(Registrieren)

Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar Deutschland steht vor einer Organspendereform Pflicht zur Entscheidung muss es geben Carolin Nieder-Entgelmeier

Geschrieben am 25-09-2019

Bielefeld (ots) - Eine Mehrheit von 84 Prozent der Deutschen steht
einer Organspende positiv gegenüber. Trotzdem gibt es keine
durschlagenden Verbesserungen bei der Entwicklung der Spenderzahlen.
Denn trotz großer Zustimmung haben nur 36 Prozent auch einen
Spenderausweis. Die Kluft zwischen abstrakter und konkreter
Spendebereitschaft ist riesig. Grund dafür ist die aktuell geltende
Entscheidungslösung, die dafür sorgt, dass viele die Frage, ob sie
nach dem Tod Organe spenden, vor sich herschieben. Die
Entscheidungslösung sieht vor, dass Organe nach dem Tod nur entnommen
werden, wenn der Verstorbene zu Lebzeiten zugestimmt hat. Liegt keine
Entscheidung vor, werden die Angehörigen gefragt. Zudem werden alle
Versicherten von ihren Krankenkassen alle zwei Jahre schriftlich auf
das Thema angesprochen. Ein kostspieliger Aufwand, der weder dafür
sorgt, dass die Zahl der Spender steigt, noch, dass die
Entscheidungen dokumentiert werden. Es ist an der Zeit, dass das
Organspendesystem in Deutschland als solidarische
Gemeinschaftsaufgabe durch die Einführung der Widerspruchslösung auch
gesetzlich eindeutig abgebildet wird. Das würde bedeuten, dass - wie
in den meisten europäischen Ländern - hirntote Patienten zu
Organspendern werden, wenn sie zu Lebzeiten nicht widersprechen. Zum
Zwang wird die Spende dadurch nicht, auch wenn die Kritiker nicht
müde werden, das zu behaupten. Sie schüren Ängste, verbreiten
Unwahrheiten und versuchen, mit Ausdrücken wie "Ersatzteillager" die
dringend erforderliche und für die 10.400 Menschen auf der Warteliste
lebenswichtige Reform mit Polemik zu verhindern. Der Vorstoß der
Deutschen Gesellschaft für Gesundheitsökonomie, Menschen bei der
Vergabe von Spenderorganen zu bevorzugen, die auch zu einer Spende
bereit sind, ist deshalb genau richtig. Wir müssen offen darüber
sprechen, dass es dem Prinzip der Solidarität schadet, wenn sich die
meisten darauf verlassen, dass andere das tun, was sie selbst für
richtig halten. Im Kampf ums Überleben wollen wir alle bestmöglich
versorgt werden, doch die wenigsten tun auch etwas dafür, wie das
Beispiel Blutspende zeigt. Obwohl 33 Prozent der Deutschen spenden
könnten, machen das nur drei Prozent. Eine Pflicht zur Organspende
darf es nicht geben. Eine Pflicht, sich mit der Frage
auseinanderzusetzen, hingegen schon, damit endlich mehr Leben
gerettet werden können. Eine Debatte über eine Belohnung für die
Menschen, die nicht nur haben, sondern auch geben wollen, ist
überfällig.



Pressekontakt:
Neue Westfälische
News Desk
Telefon: 0521 555 271
nachrichten@neue-westfaelische.de

Original-Content von: Neue Westfälische (Bielefeld), übermittelt durch news aktuell


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

703639

weitere Artikel:
  • Allg. Zeitung Mainz: Fanal / Reinhard Breidenbach zu Trump Mainz (ots) - Ja, die US-Demokraten gehen ins Risiko beim Thema "Amtsenthebungsverfahren gegen Trump". Nein, es ist nicht auszuschließen, dass Trump sogar profitiert, wenn ein solches Verfahren ("Impeachment") nicht zustande kommt oder wenn er es politisch überlebt. Letzteres wäre typisch für diesen Mann, der, leider nicht ohne Grund, behauptet, seine Fans würden ihn auch dann wählen, wenn er auf offener Straße jemanden erschießen würde. Und dennoch: Ein Impeachment ist ein ganz wichtiger Schritt. Ein Fanal. Ein Zeichen, dass es mehr...

  • Stuttgarter Zeitung: Kommentar zum Amtsenthebungsverfahren gegen Trump Stuttgart (ots) - Falls Biden senior im Frühjahr das Kandidatenrennen der Demokraten gewinnt, wäre er im November 2020 der Mann, mit dem sich Trump im Kampf ums Weiße Haus zu duellieren hätte. Dass sich Trump aus der Ukraine kompromittierendes Material über den Rivalen erhoffte, um gut gerüstet in die Schlammschlacht zu ziehen, daran kann es nach der Veröffentlichung des Telefonmitschnitts keinen Zweifel mehr geben. Donald Trump hat eine Grenze überschritten. Das Amtsenthebungsverfahren nimmt nun Gestalt an. Bleibt die Frage, ob es mehr...

  • Rheinische Post: Kommentar / Grenze überschritten = Von Frank Herrmann Düsseldorf (ots) - Der amerikanische Präsident, das ist der Kern, hat den Staatschef einer fremden Macht de facto um Wahlkampfhilfe gebeten. Wie sonst soll man es interpretieren, wenn er Wolodymyr Selenskyj bat, dem Verdacht nachzugehen, dass Joe Biden die Strafverfolgung seines Sohnes in der Ukraine abwürgte? Falls Biden senior das Kandidatenrennen der Demokraten gewinnt, wäre er im November 2020 der Mann, mit dem sich Trump im Kampf ums Weiße Haus zu duellieren hat. Dass sich Trump aus Kiew kompromittierendes Material über mehr...

  • Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Klimaschutz Bielefeld (ots) - Wenn der Präsident des OWL-Handwerks mehr Investitionen für Klimaschutz an Gebäuden fordert, dann tut er das natürlich im Interesse der eigenen Klientel - im Interesse von Heizungsbauern, Klempnern, Elektrikern und Malern als Wärmedämm-Spezialisten. Na und? Deshalb sind die Argumente nicht falsch. Schließlich verursachen die Gebäude in Deutschland 30 Prozent der CO2-Emissionen. Wichtig ist das, was am Ende herauskommt. Und was angesichts der Klimaerwärmung, die längst begonnen hat, den größten und mehr...

  • Rheinische Post: Kommentar / Staat darf nicht zurückweichen = Von Christian Schwerdtfeger Düsseldorf (ots) - Bisher kannte man solche Einschüchterungsszenarien höchstens aus Kinofilmen oder TV-Serien wie "4 Blocks", in denen das brutale Wirken arabischer Großfamilien in Berlin skizziert wird. Anscheinend fühlen sich diese Kriminellen so stark, dass sie meinen, mit ihrer Rücksichtslosigkeit Polizisten ungehemmt bedrohen zu können. Daher überrascht es kaum, dass sie auch Mitarbeiter öffentlicher Verwaltungen einschüchtern, indem sie ihnen zum Beispiel Fotos von den Grundschulen der Kinder vorlegen. Davor darf der Staat mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht