Weisgerber: Bundesrat vertut Chance für mehr Klimaschutz
Geschrieben am 29-11-2019 |   
 
 Berlin (ots) - Günstigere Bahntickets und Steueranreize müssen 2020 kommen 
 
Zur Entscheidung des Bundesrats, einen Vermittlungsausschuss für das Gesetz zur  
Umsetzung des Klimaschutzprogramms 2030 im Steuerrecht einzuberufen, erklärt die 
Beauftragte für Klimaschutz der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag, Anja  
Weisgerber: 
 
"Der Bundesrat hat mit seiner heutigen Entscheidung die Chance vertan, wichtige  
Steueranreize für mehr Klimaschutz schnell auf den Weg zu bringen. 
 
Die Menschen warten darauf, dass gleich im neuen Jahr die angekündigte  
Ticketermäßigung bei der Bahn kommt. Und sie wollen künftig neben der  
bestehenden Förderung Steuern sparen, wenn sie ihr Eigenheim klimafreundlich  
sanieren. Klimaschutz gelingt nur mit den Menschen und wir dürfen Stadt und Land 
nicht gegeneinander ausspielen. Deshalb muss nicht zuletzt auch die Erhöhung der 
Pendlerpauschale zügig kommen. 
 
Der Bund ist bereit, für das gesamte Klimapaket in den kommenden Jahren gut 55  
Mrd. Euro in die Hand zu nehmen. Das ist eine Menge Geld. Die Bundesländer  
müssen den Bürgern jetzt erklären, warum dieses Geld nicht auch in Form von  
Steueranreizen bei den Bürgern ankommen soll. Die Länder bestehen darauf, dass  
ihre Steuerausfälle vom Bund kompensiert werden. Mit diesem Geld könnten wir die 
Bürger beim Strompreis entlasten oder noch mehr in Forschung und Entwicklung von 
Klimainnovationen investieren. 
 
Wir haben im Bundestag die richtigen Weichen für mehr Klimaschutz gestellt. Der  
Bundesrat hat sich heute dazu entschieden, die Steuergesetze aufzuhalten. Im  
Sinne des Klimaschutzes fordere ich die Länder auf, dafür zu sorgen, dass der  
Vermittlungsausschuss schnell und noch bis zum Jahresende zu einem Ergebnis  
kommt. Denn es ist zwingend notwendig, dass die Maßnahmen 2020 kommen. Ich finde 
es widersprüchlich, dass einige Länder oft dann Geldprobleme sehen, wenn es um  
den Klimaschutz geht, und auf der anderen Seite immer Klimaschutz predigen und  
Forderungen an den Bund stellen." 
 
Pressekontakt: 
CDU/CSU - Bundestagsfraktion 
Pressestelle 
Telefon:  (030) 227-52360 
Fax:      (030) 227-56660 
Internet: http://www.cducsu.de 
Email: pressestelle@cducsu.de 
 
Weiteres Material: https://www.presseportal.de/pm/7846/4454248 
OTS:               CDU/CSU - Bundestagsfraktion 
 
Original-Content von: CDU/CSU - Bundestagsfraktion, übermittelt durch news aktuell
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  712710
  
weitere Artikel: 
- Eurobarometer-Umfrage: Klimawandel sollte Top-Priorität des Europäischen Parlaments sein (FOTO) Brüssel/Berlin (ots) - 
 
   - Klimawandel sollte für EP oberste Priorität haben, sagen  
     EU-Bürger*innen erstmals in einer Eurobarometer-Umfrage 
   - Sechs von zehn Europäer*innen finden, dass jugendgeführte  
     Proteste direkte Auswirkungen auf Politik haben sollten 
   - EP-Präsident Sassoli wird an UN-Klimakonferenz COP25 teilnehmen 
 
Die Bekämpfung des Klimawandels sollte die oberste Priorität des Parlaments  
sein, wie eine aktuelle Eurobarometer-Umfrage zeigt. Jugendgeführte  
Klimaproteste werden dabei als großer Einflussfaktor mehr...
 
  
- Tillmann/de Maizière: Forschungsstandort Deutschland wird gestärkt Berlin (ots) - Die neue steuerliche Forschungsförderung ist ein effizientes und  
zielgerichtetes Instrument 
 
Der Bundesrat hat heute dem Gesetz zur steuerlichen Förderung von Forschung und  
Entwicklung (Forschungszulagengesetz - FZulG) zugestimmt. Dazu erklären die  
finanzpolitische Sprecherin der CDU/CSU-Bundestagsfraktion Antje Tillmann und  
der zuständige Berichterstatter Thomas de Maizière: 
 
"Mit der neuen steuerlichen Forschungsförderung schaffen wir ein effizientes und 
zielgerichtetes Förderinstrument für Forschung und Entwicklung. mehr...
 
  
- Zur Personallage - Bundeswehr wächst! (FOTO) Köln (ots) - Die Personallage der Bundeswehr entwickelt sich seit der 2016  
angestoßenen Trendwende Personal anhaltend positiv. In den letzten drei Jahren  
ist die Bundeswehr konstant gewachsen. 
 
Rund 175.000 Berufssoldaten und Zeitsoldaten dienen aktuell in der Bundeswehr.  
Das bedeutet einen Aufwuchs um circa 9.000 Frauen und Männer im Vergleich zum  
Jahr 2016. Einschließlich der Freiwillig Wehrdienstleistenden haben die  
Streitkräfte derzeit über 183.000 militärische Angehörige. Die Bundeswehr ist  
mit insgesamt ca. 260.000 militärischen mehr...
 
  
- BdB begrüßt neuen Haushaltstitel für den Alleenschutz (FOTO) Berlin (ots) - Die Parlamentsgruppe "Kulturgut Alleen" ist bei ihrem Ziel, den  
Alleenbestand an Landstraßen zu erhalten und zu erweitern, einen wichtigen  
Schritt weitergekommen: In der Bereinigungssitzung hat der Haushaltsausschuss  
des Bundestages im Etat des Bundesverkehrsministeriums erstmals einen  
Haushaltstitel für den Alleenschutz geschaffen. Im nächsten Jahr können 5 Mio.  
Euro für Neu- und Nachpflanzungen von Alleenbäumen an Bundesstraßen, deren  
Pflege sowie Schulungen in den Straßenbauverwaltungen finanziert werden. 
 
Der Bund mehr...
 
  
- Stellungnahme der Fraktion der AfD im Landtag von Baden-Württemberg zum Austritt der Abgeordneten Stefan Herre und Harald Pfeiffer Stuttgart (ots) - "Mit Bedauern haben die Abgeordneten der Fraktion der AfD im  
Landtag von Baden-Württemberg die Entscheidung der Fraktionsmitglieder Stefan  
Herre und Harald Pfeiffer zur Kenntnis genommen, sowohl die Fraktion als auch  
die Partei verlassen zu wollen. Nachdem in den vergangenen Wochen und Monaten  
bereits kaum noch eine konstruktive Mitwirkung der beiden Abgeordneten an der  
Arbeit der Fraktion sowie in den Arbeitskreisen erkennbar war, ist der  
Fraktionsaustritt von Herre und Pfeiffer nach Auffassung der verbliebenen  
Fraktionsmitglieder mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |