(Registrieren)

E-Health-Studie von Bundesdruckerei und iRights.Lab: Vertrauen schaffen durch neutralen Datentreuhänder

Geschrieben am 06-11-2019

Berlin (ots) - Der Umgang mit sensiblen und schützenswerten Gesundheitsdaten ist
eine Frage des Vertrauens. Damit die elektronische Patientenakte (ePA) ein
Erfolg und die medizinische Forschung mit pseudonymisierten Daten möglich
werden, braucht es neutrale Datentreuhänder. Zu diesem Schluss gelangt die
gemeinsame Studie "Zukunft Gesundheitsdaten - Wegweiser zu einer
forschungskompatiblen elektronischen Patientenakte" von Bundesdruckerei und
iRights.Lab. Sie wird heute Abend in Berlin vorgestellt.

Laut Bundesregierung soll Versicherten bis zum Jahr 2021 eine ePA zur Verfügung
stehen, die sie selber verwalten und auch über mobile Endgeräte bedienen können.
Zudem ist geplant, forschungskompatible ePAn zu fördern, um schnellere
Fortschritte in der medizinischen Forschung zu erzielen und langfristig das
Gesundheitssystem zu verbessern. Bis zum Jahr 2025 soll an allen Unikliniken
eine solche ePA verfügbar sein. In dieser Woche steht der Entwurf des
sogenannten Digitale-Versorgung-Gesetz (DVG) kurz vor der Verabschiedung im
Deutschen Bundestag. Laut Entwurf sollen Gesundheitsdaten gesammelt und an die
Forschung weitergegeben werden. Jedoch gab es bis zuletzt Kritik, ob die Daten
ausreichend pseudonymisiert und geschützt werden können.

Damit das nötige Vertrauen entsteht, müssen die digitalen Anwendungen höchsten
Datensicherheits- und Datenschutzstandards genügen. Die Studie von
Bundesdruckerei und iRights.Lab untersucht, wie Gesundheitsdaten sicher
ausgetauscht werden können. Sie setzt an der aktuellen politischen Debatte an
und bietet einen umfassenden Überblick über das Thema sowie diverse
Lösungsansätze. "Unser Kernanliegen ist es, digitale Innovationskraft und den
Schutz der Privatsphäre in Einklang zu bringen", sagt Dr. Stefan Hofschen,
Vorsitzender der Geschäftsführung der Bundesdruckerei.

Der Ansatz: Patienten sollen selbstbestimmt mit ihren Daten umgehen können.
Dafür benötigen sie technische Lösungen, die den Zugriff auf Daten und deren
vertrauensvolle Vermittlung ermöglichen. Eine Lösung: sogenannte
Datentreuhänder. Diese können unterschiedliche Aufgaben wahrnehmen und in
verschiedenen Anwendungsfeldern genutzt werden. Als neutraler Vermittler
zwischen Datengebern und Datennutzern sichern sie Datenzugänge, organisieren
Zugriffe oder pseudonymisieren Daten für die Forschung. Das Ergebnis:
Machtungleichgewichte zwischen den Beteiligten werden verringert und ein
rechtskonformer Umgang mit Gesundheitsdaten ermöglicht. Die Studie schlägt daher
vor, die elektronische Patientenakte zu einer Treuhänder-Plattform für den
Datenaustausch auszubauen. Diese könnte die Aufgaben eines neutralen Vermittlers
zwischen den einzelnen Beteiligten an dem Gesamtsystem übernehmen.

"Um Gesundheitsdaten für die Forschung zugänglich zu machen, sind neutrale
Einrichtungen notwendig, die den Personenbezug von Gesundheitsdaten effektiv
auflösen und sie für die Wissenschaft aufbereiten", sagt Philipp Otto, Gründer
und Direktor des Think Tank iRights.Lab. Die Studie schlägt - in Einklang mit
den Reformvorschlägen des Digitale-Versorgung-Gesetzes - einen abgestuften
Prozess vor, in den eine Vertrauensstelle und ein Forschungsdatenzentrum
eingebunden werden. Die Vertrauensstelle nimmt wichtige Funktionen eines
Datentreuhänders wahr: Sie dient als vermittelnde Instanz zwischen den
Versicherten und der Forschung. Ihre einzige Aufgabe besteht darin, den
Personenbezug effektiv aufzulösen. Nach der Bearbeitung durch die
Vertrauensstelle gelangen die Daten - nun ohne erkennbaren Personenbezug - zum
Forschungsdatenzentrum. Dieses soll die Daten im Anschluss aggregieren,
aufbereiten und der Forschung bereitstellen.

Zudem soll laut Studie verdeutlicht werden, dass die Forschung mit
Gesundheitsdaten stets dem Patienten dient: Wissenschaftliche Einrichtungen sind
angehalten, ihre Ergebnisse transparent zu machen und für die breite
Öffentlichkeit verständlich darzustellen. Basiswissen und neue Erkenntnisse
sollten nutzerfreundlich in einem staatlich initiierten
Gesundheitsinformationssystem gesammelt und aufbereitet werden. Zudem wäre es
sinnvoll, forschende Institutionen dazu zu verpflichten, die Resultate ihrer
Studien - vermittelt über die Vertrauensstelle - an die ePA-Nutzer
zurückzuleiten.

Die Studie "Zukunft Gesundheitsdaten - Wegweiser zu einer forschungskompatiblen
elektronischen Patientenakte" kann unter folgendem Link heruntergeladen werden:
http://ots.de/hQGbXe



Pressekontakt:
Marc Thylmann
Pressesprecher
Bundesdruckerei GmbH
Tel.: +49 (0)30 2598 2810
E-Mail: marc.thylmann@bdr.de

Original-Content von: Bundesdruckerei GmbH, übermittelt durch news aktuell


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

709158

weitere Artikel:
  • Neue Hinweise, dass AfD-Politiker Joachim Paul für NPD-nahe Zeitschrift geschrieben hat / Professor brach Doktorarbeit von Paul zu NS-Thema ab / Recherche von SWR, NDR und taz Mainz (ots) - Es gibt starke Anhaltspunkte, dass der rheinland-pfälzische AfD-Politiker Joachim Paul vor acht Jahren einen Artikel für eine NPD-nahe Zeitschrift geschrieben hat. Recherchen von SWR, NDR und der "tageszeitung" (taz) erhärten nun den Verdacht, dass Paul der Autor war. Es geht um einen 2011 erschienenen Artikel in der NPD-nahen Zeitschrift "Hier&Jetzt", in dem ein rechtsextremer Musiker verherrlicht wird. Die taz hatte schon in diesem Frühjahr über Hinweise berichtet, dass Paul den Artikel unter einem Pseudonym geschrieben mehr...

  • Ohoven: Enttäuschende erste Halbzeit der GroKo - Bundesregierung muss Mut zu Strukturreformen aufbringen Berlin (ots) - Zur Halbzeit-Bilanz der Großen Koalition erklärt Mittelstandspräsident Mario Ohoven: "Die erste Halbzeit der Großen Koalition fällt aus Sicht des unternehmerischen Mittelstandes enttäuschend aus. Die Bilanz zeugt von Maßlosigkeit und Mutlosigkeit zugleich. Der Sozialstaat wurde u.a. durch milliardenschwere Rentengeschenke maßlos aufgebläht. Dadurch wird der Anteil der Sozialausgaben am Bundeshalt von derzeit 50,4 Prozent auf 52,9 Prozent bis 2023 steigen. Die Ausgaben für Sozialleistungen insgesamt betrugen 2018 fast mehr...

  • Grütters: 364 Millionen Euro für "Museum der Moderne" sind Schmerzgrenze Berlin (ots) - Kulturstaatsministerin Monika Grütters (CDU) geht nach eigenen Worten nicht davon aus, dass die Kosten für den Bau des "Museum der Moderne" in Berlin weiter erheblich steigen werden. Entsprechende Spekulationen wies Grütters am Mittwoch im Inforadio vom rbb als haltlos zurück. Die aktuell veranschlagten Baukosten von 364 Millionen Euro seien das Maximum: "364 Millionen Euro - da sind wir heute, was die Baukosten angeht - sind für uns alle (...) eine Schmerzgrenze. Und wir werden alles daran setzen, durch ein enges mehr...

  • NOZ: Sozialverband Deutschland zieht verheerende Groko-Halbzeitbilanz Osnabrück (ots) - Sozialverband Deutschland zieht verheerende Groko-Halbzeitbilanz SoVD-Präsident Bauer: "Selbstbeweihräucherung passt mit wachsender Wut nicht zusammen" - Regierung "doktert nur an Symptomen herum" - Entsetzen über AfD-Erfolge Osnabrück. Der Sozialverband Deutschland (SoVD) hat harte Kritik an der positiven Halbzeitbilanz der Großen Koalition geübt. "Die Selbstbeweihräucherung passt mit der wachsenden Wut in der Bevölkerung, dem Gefühl von immer mehr Menschen, abgehängt und ungerecht behandelt zu werden, überhaupt mehr...

  • Bundesfinanzminister Scholz will Regionalbanken opfern München (ots) - Der Genossenschaftsverband Bayern (GVB) lehnt den Vorstoß von Bundesfinanzminister Olaf Scholz (SPD) zur europäischen Einlagensicherung entschieden ab. "Das, was der Bundesfinanzminister heute über die Financial Times als Zielbild für eine Bankenunion vorschlägt, ist Stückwerk", kommentiert GVB-Präsident Jürgen Gros dessen Vorhaben. "Scholz will den letzten Schritt zur europäischen Einlagensicherung vollziehen, bevor überhaupt zum ersten angesetzt ist", mahnt Gros. Die von Scholz vorgeschlagenen Maßnahmen zum Risikoabbau mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht