| | | Geschrieben am 30-10-2019 Deloitte untersucht globale Marketingtrends: Der menschliche Faktor entscheidet
 | 
 
 München (ots) -
 
 - Deloitte präsentiert sieben Schlüssel-Trends, mit denen
 C-Suite-Führungskräften den Menschen und die Human Experience in
 den Mittelpunkt stellen
 
 - Der authentische menschliche Aspekt ist essenziell in einer
 zunehmend digitalen Welt, in der sich Menschen isolierter,
 unterrepräsentierter und unerfüllter fühlen
 
 - Digitale Technologien sind komfortabel, können jedoch auch die
 menschliche Erfahrung untergraben und zu einer
 "Erfahrungsschuld" zwischen Marken und ihren Kunden führen
 
 In seinem Global Marketing Trend Report 2020 beleuchtet Deloitte die
 Kundenbeziehungen im digitalen Zeitalter, das von ständiger technologischer
 Innovationen geprägt ist und in dem mehr als 26 Milliarden intelligente Devices
 - mehr als drei pro Kopf weltweit - im Umlauf sind (Statistas: "Internet of
 Things"). Angesichts derartiger Maschinenübermacht stellt sich die Frage, ob
 Menschlichkeit, Authentizität und Sinnhaftigkeit nicht unter die Räder der
 vierten industriellen Revolution zu geraten drohen.
 
 Führungskräfte seien gefordert, im digitalen Umfeld authentische Verbindungen
 mit den Kunden aufzubauen und der menschlichen Komponente Raum zu geben. Als
 zentrale Handlungsempfehlung für modernes Marketing empfiehlt der Report eine
 entsprechend stärkere Fokussierung auf diese grundlegenden Werte. Denn
 Unternehmen mit einer menschlichen Haltung und entsprechenden Ökosystemen
 erreichen mehr Loyalität, Konsistenz und Relevanz gegenüber Verbrauchern und
 Mitarbeitern.
 
 "Von der C-Suite bis zur Belegschaft an vorderster Front wirken sich aktuelle
 technologische Veränderungen auf jeden Aspekt einer Organisation und ihrer
 Mitarbeiter aus", sagt Florian Schültke, Partner bei Deloitte. "Wir haben
 untersucht, wie Marken das zunehmend digitalisierte Geschäfts-, Wirtschafts- und
 Sozialumfeld so steuern können, dass sie eine authentische, sinnvolle
 menschliche Komponente fördern. Der Bericht geht wichtigen Fragen nach, z.B. wie
 Unternehmen heute einen Zugang zum Kunden finden, und worauf man angesichts des
 digitalen Umfelds bei der Markenentwicklung achten muss. Das neue Studienformat
 von Deloitte analysiert die wichtigsten Trends im Marketing und beleuchtet in
 der ersten Ausgabe ein breites thematisches Spektrum. Der Tenor unseres Reports
 ist eindeutig: Die gegenwärtige High-Tech-Ära braucht mehr Authentizität, und
 gerade im Marketing wird es wichtiger denn je, den Menschen ins Zentrum zu
 rücken."
 
 Globale Marketing Trends Report 2020 sieht sieben Top-Trends
 
 Der Bericht basiert auf Interviews mit mehr als 80 Marketingexperten aus der
 ganzen Welt und soll Führungskräften bei der Entwicklung von Strategien für das
 sich schnell verändernde digitale Zeitalter von heute Orientierung geben.
 Zugleich unterstützt der Global Marketing Trends Report Führungskräfte und
 Marketing-Entscheider, den Blick für den menschlichen Faktor in allen relevanten
 Dimensionen zu schärfen und bietet hierfür Analysen zu den sieben Top-Trends für
 die kommenden zwei Jahre, ergänzt um viele spannende Fallbeispiele sowie
 Praxistipps zur Umsetzung.
 
 Trend 1: Mission, Sinnhaftigkeit und Authentizität
 
 Unternehmen mit einer authentischen Ausrichtung, also einem Daseinszweck über
 das reine Geschäftsmodel hinaus, erzielen nachweislich höhere Marktanteile und
 mehr Wachstum. Diese Mission muss authentisch gelebt werden und wirkt als starke
 Differenzierung gegenüber dem Wettbewerb. Zugleich inspiriert sie
 Kundenloyalität und Mitarbeiterzufriedenheit, und schafft so die Grundlage für
 eine langfristige, nachhaltige Markenentwicklung.
 
 Trend 2: Die menschliche Dimension der Kundenerfahrung
 
 Marken müssen für den Kunden fühl- und spürbar sein, wenn sie erfolgreich und
 relevant bleiben wollen. Der "Human Touch" sollte bei jeder Interaktion zwischen
 Marke und Kunde berücksichtigt werden und auch beim Design von Services und
 Produkten den Nutzer empathisch mitnehmen. Dafür müssen Firmen ihre Kunden und
 deren Werte und Vorstellungen gut kennen, geht es doch bei der "menschlichen
 Erfahrung" um gelebte Sinnhaftigkeit im Austausch mit Kunden, Mitarbeitern und
 der Gesellschaft insgesamt.
 
 Trend 3: Kooperationen und Verschmelzung der Branchen
 
 Zukunftsstarke Marken setzen auf Ökosysteme statt auf traditionelle
 Branchengrenzen und ziehen aus der zunehmenden inneren Verknüpfung der digitalen
 Welt ihre Vorteile, statt sich abzuschotten. Diese Ökosysteme werden zur
 Grundlage für Austausch und Zusammenarbeit mit Kunden, Mitarbeitern,
 Lieferanten, Interessensgruppierungen, branchenfernen Marken und sogar mit
 Wettbewerbern.
 
 Trend 4: Grundlage sind Glaubwürdigkeit und Vertrauen
 
 Die Basis für das Marketing der Zukunft ist die Vertrauenswürdigkeit von Marken
 und deren Transparenz beim Umgang mit sensiblen Kundendaten. Elementare
 Bestandteile der zukünftigen Markenbildung sind dabei neben Transparenz
 gegenüber dem Kunden vor allem alle Maßnahmen rund um Cyber Security und
 Datenschutz.
 
 Trend 5: Einbindung und Teilhabe der Kunden schaffen Mehrwert
 
 Engagierte Kunden sind die bedeutendste Währung für Firmen, und die digitalen
 Technologien ermöglichen eine nie dagewesene Nähe zu den Kunden, die es zu
 nutzen gilt. Die Rolle des Kunden wandelt sich vom passiven Konsumenten hin zum
 interagierenden Partner, der aktiv an der Gestaltung "seiner" Marke teilnimmt.
 
 Trend 6: Talent entscheidet, die Mitarbeiter machen den Unterschied
 
 Kein Unternehmen könnte ohne seine Mitarbeiter existieren, ihr Antrieb und ihre
 Geschäftigkeit ermöglichen erst, dass etwas unternommen wird und die Dinge ins
 Laufen kommen. Sie sind wesentlicher Teil des Ökosystems, und daher muss der
 menschliche Aspekt auch die eigene Belegschaft, freie Mitarbeiter und Externe
 umfassen.
 
 Trend 7: Lebendige Marken-Agilität erzeugt bedeutsame Erfahrungen
 
 Eine Marke lebt heutzutage nicht nur vom reinen Nutzen seiner Angebote, sondern
 von der unmittelbaren und lebendigen Kommunikation mit seinen Anwendern. Die
 dazu nötige agile Arbeitsweise basiert auf datengetriebenen, messbaren Methoden
 und schnellen Feedback-Loops wie in der Software-Entwicklung. Und sie braucht
 einen organisatorischen Kulturwandel mit cross-funktionalen Teams und digitale
 Fähigkeiten.
 
 "Deloitte will verstehen, was Kunden wollen, wenn sie mit Marken interagieren",
 erklärt Schültke. "Unser Ziel ist es, unsere Mandanten mit den neuesten
 Erkenntnissen und Forschungsergebnissen auszustatten, um mehr und bessere
 menschenzentrierte Erlebnisse für Kunden und Mitarbeiter zu gestalten,
 sogenannte besondere und bedeutsame Momente in der Beziehung mit 'ihrer' Marke.
 Der Report 'Global Marketing Trends 2020' soll Führungskräften dabei helfen,
 ihre gesamten Marketingansätze neu zu überdenken, neu auszurichten und zu
 entwickeln, und zugleich hochkarätige Talente anzuziehen und das Wachstum ihres
 Unternehmens voranzutreiben. Das geht nur unter Berücksichtigung des
 menschlichen Faktors."
 
 Inhaltlich verantwortlich für den "Global Marketing Trends Report 2020" sind
 Steffen Legler und Florian Schültke, Partner bei Deloitte Digital.
 
 Den Global Marketing Trends Report 2020"-Report können Sie hier einsehen:
 http://ots.de/pFY5LP
 
 Über Deloitte
 
 Deloitte erbringt Dienstleistungen in den Bereichen Wirtschaftsprüfung, Risk
 Advisory, Steuerberatung, Financial Advisory und Consulting für Unternehmen und
 Institutionen aus allen Wirtschaftszweigen; Rechtsberatung wird in Deutschland
 von Deloitte Legal erbracht. Mit einem weltweiten Netzwerk von
 Mitgliedsgesellschaften in mehr als 150 Ländern verbindet Deloitte herausragende
 Kompetenz mit erstklassigen Leistungen und unterstützt Kunden bei der Lösung
 ihrer komplexen unternehmerischen Herausforderungen. Making an impact that
 matters - für die mehr als 312.000 Mitarbeiter von Deloitte ist dies gemeinsames
 Leitbild und individueller Anspruch zugleich.
 
 Deloitte bezieht sich auf Deloitte Touche Tohmatsu Limited ("DTTL"), eine
 "private company limited by guarantee" (Gesellschaft mit beschränkter Haftung
 nach britischem Recht), ihr Netzwerk von Mitgliedsunternehmen und ihre
 verbundenen Unternehmen. DTTL und jedes ihrer Mitgliedsunternehmen sind
 rechtlich selbstständig und unabhängig. DTTL (auch "Deloitte Global" genannt)
 erbringt selbst keine Leistungen gegenüber Mandanten. Eine detailliertere
 Beschreibung von DTTL und ihren Mitgliedsunternehmen finden Sie auf
 www.deloitte.com/de/UeberUns.
 
 
 
 Pressekontakt:
 Markus Soffner
 Content & Editorial Manager
 Tel: +49 (0)89 29036 5991
 msoffner@deloitte.de
 
 Original-Content von: Deloitte, übermittelt durch news aktuell
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 708262
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Schweineflüsterer Dr. Kees Scheepens entwickelt nachhaltiges Stallkonzept - INTERREG V A-Projekt FOOD2020 II fördert innovatives Haltungssystem (FOTO) Quakenbrück (ots) - 
 
Das Stallkonzept der Schweinezucht ist seit fast 70 Jahren vom Grundprinzip das  
Gleiche. Beim bisherigen System entsteht ein hohes Maß an Geruchsemissionen und  
zusätzlich wird Ammoniak produziert. Hinzu kommt, dass Fäkalbakterien die  
Atemwege von Tieren und Menschen belasten und Erkrankungen hervorrufen können. 
 
In der EU wird mit Vorschriften auf diese Problematik reagiert. In der  
niederländischen Provinz Brabant muss die Ammoniakkonzentration der Abluft ab  
2022 um 85 Prozent reduziert werden. Hierzu können Luftwäscher mehr...
 
Tencent Cloud kommt in Gartners "Voice of the Customer" auf 4,5 von 5 Punkten im Gesamt-Rating: CDN-Services-Bericht basiert auf 15 Bewertungsanalysen bis zum 31. August 2019(*) Shenzhen, China (ots/PRNewswire) - Die CDN-Lösung von Tencent  
Cloud erhält in der Gesamtbewertung des Gartner-Kundenvotums "Voice  
of the Customer" 4,5 von 5 Punkten: CDN Services gibt die Ergebnisse  
mit Stand zum 31. August 2019 im jüngsten Gartner  
Peer-Insights-Jahresbericht "Voice of the Customer" bekannt: Der  
Bericht von CDN Services wurde von der führenden und weltweit tätigen 
Forschungs- und Beraterfirma Gartner veröffentlicht. 
 
   Was ist das Kundenvotum von Gartner Peer Insights?(**) 
 
   Seit Oktober 2015 sind mehr als 260.000 mehr...
 
Auftragsbestand im Consulting überwiegend noch gut Bonn (ots) - Ein Großteil der Unternehmensberatungen in Deutschland bezeichnet  
seinen derzeitigen Auftragsbestand gut bis zufriedenstellend. Die Aussichten für 
die kommenden sechs Monate werden hingegen in der aktuellen  
Geschäftsklima-Befragung des Bundesverbands Deutscher Unternehmensberater (BDU)  
für das 3. Quartal insgesamt weniger optimistisch bewertet. Allerdings  
übersteigt die Zahl der Optimisten bei der Zukunftsbetrachtung die Zahl der  
Pessimisten auch weiterhin. Während der Wert für die Gesamtwirtschaft gemäß  
IfO-Geschäftsklima mehr...
 
Karriere 45+: Ohne Führungsverantwortung stagniert das Gehalt Düsseldorf (ots) - Um durchschnittlich 50 Prozent können Fach- und  
Führungskräfte in Deutschland ihr Gehalt im Laufe ihrer Karriere steigern. Die  
mit Abstand größten Gehaltssprünge finden dabei in der ersten Hälfte des  
Berufslebens statt: Während 18- bis 30-jährige Fachkräfte im Schnitt 43.400 Euro 
verdienen, bekommen 31- bis 40-Jährige bereits ein Gehalt von 56.400 Euro - ein  
Unterschied von rund 30 Prozent. Im Alter von 41 bis 50 Jahren ist die  
Gehaltssteigerung dann nur noch halb so hoch (15,6 Prozent). Danach steigt das  
Gehalt mehr...
 
Continentale Lebensversicherung: 1. Rheinisches bAV-Forum findet großen Anklang bei Maklern Dortmund (ots) - Auf sehr positive Resonanz stieß das "1. Rheinische bAV-Forum"  
der Continentale Lebensversicherung. Diese stellte dort ihre hohe Kompetenz in  
der betrieblichen Altersversorgung (bAV) unter Beweis. Zu der Veranstaltung mit  
ausgewiesenen Experten aus Verwaltung, Wissenschaft und Praxis hatten die  
Maklerdirektionen Köln und Düsseldorf der Continentale eingeladen. Der Titel des 
Forums "Aufklärendes, Erklärendes und Verklärtes - in einer klärenden Location"  
spielt auf den Tagungsort an, den Alten Faulturm in Köln. 
 
Viel mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |