RTL/n-tv-Trendbarometer / FORSA-AKTUELL: Bundespolitik: CDU/CSU und SPD gewinnen je einen Prozentpunkt - AfD und Linke verlieren je einen Prozentpunkt / Wahlbereitschaft der Bundesbürger gestiegen
Geschrieben am 31-08-2019 |   
 
 Köln (ots) - In der Woche vor den Landtagswahlen in Brandenburg  
und Sachsen ist die Wahlbereitschaft der Bundesbürger gestiegen. Im  
aktuellen RTL/n-tv-Trendbarometer sank der Anteil der Nichtwähler und 
Unentschlossenen im Bund um zwei Prozentpunkte auf 19 Prozent. Die  
Parteien der Regierungs-Koalition (CDU/CSU und SPD) konnten sich  
gegenüber der Vorwoche um jeweils einen Prozentpunkt verbessern,  
Linke und AfD verlieren je einen Prozentpunkt. Die Union steigt auf  
27 Prozent, die SPD erreicht 15 Prozent und liegt damit drei  
Prozentpunkte vor der AfD (12%). Grüne und FDP bleiben unverändert. 
 
   Wenn der Bundestag jetzt neu gewählt würde, könnten die Parteien  
mit folgendem Ergebnis rechnen: CDU/CSU 27 Prozent (Bundestagswahl  
32,9%), SPD 15 Prozent (20,5%), FDP 9 Prozent (10,7%), Grüne 23  
Prozent (8,9%), Linke 7 Prozent (9,2%), AfD 12 Prozent (12,6%). 7  
Prozent würden sich für eine der sonstigen Parteien entscheiden  
(5,2%).  19 Prozent aller Wahlberechtigten sind derzeit  
unentschlossen oder würden nicht wählen (Nichtwähler 2017: 23,8%). 
 
   forsa-Chef Prof. Manfred Güllner gegenüber der Mediengruppe RTL:  
"Das Interesse der Bundesbürger am gesamten politischen Geschehen war 
in dieser Woche außergewöhnlich groß; es reichte vom G7-Gipfel über  
die Ereignisse in Großbritannien und die Waldbrände in Brasilien bis  
zu den Landtagswahlen in Ostdeutschland. Dieses starke Interesse hat  
zu einer Erhöhung der Wahlbereitschaft geführt." 
 
   Trendbarometer Analyse 
 
   Am kommenden Montag folgt die nächste Ausgabe des  
RTL/n-tv-Trendbarometers. Inhalt: eine Analyse der  
Landtagswahl-Ergebnisse in Brandenburg und Sachsen. 
 
   Die Meldungen sind mit der Quellenangabe RTL/n-tv-Trendbarometer  
frei zur Veröffentlichung. 
 
   Die Daten zur Parteipräferenz wurden vom Markt- und  
Meinungsforschungsinstitut forsa vom 26.8. - 30.8. 2019 im Auftrag  
der Mediengruppe RTL erhoben. Datenbasis: 2.501 Befragte.  
Statistische Fehlertoleranz: +/- 2,5 Prozentpunkte. 
 
 
 
Pressekontakt: 
Mediengruppe RTL Deutschland: 
Bettina Klauser 
Telefon 0163 4564306 
 
Ansprechpartner bei forsa:  
Dr. Peter Matuschek 
Telefon 0151 15455037 
 
Original-Content von: Mediengruppe RTL Deutschland, übermittelt durch news aktuell
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  699844
  
weitere Artikel: 
- neues deutschland: Linke-Chefin Kipping: Aufstieg der AfD in Ostdeutschland ist Ergebnis des ungehemmten Marktradikalismus Berlin (ots) - Die LINKE-Vorsitzende Katja Kipping hat sich gegen  
den Vorwurf an ihre Partei gewandt, dem Aufstieg der  
rechtspopulistischen AfD Vorschub geleistet zu haben. Wer sich - wie  
etwa der Ostbeauftragte der Bundesregierung - so äußert, verschweige  
die "eigene Verantwortung für die zentralen Ursachen: die  
Demütigungserfahrungen in der Nachwendezeit und die Folgen eines  
ungehemmten Marktradikalismus", schreibt Kipping in einem Gastbeitrag 
für die Tageszeitung "neues deutschland" (Online-Ausgabe). Derartige  
Analysen seien falsch mehr...
 
  
- Der Tagesspiegel: Politikwissenschaftler Münkler: Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik der EU ist "der eigentliche Hebel zur Normalisierung der Deutschen" in militärischen Fragen Berlin (ots) - 80 Jahre nach Beginn des Zweiten Weltkriegs  
erwartet der Berliner Politikwissenschaftler Herfried Münkler, dass  
sich die spezifisch deutsche Kultur der militärischen Zurückhaltung  
im europäischen Einigungsprozess verändert. Eine gemeinsame  
europäische Außen- und Sicherheitspolitik der Europäischen Union sei  
"der eigentliche Hebel zu einer Normalisierung der Deutschen", sagte  
Münkler dem in Berlin erscheinenden "Tagesspiegel am Sonntag". Er  
glaube, dass durch eine solche Zusammenarbeit "eine Dynamik in Gang  
kommt, mehr...
 
  
- Der Tagesspiegel: Politikwissenschaftler Münkler: Idee einer auf Demokratisierung, Verrechtlichung und wirtschaftliche Verflechtung aufgebauten Weltordnung ist gescheitert Berlin (ots) - 80 Jahre nach Ausbruch des Zweiten Weltkriegs hat  
der Berliner Politikwissenschaftler Herfried Münkler das Ziel der  
deutschen Außenpolitik kritisiert, eine Weltordnung durch  
Demokratisierung, Verrechtlichung und ökonomische Verflechtung  
herzustellen:  "Ich halte diese Idee inzwischen für gescheitert",  
sagte Münkler dem in Berlin erscheinenden "Tagesspiegel am Sonntag". 
 
   China und Russland hätten der Vorstellung der Demokratisierung und 
Verrechtlichung immer distanziert gegenübergestanden, sagte Münkler  
dem "Tagesspiegel". mehr...
 
  
- BERLINER MORGENPOST: Spannung bis zum Schluss / Kommentar von Jens Anker Berlin (ots) - Brandenburg hat die Wahl - und es ist so spannend  
wie nie zuvor. Die Zeiten der selbstverständlichen SPD-Siege sind  
vorbei. Retten könnte Woidke und seine Sozialdemokraten nun der  
Zielspurt im Wahlkampf. Woidke setzte auf die Einheit Brandenburgs in 
Abgrenzung zur spalterischen AfD. Dabei kam ihm gelegen, dass neue  
Verstrickungen des umstrittenen AfD-Spitzenkandidaten Andreas Kalbitz 
in das rechtsextreme Milieu bekannt wurden. Am Ende könnten viele  
Brandenburger vielleicht doch noch Abstand davon nehmen, die  
vermeintliche mehr...
 
  
- Tobias Reiß gratuliert neuem JU-Chef Christian Doleschal: "Wir können uns auf eine mutige und starke Junge Union freuen." München (ots) - Zur Wahl des 31-jährigen CSU-Europaabgeordneten  
Christian Doleschal zum neuen Vorsitzenden der Jungen Union in Bayern 
erklärt Tobias Reiß, der Parlamentarische Geschäftsführer der  
CSU-Fraktion im Bayerischen Landtag: 
 
   "Wir gratulieren Christian Doleschal herzlich zur Wahl bei der  
JU-Landesversammlung in Freystadt und wünschen ihm viel Erfolg bei  
seiner neuen Aufgabe! Ich kenne Christian aus unserem gemeinsamen  
Heimatort Brand. In seinen siebeneinhalb Jahren als  
Bezirksvorsitzender der Jungen Union in der Oberpfalz mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |