Alkohol schadet - ein (Kinder)Leben lang
Geschrieben am 28-11-2019 |   
 
 Karlsbad (ots) - Die Bandbreite von Behinderungen ist groß. Was viele jedoch  
nicht wissen oder bedenken: Die meisten Babys, die mit einer geistigen  
Behinderung auf die Welt kommen, hätten gesund sein können. Sie leiden an FASD.  
"FASD ist keine Erkrankung; unter dem Begriff FASD, fetale  
Alkoholspektrumstörung, sind die Folgen von Alkoholkonsum in der Schwangerschaft 
zusammengefasst", erklärt Kirsten Kramer, Ergotherapeutin im DVE (Deutscher  
Verband der Ergotherapeuten e.V.). Sie wünscht sich mehr Aufklärung. Alle Frauen 
sollen wissen: Jeder Tropfen Alkohol kann dem Ungeborenen schaden und eine  
Behinderung hervorrufen. 
 
Es gibt viele Gründe, weshalb werdende Mütter Alkohol trinken. Aus Leichtsinn,  
wegen fehlendem Wissen oder aufgrund einer bestehenden Abhängigkeit. Oder weil  
es eine ungewollte Schwangerschaft ist, was meist auf sehr junge Schwangere  
zutrifft. "In diesem Alter ist es besonders wichtig, "cool" zu sein,  
dazuzugehören - trotz oder gerade wegen der Schwangerschaft", weiß die  
Ergotherapeutin Kirsten Kramer. Dennoch: Verständnis ist hier nicht angebracht,  
mehr Aufklärung hingegen schon. Alkoholkonsum ist während der gesamten  
Schwangerschaft schädlich; abhängig vom Entwicklungsstand des Fötus kann bereits 
ein Glas Sekt eine Behinderung verursachen. Gerade die Zeit, wenn sich das  
Gehirn entwickelt, ist besonders problematisch - schon geringste Mengen Alkohol  
wirken schädlich. Der Fötus baut den Alkohol sieben Mal langsamer ab als die  
Mutter und hat deshalb das Zellgift des Alkohols so viel länger im Organismus. 
 
Wichtig für die Diagnose "FASD": Ehrlichkeit 
 
Wie zeigt sich FASD? Die Auswirkungen sind vielschichtig. "Es ist ein  
Symptomkomplex, der sich in Form von Behinderungen wie körperlichen und  
psychischen Störungen oder Lernschwierigkeiten zeigt", so die Ergotherapeutin.  
Sie führt weiter aus: "Kinder mit FASD kommen oft schon zu klein oder zu leicht  
zur Welt. Sie sind häufig in ihrer geistigen, sozialen, emotionalen,  
körperlichen und motorischen Entwicklung verzögert. Verhaltensauffälligkeiten  
bis hin zu Schwerstmehrfachbehinderungen - das Spektrum möglicher Folgen von  
Alkoholkonsum in der Schwangerschaft ist breit". FASD eindeutig zu  
diagnostizieren, ist daher oft schwierig, zumal die Mütter ihren Alkoholkonsum  
meist aus Scham verschweigen. Doch Ehrlichkeit und Offenheit sind besonders  
wichtig, um frühzeitig Hilfe und Förderung zu erhalten. Und die sind dringend  
nötig, allem voran durch Ergotherapeuten. Die zeichnen sich durch ihre  
besonderen Heran- und Vorgehensweisen und alltagsbezogene Förderung bei Menschen 
mit Behinderungen jeglicher Form aus. 
 
Schritte eins und zwei bei Kindern mit FASD: Vertrauen bilden ... 
 
Nahezu jedes Kind mit FASD erlebt eine überforderte Mutter, die nicht mit den  
Besonderheiten, Schwierigkeiten oder Behinderungen, die ihr Kind zeigt,  
zurechtkommt. Manche Mütter sind alleinerziehend oder noch sehr jung und  
unerfahren und kämpfen mit ihrer eigenen Lebenssituation oder (Alkohol-)Sucht.  
Auch sind nicht wenige Kinder in Pflegefamilien untergebracht, weil die  
Verhältnisse in der Ursprungsfamilie so schwierig sind. All das berücksichtigen  
Ergotherapeutinnen wie Kirsten Kramer, wenn ein Kind mit FASD das erste Mal zu  
ihnen kommt. Kinder mit FASD haben in ihren ersten Lebensjahren auch in puncto  
Beziehung - gerade zur Mutter - oft schlechte Erfahrungen gemacht. "Neben einer  
gründlichen Befunderhebung, bei der wir herausfinden, in welchem Bereich der  
größte Förderbedarf besteht, ist es daher besonders wichtig, eine stabile  
Beziehung zu den Kindern mit Alkohol-bedingten Behinderungen aufzubauen. Das ist 
die Voraussetzung für ihre körperliche und seelische Entwicklung und die  
Fähigkeit, zwischenmenschliche Beziehungen auch außerhalb der Familie zu  
schaffen", betont die Ergotherapeutin. 
 
...und Grenzen setzen 
 
Doch wie geht das? Mütter wollen das doch auch. "Konsequentes Handeln und  
Reagieren sind maßgebliche Parameter, um Kindern, auch denen mit einer  
Behinderung, Verlässlichkeit zu zeigen. Kinder mit FASD tanzen gerne aus der  
Reihe, provozieren oder laufen davon um zu testen, wie weit sie gehen dürfen  
oder ob man hinterherkommt", beschreibt die Ergotherapeutin ein Bild vom Alltag  
mit diesen Kindern. Da hilft nur Klarheit: Immer eindeutige Stoppzeichen setzen, 
was darf das Kind, was darf es nicht. Nicht einmal etwas zulassen, das andere  
Mal nicht. So lernen auch Kinder mit FASD den Rahmen für angemessenes Verhalten  
kennen. 
 
Schritte drei bis hundert bei Ergotherapeuten: positiv verstärken 
 
Kirsten Kramer wendet verhaltenstherapeutische Ansätze ebenso an wie andere, für 
das jeweilige Kind passende ergotherapeutische Konzept. Das Prinzip bei all  
diesen Methoden: Die positiven Eigenschaften und Verhaltensweisen des Kindes  
erkennen und konsequent loben. Ein Kind mit FASD lebt vom Lob - so wie jedes  
andere im Übrigen auch. "Das ist meist eine völlig neue Erfahrung für das Kind.  
Es ist häufig der Sündenbock in der eigenen Familie, denn es sprengt mit seinem  
Verhalten immer wieder den Rahmen", verdeutlicht die Ergotherapeutin Kramer,  
warum und wie sie eine Verhaltensänderung herbeiführt. Da wird nicht etwa das  
Negative gesehen. Statt dem Kind vorzuwerfen, dass es sich gerade wieder falsch  
verhält, ist es besser, das Positive zu spiegeln und immer auszusprechen, wenn  
etwas gut klappt. 
 
Bei Ergotherapeuten immer beteiligt: das Umfeld 
 
Es ist ein ergotherapeutisches Selbstverständnis, das Umfeld einzubeziehen. Denn 
erst, wenn alle an einem Strang ziehen, informiert und instruiert sind, kann es  
zum bestmöglichen Resultat der Intervention kommen, so die Überzeugung und  
Erfahrung von Ergotherapeuten. "Niemand kann sich vorstellen, wie unglaublich  
schwierig und anstrengend das Zusammenleben mit einem Kind mit FASD ist; man  
sieht ihm seine Behinderung nicht unbedingt an", sagt Kramer. Gleichzeitig weist 
sie darauf hin, dass nur mit dem Wissen und dem Verständnis, warum diese Kinder  
so sind wie sie sind, ein erträglicheres Miteinander möglich ist. Denn bei aller 
Förderung, positiven Veränderungen und verbesserten Selbstregulation: FASD ist  
nicht rückgängig zu machen. Diese Kinder leiden ein Leben lang an den Folgen des 
Alkohols in der Schwangerschaft. 
 
Informationsmaterial zu den vielfältigen Themen der Ergotherapie gibt es bei den 
Ergotherapeuten vor Ort; Ergotherapeuten in Wohnortnähe auf der Homepage des  
Verbandes im Navigationspunkt Service und Ergotherapeutische Praxen, Suche. 
 
Pressekontakt: 
Angelika Reinecke, Deutscher Verband der Ergotherapeuten, 
a.reinecke@dve.info 
 
Weiteres Material: https://www.presseportal.de/pm/106910/4452622 
OTS:               Deutscher Verband der Ergotherapeuten e.V. 
 
Original-Content von: Deutscher Verband der Ergotherapeuten e.V., übermittelt durch news aktuell
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  712452
  
weitere Artikel: 
- Gut vorbereitet in den Schnee: Frühzeitig trainieren (FOTO) Baierbrunn (ots) - Bis zum nächsten Ausflug auf die Skipiste werden zwar wohl  
noch einige Wochen vergehen - mit dem vorbereitenden Training sollte man aber  
schon bald beginnen. Das beugt Muskelkater vor und senkt das Verletzungsrisiko,  
wie das Patientenmagazin "HausArzt" schreibt. Wichtig ist, im ganzen Körper  
speziell die tiefen, kleinen Muskeln aufzubauen, um Koordination und  
Körperspannung zu verbessern. "Darauf kommt es bei allen Wintersportarten an",  
sagt die Diplom-Sportwissenschaftlerin Carolin Heilmann aus München. Ein  
Training mehr...
 
  
- Die Bedeutung von sicheren Namensschildern für Pflegepersonal Ahrensburg (ots) - Im Gesundheitswesen und in Pflegeeinrichtungen sind sichere  
Namensschilder von entscheidender Bedeutung - sei es in Krankenhäusern oder in  
Seniorenheimen. Die betreuten Personen fühlen sich besser und sicherer, wenn Sie 
die Namen ihrer Pfleger kennen. Der Namensschilderspezialist badgepoint® hat  
deshalb Namensschilder entwickelt, die den Bedürfnissen der Patienten und den  
Anforderungen der Pflegekräfte in der täglichen Nutzung gerecht werden. Sicher,  
gut sichtbar und von höchster Qualität ausschließlich "Made in Germany" mehr...
 
  
- Linda Zervakis spricht über die Gefahr einer "Sagrotan-Gesellschaft" und outet sich als Fleischfan trotz Klimawandel und wachsendem Umweltbewusstsein (FOTO) Hamburg (ots) - In der zweiten Folge des neuen ESSEN & TRINKEN-Podcasts  
"Quatschen mit Sauce" empfingen Chefredakteur Jan Spielhagen und Online-Leitung  
Christina Hollstein Tagesschau-Sprecherin Linda Zervakis. Das Team von ESSEN &  
TRINKEN kredenzte der gebürtigen Griechin traditionelle griechische Vorspeisen. 
 
Im Gespräch entpuppte sich die seriöse Nachrichten-Sprecherin Linda Zervakis als 
sehr selbstironisch und humorvoll. Früher sei sie "Tsatsiki" genannt worden und  
"fand das eigentlich ganz lustig." "Ich empfand das auch nicht mehr...
 
  
- Zahl des Monats November 2019: 6 Cent Berlin (ots) - Die amerikanische Arzneimittelbehörde FDA hat eine Studie zu den  
Ursachen von Engpässen herausgegeben. Diese sieht sie vor allem in den  
Marktbedingungen für Generika-Hersteller, die so schlecht seien, dass sich eine  
Produktion für Unternehmen kaum lohne. Dieses Problem zeigt sich auch auf dem  
deutschen Generika-Markt - etwa beim Wirkstoff Amitriptylin. Hier bekommt der  
Hersteller pro Tagesdosis gerade mal 6 Cent. Und das vor Abzug von Rabatten! 
 
   - Amitriptylin erhalten Patienten, die an Depressionen,  
     neuropathischen mehr...
 
  
- Johannes B. Kerner und Britta Becker über ihr Patchwork-Leben (FOTO) Hamburg (ots) - Johannes B. Kerner, 54, und Britta Becker, 46, sprechen in der  
aktuellen GALA (Heft 49/2019, ab heute im Handel) über ihre Familiensituation.  
Die Eltern von vier gemeinsamen Kindern leben seit drei Jahren getrennt. Britta  
Becker: "Für unsere Kinder ist der einzige Unterschied, dass wir nicht mehr  
gemeinsam unter einem Dach wohnen. Wir sind nach wie vor eng miteinander  
verbunden und gehen freundschaftlich und sehr respektvoll miteinander um. Das  
wird auch immer so bleiben." Johannes B. Kerner ergänzt in GALA: "Wir sind mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Sonstiges
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |