Vernetzen für eine bessere Welt / 200 Aktive aus sozialen Bewegungen kommen bei Strategiekonferenz der Bewegungsstiftung zusammen / Ziel: Austausch befördern und Kräfte für politischen Wandel bündeln
Geschrieben am 15-10-2019 |   
 
 Verden (ots) - Protest bewegt die Gesellschaft und sorgt für  
politischen Handlungsdruck. Das haben zuletzt die  
Fridays-for-Future-Proteste bewiesen, bei der in Deutschland 1,4  
Millionen Menschen für mehr Klimaschutz auf die Straße gegangen sind. 
 
   Doch wie können Protestbewegungen ihre Kräfte bündeln und  
gesellschaftlichen Wandel vorwärts treiben? Dazu veranstaltet die  
Bewegungsstiftung vom 18. bis 20. Oktober in Berlin eine  
Strategiekonferenz sozialer Bewegungen mit dem Titel "Zusammen  
wirksam!". 
 
   Bei der Konferenz werden 200 Aktive aus verschiedensten sozialen  
Bewegungen zusammenkommen, um Strategien gegen Klimakrise,  
Rechtsruck, Abschottung Europas und zur Bewältigung anderer  
gesellschaftlicher Herausforderungen auszutauschen. 
 
   Beteiligt an der Konferenz sind unter anderem Fridays for Future,  
die Seebrücke-Bewegung, das Unteilbar-Bündnis, Frauen*streik, die  
internationale Kampagne zur Abschaffung von Atomwaffen ICAN und die  
Kampagne Deutsche Wohnen & Co enteignen. 
 
   Die Konferenz ist damit eines der wichtigsten Austauschtreffen der 
Zivilgesellschaft in diesem Jahr. Der Bedarf ist laut Matthias  
Fiedler von der Bewegungsstiftung offensichtlich: "Egal, ob es um  
Klimawandel, Migration, zunehmenden Nationalismus oder wachsende  
Ungleichheit geht: In all diesen Feldern bleibt Politik in  
unbefriedigenden Kompromissen stecken, knickt vor Lobbyinteressen ein 
und handelt häufig mutlos und verzagt", so Fiedler. "Hier werden  
Protestbewegungen zur treibenden Kraft für eine gerechte  
Gesellschaft. Ihnen haben wir die großen Klimaschutzproteste zu  
verdanken. Sie machen Druck für eine humane Flüchtlingspolitik und  
treten ein für eine offene und solidarische Gesellschaft." 
 
   Um politisch mehr erreichen zu können, sei es wichtig, über  
Themengrenzen hinweg voneinander zu lernen, so Fiedler. "Wir wollen  
mit der Konferenz einen Denkraum schaffen zum Austausch und zum Pläne 
schmieden." 
 
   Die Bewegungsstiftung hat soziale Bewegungen bisher mit mehr als  
fünf Millionen Euro gefördert. Sie ist eine Gemeinschaftsstiftung,  
die von rund 200 Stiftern getragen wird. 
 
 
 
Pressekontakt: 
Mehr Infos unter: www.bewegungskonferenz.de 
Pressekontakt: Wiebke Johanning, 04231/957 540, 
johanning@bewegungsstiftung.de 
 
Original-Content von: Die Bewegungsstiftung, übermittelt durch news aktuell
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  706104
  
weitere Artikel: 
- Tempolimit jetzt! Verbände-Bündnis fordert Bundestagsabgeordnete zur Abstimmung nach Faktenlage und nicht nach Fraktionszwang auf Berlin (ots) - Mitglieder des breiten Verbände-Bündnisses zur  
Einführung eines Tempolimits fordern für die Abstimmung am kommenden  
Freitag im Deutschen Bundestag eine mutige und freie Entscheidung auf 
Basis von Fakten - Tempolimit ist eine kostenneutrale und sofort  
wirksame Maßnahme für den Klimaschutz und erhöht die Sicherheit auf  
den Straßen 
 
   Die Abgeordneten des Deutschen Bundestags haben an diesem Freitag, 
den 18. Oktober, die einmalige Gelegenheit, ein klares Zeichen für  
den Klimaschutz zu setzen und noch in diesem Jahr ein mehr...
 
  
- Erhöhung der EEG-Umlage ist Alarmsignal - Brossardt: "Strompreis muss langfristig bezahlbar bleiben" München (ots) - Erneuerbares-Energien-Gesetz (EEG): Die  
Übertragungsnetzbetreiber haben die Umlage für 2020 auf 6,756 Cent  
pro Kilowattstunde festgelegt. Damit liegt diese um 5,5 Prozent höher 
als im vergangenen Jahr und um 231 Prozent höher als vor zehn Jahren. 
Die vbw - Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V. fordert daher  
eine Novellierung des EEG. "Der Anstieg und die Höhe der Umlage  
zeigen, dass das Gesamtsystem nicht passt. Die Politik muss jetzt  
dringend handeln. Wir müssen die Erneuerbaren Energien zügig in ein  
marktwirtschaftliches mehr...
 
  
- phoenix runde: Erdogans Offensive - Ohnmächtiger Westen? - Dienstag, 15. Oktober 2019, 22.15 Uhr Bonn (ots) - Die Lage in Syrien wird immer unübersichtlicher:  
Seitdem US-Präsident Trump vergangene Woche die amerikanischen  
Truppen abgezogen hat, geht die türkische Armee gegen die Kurdenmiliz 
YPG in Nordsyrien vor. Der türkische Staatspräsident Erdogan  
rechtfertigt den Militäreinsatz: Die YPG sei der verlängerte Arm der  
PKK und eine terroristische Bedrohung für die Türkei. Die kurdische  
Zivilbevölkerung ist den Angriffen von Erdogans Truppen schutzlos  
ausgeliefert, die Kämpfer des "Islamischen Staates" flüchten im  
Kriegschaos mehr...
 
  
- Nordrhein-Westfalen gewinnt im kommenden Jahr hunderte Pflegefachkräfte / bpa begrüßt Sonderregelung zum Wechsel von Altenpflegehelfern in die Fachkraftausbildung Düsseldorf (ots) - Mit einer unbürokratischen Sonderregelung  
sichert die Landesregierung in Nordrhein-Westfalen im kommenden Jahr  
hunderten Pflegehilfskräften den Umstieg in die weitere  
Fachkraftausbildung. Die Landesgruppe des Bundesverbandes privater  
Anbieter sozialer Dienste e.V. (bpa) begrüßt eine entsprechende  
Ankündigung des Ministeriums für Arbeit, Gesundheit und Soziales. Der 
bpa hatte zuvor auf die Probleme im Zuge der Umstellung auf eine neue 
generalistische Pflegeausbildung hingewiesen und auf die Lösung  
aufmerksam gemacht. mehr...
 
  
- EU-Fischereiminister ignorieren ihre rechtliche Verpflichtung und die Grenzen der Natur in der Ostsee Berlin/Luxemburg (ots) - Beschlossene Fangquoten für Ostsee  
verschärfen Überfischung - Dorsch- und Heringspopulationen sind in  
kritischem Zustand - Wissenschaftler empfehlen Null-Quote für  
westlichen Hering und östlichen Dorsch - Gemeinsame Fischereipolitik  
schreibt Ende der Überfischung ab 2020 vor - Deutsche Umwelthilfe und 
Our Fish kritisieren Entscheidung als verantwortungslos 
 
   Die EU-Fischereiminister haben sich heute in den frühen  
Morgenstunden darauf geeinigt, die Überfischung für fünf von zehn  
Fischbestände in der Ostsee mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |