit jener Priorität hätte versehen müssen, 
mit der er neuerdings versehen werde. Nun kann man über diese Einsicht erst mal  
nur froh sein. Sowohl Seehofer als auch die Chefs der Sicherheitsbehörden  
sendeten oft andere Signale aus. Nach dem Kampf gegen den Islamismus kam lange  
Zeit erst mal nichts - und das, obwohl man seit spätestens 2015 sehen konnte,  
was sich da in Sachen Rechtsextremismus zusammenbraut. 
 
Pressekontakt: 
 
Frankfurter Rundschau 
Ressort Politik 
Telefon: 069/2199-3222 
 
Weiteres Material: https://www.presseportal.de/pm/10349/4472126 
OTS:               Frankfurter Rundschau 
 
Original-Content von: Frankfurter Rundschau, übermittelt durch news aktuell
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  715202
  
weitere Artikel: 
- Staatsanwältin Britta Zur wird Polizeipräsidentin in Gelsenkirchen Essen (ots) - Die Düsseldorfer Staatsanwältin Britta Zur (39) wird neue  
Polizeipräsidentin von Gelsenkirchen. Das hat nach Informationen der  
Westdeutschen Allgemeinen Zeitung (WAZ, Mittwochausgabe) das Landeskabinett von  
Ministerpräsident Armin Laschet (CDU) beschlossen. Zur war zuletzt  
Pressesprecherin der Staatsanwaltschaft Düsseldorf und Dezernentin für  
Straftaten zum Nachteil von Amtsträgern und Einsatzkräften. Nach  
WAZ-Informationen hatte sich Innenminister Herbert Reul (CDU) persönlich für die 
Berufung der als durchsetzungsstark mehr...
 
  
- Erfolgreiche Straßenbau-Managerin verlässt Straßen.NRW Essen (ots) - Die erfolgreiche Straßenbau-Managerin Elfriede Sauerwein-Braksiek  
verlässt überraschend den Landesbetrieb Straßen.NRW und übernimmt ab 1. April  
2020 die Leitung der neuen "Niederlassung Westfalen" der Autobahn GmbH des  
Bundes. Sauerwein-Braksiek bestätigte das gegenüber der Westdeutschen  
Allgemeinen Zeitung (WAZ, Mittwochsausgabe). Sie habe sich nicht initiativ für  
diese Position beworben, sagte die 60-Jährige der Zeitung. "Die Autobahn GmbH  
kam auf mich zu und fragte mich, ob ich es mir vorstellen könnte, die Leitung mehr...
 
  
- Ex -Mitarbeiterin von Hannelore Kraft wird Büroleiterin von Walter-Borjans und Esken Köln (ots) - Köln. Marina Karbowski wird neue Büroleiterin der SPD-Vorsitzenden  
Norbert Walter-Bojans und Saskia Esken in der Bundeszentrale der SPD in Berlin.  
Das erfuhr der "Kölner-Stadt-Anzeiger" (Mittwoch-Ausgabe) aus SPD-Kreisen.  
Karbowski war in der Regierungszeit von Rot-Grün in NRW Büroleiterin der  
damaligen SPD-Vorsitzenden Hannelore Kraft in der Parteizentrale. Zuletzt  
arbeitete sie im Bundesumweltministerium. Dort war sie persönliche Referentin  
des Parlamentarischen Staatsekretärs Florian Pronold. 
 
Im Gespräch für den Job mehr...
 
  
- Mitteldeutsche Zeitung zu Rechtextremismus Halle (ots) - Auch wenn der Staat heute  Entschlossenheit demonstriert: So  
richtig froh kann man trotzdem nicht sein. Die Gefahr geht schließlich nicht  
mehr allein von der AfD oder noch weiter rechts stehenden Gruppen aus. Das  
einschlägige rechtsradikale Gedankengut sickert mittlerweile in alle Bereiche  
der Gesellschaft ein - vom Feuerwehrverband über die Kirchen und den  
öffentlichen Dienst bis hin zur CDU. Niemand  ist davon  offenbar ausgenommen.  
Das beunruhigt. Allein der Grad der Gefährdung ist unterschiedlich. Diesen  
Einfluss mehr...
 
  
- Mitteldeutsche Zeitung zu grünen Geldanlagen Halle (ots) - Zehn Jahre nachdem die Europäische Investitionsbank in Luxemburg  
ihre ersten grünen Papiere ausgab, liegt der Marktanteil allerdings immer noch  
bei gerade mal zwei Prozent. Aber Beobachter, Wirtschaftsexperten, Banker und  
Anleger-Vertreter sind sich einig, dass es einen Schub geben wird.  Die jetzige  
Einigung der EU auf Nachhaltigkeitskriterien dürfte dazu beitragen, weil sie  
dafür sorgt, dass eine große Gefahr bekämpft wird: das Greenwashing. Staaten,  
die Anleihen ausgeben, um damit Kohlekraftwerke zu modernisieren, ihre mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |