Der neue Volvo XC40 Recharge: Der erste vollelektrische Volvo (FOTO)
Geschrieben am 16-10-2019 |   
 
 Köln (ots) - 
 
   Der neue Volvo XC40 Recharge: Der erste vollelektrische Volvo 
 
   - Meilenstein auf dem Weg in eine elektrische Zukunft 
   - Volvo Fahrzeuge mit Ladekabel heißen künftig "Recharge" 
   - Konsequente Elektrifizierung der Modellpalette 
 
   Möchten Sie einen neuen Volvo mit vollelektrischem Antrieb oder  
ohne? Diese grundlegende Frage stellt Volvo künftig seinen Kunden.  
Denn mit dem Volvo XC40 Recharge präsentiert der schwedische  
Premium-Automobilhersteller heute nicht nur sein erstes  
vollelektrisches Fahrzeug, sondern auch das erste Modell mit der  
Bezeichnung "Recharge". Damit erweitert Volvo das Angebot  
elektrifizierter Modelle, das bisher aus Mild- und Plug-in-Hybriden  
bestand, deren Antrieb über die Kombination von Verbrennungs- und  
Elektromotor erfolgt. 
 
   Der Volvo XC40 Recharge basiert auf dem erfolgreichen, u.a. mit  
dem Titel "Car of the Year" ausgezeichneten Kompakt-SUV und ist das  
erste Modell einer neuen Volvo Familie vollelektrischer Fahrzeuge. Es 
ist ein echter Meilenstein für das Unternehmen: Der Volvo XC40  
Recharge ist nicht nur das erste Elektroauto von Volvo, sondern auch  
das erste Modell des Herstellers, das über ein neues  
Infotainment-System auf Basis des Android Betriebssystems von Google  
verfügt. 
 
   In den nächsten fünf Jahren wird Volvo Cars jedes Jahr ein  
vollelektrisches Auto vorstellen. Schon 2025 soll die Hälfte des  
weltweiten Fahrzeugabsatzes von Volvo auf Elektroautos entfallen, der 
Rest auf Hybridfahrzeuge. Ob mit vollelektrischem Antrieb oder  
Plug-in-Hybridsystem: Alle über ein Kabel aufladbaren Volvo Fahrzeuge 
tragen in Zukunft die Bezeichnung "Recharge". 
 
   "Wir haben das schon mehrmals gesagt: Die Zukunft von Volvo ist  
elektrisch", betont Volvo Präsident und CEO Håkan Samuelsson. "Heute  
machen wir mit der Vorstellung des vollelektrischen Volvo XC40 und  
der Modelllinie Recharge einen weiteren wichtigen Schritt in diese  
Richtung." 
 
   Der neue Volvo XC40 Recharge bietet alles, was Kunden von einem  
Volvo erwarten - und zusätzlich einen modernen, vollelektrischen  
Allradantrieb mit einer Reichweite von über 400 Kilometern (WLTP) und 
einer Leistung von 408 PS. An einer Schnellladestation kann die  
Batterie in 40 Minuten zu 80 Prozent aufgeladen werden. Das neue  
Android Betriebssystem ist zudem vollständig mit Volvo on Call  
vernetzt, die digitale Volvo Plattform für vernetzte  
Dienstleistungen. 
 
   Um der wachsenden Nachfrage nach den Recharge Modellen gerecht zu  
werden, wird Volvo die Produktionskapazität für elektrifizierte  
Fahrzeuge verdreifachen und ab dem nächsten Jahr eine "Designer's  
Choice" Auswahl beliebter Recharge Modelle mit erheblich verkürzten  
Lieferzeiten vorbereiten. Schon 2020 sollen die Plug-in  
Hybridfahrzeuge einen Anteil von 20 Prozent am Gesamtabsatz von Volvo 
erreichen. 
 
   Recharge Modelle zum Aufladen gibt es in jeder Baureihe - vom  
Kompakt-SUV Volvo XC40 über die Modelle der Volvo 60er Reihe bis hin  
zum Flaggschiff des Unternehmens, dem großen SUV Volvo XC90. Damit  
ist Volvo der einzige Automobilhersteller, der für jedes Modell  
seiner Produktpalette eine Plug-in-Variante anbietet. Wer ab Anfang  
2020 die Volvo Webseite besucht, wird zunächst gefragt, ob er ein  
Volvo Recharge Modell wünscht. 
 
   Der neue Volvo XC40 Recharge und die Modelllinie Recharge sind  
zudem sichtbarer Ausdruck des ebenfalls heute vorgestellten  
ehrgeizigen neuen Aktionsplans von Volvo, der konkrete Maßnahmen im  
Einklang mit dem Pariser Klimaabkommen vorsieht und das Bestreben von 
Volvo unterstützt, bis 2040 ein klimaneutrales Unternehmen zu werden. 
 
   Fahrer, die sich für einen Volvo Plug-in-Hybrid entscheiden,  
möchte die Premium-Marke künftig motivieren, den elektrischen  
Fahrmodus "Pure" möglichst häufig zu nutzen. Deshalb bereitet Volvo  
Cars ein Angebot vor, das die individuellen Betriebskosten reduzieren 
und damit die Nachhaltigkeit weiter steigern soll. 
 
   Hinweis: Die Verfügbarkeit der oben beschriebenen Funktionen,  
Angebote und Dienstleistungen kann je nach Markt variieren.  
Reichweite gemäß WLTP-Zyklus kann unter realen Bedingungen variieren. 
Zahlen basieren auf vorläufigen Zielwerten. Die endgültige  
Fahrzeugzertifizierung steht noch aus, die Produktion des ersten  
vollelektrischen Volvo XC40 startet im Herbst 2020. 
 
 
 
Pressekontakt: 
Volvo Car Germany GmbH 
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit 
Siegburger Straße 229 
50679 Köln 
E-Mail  volvopr1@volvocars.com 
Telefon +49 (0)221 9393 - 106 
Fax     +49 (0)221 9393 - 109 
www.media.volvocars.com/de 
 
Original-Content von: Volvo Cars, übermittelt durch news aktuell
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  706443
  
weitere Artikel: 
- Axway als Leader im Gartner 2019 Magic Quadrant for Full Life Cycle API Management positioniert Phoenix (ots/PRNewswire) - Axway (http://www.axway.com/?utm_source 
=prnewswire&utm_medium=pr&utm_campaign=gartner_mqflam_2019&utm_conten 
t=api) (Euronext: AXW.PA), ein führender Anbieter für Hybrid  
Integration-Technologie, gab heute bekannt, dass das Unternehmen  
aufgrund seiner Leistungsfähigkeit und Vollständigkeit der Vision als 
Leader im Gartner 2019 Magic Quadrant for Full Life Cycle API  
Management (https://www.axway.com/en/innovation/gartner-2019-magic-qu 
adrant-full-life-cycle-api-management-leader?utm_source=prnewswire&ut mehr...
 
  
- Allgemeine Zeitung Mainz: Kriminell / Kommentar von Christian Matz zum Wurstskandal Mainz (ots) - Eklatante Hygienemängel in einem  
Lebensmittelbetrieb; Kontrolleure, die bewusst oder wegen  
Überforderung wegschauen; Konsumenten, die es so billig wie möglich  
haben wollen: Das sind Zutaten für ein potenziell tödliches Gericht.  
Der Fall des Wurstherstellers Wilke ist nicht der erste seiner Art,  
man denke an all die Gammelfleischskandale. Aber selten liegen die  
Dinge, bei allen noch nötigen Ermittlungen, so klar wie bei der  
Wilke-Wurst. Und diesmal sind es nicht die Billig-Kunden, die eine  
Mitschuld tragen. Die zuständige mehr...
 
  
- Mehr als 100 globale OEM wählen Quectel 5G-Module für das 5G-Design Shanghai (ots/PRNewswire) -  
 
   Als einer der ersten Anbieter von             5G-Modulen       
(https://www.quectel.com/product/list/5GIoTModule.htm)      auf Basis 
des Qualcomm Snapdragon X55 5G-Modems hat Quectel in enger  
Zusammenarbeit mit Ökosystem-Partnern dieser zukunftsweisenden  
Technologie zum frühen kommerziellen Durchbruch verholfen. Derzeit  
sind technische Muster der Sub-6-GHz-Module RG500Q und RM500Q mit  
integrierten Satellitenortungsempfängern verfügbar, um  
5G-Anforderungen zu adressieren. Sie bieten erstklassige  
Drahtlosleistung mehr...
 
  
- Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar
"Katastrophale Arbeitsbedingungen" in der Fleischbranche
Moderne Sklaverei
Lothar Schmalen, Düsseldorf Bielefeld (ots) - Karl-Josef Laumann ist für seine soziale  
Grundüberzeugung bekannt. Jetzt hat der NRW-Arbeitsminister den  
Finger in eine Wunde gelegt, die trotz vieler Lippenbekenntnisse der  
Politik in den vergangenen Jahren nach wie vor stark blutet. Über  
Werksverträge mit Subunternehmen werden in der Fleischindustrie  
tausende von Arbeitnehmern hemmungslos ausgebeutet. Und die  
Ausbeutung droht längst auf andere Branchen, etwa die der  
Paketauslieferer, überzugreifen. Dabei beschränken sich die  
Missstände nicht nur auf die Arbeitsbedingungen. mehr...
 
  
- KION Group und der Deutsche Sparkassen- und Giroverband gewinnen den "Integrated Communication Award 2019" Frankfurt (ots) - Integriertes Kommunikationsmanagement ist die  
Königsdisziplin der Unternehmens- und Marketingkommunikation. Um sich 
optimal positionieren zu können, müssen Strategien, Maßnahmen,  
Botschaften und Erfolgsmessung zusammenspielen. Neben Strukturen und  
Prozessen sind dafür ganzheitlich agierende Mitarbeiter/innen sowie  
klare Zielvorgaben der Unternehmensführung erforderlich. Zwei  
Unternehmen zeigen, wie es geht und wurden dafür mit dem "Integrated  
Communication Award" ausgezeichnet: Der Deutsche Sparkassen- und  
Giroverband mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |