(Registrieren)

Westdeutsche Zeitung: Mittel aus dem Digitalpakt sofort abrufen / Kommentar von Olaf Kupfer

Geschrieben am 23-08-2019

Düsseldorf (ots) - Der anhaltende Lehrermangel in NRW muss die
Politik anhaltend beschämen, weil er weitgehend selbst gemacht ist.
Viel zu lange hat es in NRW schlechte Statistiken zur
Bedarf-Ermittlung gegeben, auf demographische Entwicklungen waren die
Reaktionen zäh und langsam, jetzt rennt man den Zuständen fleißig
hinterher. Dass alle politischen Farben und nicht allein die
Vorgängerregierung aus SPD und Grünen daran ihren Teil beigetragen
haben, ist gerade ganz gut erkennbar: Viel zu lange jongliert die
CDU/FDP-Regierung mit dem Versprechen nach gleicher Bezahlung für
gleiche Arbeit bei Grundschullehrern - und hält die Bälle stur in der
Luft. Wahrscheinlich mit der politischen Planung, eben das, was
andere Länder schon umgesetzt haben, als "Wahlgeschenk" pünktlich zur
nächsten Landtagswahl 2022 umzusetzen.

Das ist mutig, aber ein Schnitt ins eigene Fleisch, weil so manche
gute Bilanz von Schulministerin Yvonne Gebauer (FDP) mit
Großprojekten wie der Umsteuerung der Inklusion oder der Umstellung
auf G9, die strukturiert und weitgehend im Einklang mit den Verbänden
über die Bühne gegangen sind, dahinter zu verblassen drohen. Es ist
ziemlich offensichtlich, dass die Schulministerin innerhalb des
Kabinetts mit ihrem Wunsch nach gleichwertiger Bezahlung der Lehrer
auf die Bank gesetzt wurde. Und dort jetzt mit den Hufen scharrt.

Eine andere Baustelle müssen jetzt die Kommunen als Schulträger
bearbeiten. Wer mit den neuen Mitteln aus dem Digitalpakt des Bundes,
dem verlängerten Programm "Gute Schule" der Vorgängerregierung, den
sehenswerten Mitteln aus dem Kommunalinvestitionsförderungsgesetz und
der erhöhten jährlichen Schulpauschale noch immer stöhnt, dass man
bei Digitalisierung und beim Thema Sanierungen noch in der Kreidezeit
stecken geblieben ist, der muss etwas falsch machen. Wenn man dann
noch sieht, dass zum Beispiel die Mittel aus dem Programm "Gute
Schule 2020"  nur schleppend abgerufen werden und von den für
2017 bis 2020 zugesagten insgesamt zweckgebundenen zwei Milliarden
Euro erst knapp 835 Millionen abgerufen worden sind, dann darf man
mal fragen, ob die Prioritäten in den Kommunen nicht falsch gesetzt
werden. Allein in diesem Jahr stehen 500 Millionen Euro bereit, erst
knapp 62 Millionen Euro aber wurden abgerufen.

Wenn es ähnlich künftig bei den jetzt abzurufenden Mitteln aus dem
Digitalpakt funktioniert, müssen schärfere Maßnahmen getroffen
werden, als solche Missstände ein Mal im Jahr zu beklagen. Denn die
Digitalisierung der Schulen in NRW duldet keinen Aufschub. Die
Aufholjagd beginnt im Minusbereich, fast überall.

Fröhlich ran ans Geld!



Pressekontakt:
Westdeutsche Zeitung
Nachrichtenredaktion
Telefon: 0211/ 8382-2370
redaktion.nachrichten@wz.de
www.wz.de

Original-Content von: Westdeutsche Zeitung, übermittelt durch news aktuell


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

698936

weitere Artikel:
  • Stuttgarter Zeitung: Kommentar zum SPD-Vorstoß zur Superreichensteuer Stuttgart (ots) - Die SPD macht Schlagzeilen mit der Forderung nach einer Vermögensteuer für "Multimillionäre und Milliardäre". Der Zeitpunkt ist kein Zufall, denn in gut einer Woche wird in Sachsen und in Brandenburg gewählt. Für die Partei sind die beiden Landtagswahlen von enormer Bedeutung: Im Freistaat kämpft die SPD ums politische Überleben. In Brandenburg geht es für die Genossen darum, die Stellung als stärkste Kraft gegen die AfD zu verteidigen und die vom Sozialdemokraten Dietmar Woidke geführte Staatskanzlei erneut mehr...

  • neues deutschland: Kommentar: G7 - das falsche Podium¶ Berlin (ots) - Die Empörung darüber, dass Grundbesitzer in Amazonien immer mehr Regenwaldflächen brandroden und Brasiliens ultrarechter Präsident Jair Bolsonaro die Feuer Umweltschützern in die Schuhe schiebt, ist weltweit groß. Zu Recht, denn für den Klimaschutz spielen die großen CO2-Senken eine zentrale Rolle. Dass Frankreichs Präsident Emmanuel Macron dies zum Thema des G7-Gipfels machen will, klingt daher gut. Besser, als wenn man nur über mehr Freihandel oder mehr Militäreinsätze sprechen würde. Allerdings sind Regierungen mehr...

  • WDR/NDR/SZ: Import-Arzneimittel: Altmaier machte sich für Kohlpharma stark Köln (ots) - Ärzte, Apotheken, AOKs, Patientenverbände und selbst das Gesundheitsministerium wollten Anfang 2019 Arznei-Importe zurückdrängen. Doch E-Mails aus dem Wirtschaftsministerium, die WDR, NDR und SZ vorliegen, zeigen, dass sich Minister Altmaier Mitte Januar persönlich bei Minister Spahn für die Importeure einsetzte. Wenige Tage später war die Abschaffung der Importquote vom Tisch. Das saarländische Unternehmen Kohlpharma ist eine der Firmen, die ihr Geld damit machen, Arzneimittel billig im Ausland einzukaufen, in eine mehr...

  • Frankfurter Rundschau: Gegen Bolsonaro Frankfurt (ots) - Die EU und ihre Mitgliedstaaten haben ein Mittel zur Hand: Warum nicht das erst Ende Juni beschlossene Freihandelsabkommen mit dem südamerikanischen Staatenverbund Mercosur, dem auch Brasilien angehört, auf Eis legen? Es wäre nicht einmal schwer, diesen Schritt zu begründen: In dem Abkommen steht klipp und klar, dass sich die Vertragsstaaten an das Pariser Klimaabkommen zu halten haben. Bolsonaros Abholzungs- und Brandrodungspolitik verstößt dagegen ebenso klipp und klar. Selbstverständlich wäre dies nicht im Interesse mehr...

  • BERLINER MORGENPOST: Investition in die Sicherheit / Kommentar von Jens Anker zur Feuerwehr Berlin (ots) - Kurzform: Die Berliner Feuerwehr wird nach und nach auf den neuesten Stand gebracht. Jeder Cent dafür ist gut investiertes Geld. Denn wie bei der Polizei auch geht es bei der Feuerwehr um Daseinsvorsorge. Im Wissen um eine funktionierende Sicherheitsstruktur lässt sich einfach ruhiger schlafen, ohne befürchten zu müssen, dass die Einsatzkräfte im Notfall zu spät oder schlecht ausgerüstet ausrücken müssen. Unverständlich ist dagegen, warum es jetzt bei der Feuerwehr und der Polizei losgeht, das Rote Kreuz und andere mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht