| | | Geschrieben am 15-08-2019 Mitteldeutsche Zeitung: zum künftigen DFB-Präsidenten
 | 
 
 Halle (ots) - Ein wirklicher Neuanfang an der Spitze war
 notwendig. Keller ist der  zuzutrauen. Weil er nicht mit Schlagzeilen
 aufgefallen ist, nicht aus dem skandalumwitterten DFB-Umfeld kommt.
 Sondern als Person das verkörpert, was Freiburg bundesweit Sympathien
 eingebracht hat. Glaubwürdiges, bodenständige Arbeiten. Ohne
 Skandale. Das ist mehr wert, als ein großer Name.
 
 
 
 Pressekontakt:
 Mitteldeutsche Zeitung
 Hartmut Augustin
 Telefon: 0345 565 4200
 hartmut.augustin@mz-web.de
 
 Original-Content von: Mitteldeutsche Zeitung, übermittelt durch news aktuell
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 698027
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Mitteldeutsche Zeitung: zu Scheuers StVO-Plänen Halle (ots) - Für Autofahrer brechen also eher ungemütliche Zeiten 
an. Wohl jede sinnvolle Neujustierung der Straßenverkehrsordnung wäre 
auf Kosten der Autofahrer gegangen, weil sie bisher die bevorzugten  
Verkehrsteilnehmer sind. Das ist im 21. Jahrhundert  aber nicht mehr  
zeitgemäß, wo die Menschen einen Mix aus verschiedenen  
Verkehrsmitteln nutzen. Das Kabinett und der Bundesrat sollten  
Scheuers Entwurf nun schnell durchwinken. Sollten sich einzelne  
Maßnahmen als nicht praktikabel erweisen,  kann man sie immer noch  
ändern. 
 
 
 mehr...
 
Allg. Zeitung Mainz: Zu wenig Mut / Kommentar von Reinhard Breidenbach zu Scheuers Bußgeldplänen Mainz (ots) - Es muss wehtun, richtig wehtun. Nur dann werden sich 
diejenigen Autofahrer, die auf Regeln pfeifen, besinnen. Derzeit wird 
auf Deutschlands Straßen übler gefahren denn je. Das Rowdytum nimmt  
zu; das sieht jeder, der einige zehntausend Kilometer pro Jahr auf  
Achse ist. Dass es weniger Tote gibt, ist nur der verbesserten  
Sicherheitstechnologie der Fahrzeuge zu verdanken. Und auch, wenn  
manche das partout nicht hören wollen: So richtig weh tut es dem  
deutschen Autofahrer nur, wenn "der Lappen weg" ist. Regeln zu  
schaffen, mehr...
 
Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu Franziska Giffey Bielefeld (ots) - Es hat den Anschein, als wüsste  Franziska  
Giffey schon, dass ihr die Doktorwürde aberkannt wird. Jedenfalls  
gibt es keinen anderen Grund, zum jetzigen Zeitpunkt schon den  
Rücktritt als Familienministerin anzukündigen - für den Fall der  
Fälle, den sie offenbar kommen sieht. Für die SPD ist Giffeys Absage  
ein Rückschlag. Galt sie doch im Gespann mit Niedersachsens  
Ministerpräsidenten Stephan Weil als  beste Lösung an der Spitze der  
sich selbst schindenden  Sozialdemokraten. Vielleicht muss es Weil  
nun alleine machen mehr...
 
Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zur Abschaffung der 1. Klasse in der Bahn Bielefeld (ots) - Die Linken rufen zum Klassenkampf im Regionalzug 
auf. Parteichef Bernd Riexinger schlägt die Abschaffung der 1. Klasse 
im Nahverkehr vor. Natürlich greift er damit tief in die  
Populismus-Kiste. Aber wer schonmal an einem Freitagnachmittag mit  
einem überfüllten Regionalexpress vom Ruhrgebiet aus Richtung  
Ostwestfalen gefahren ist, der weiß, wie verlockend das  überschaubar 
besetzte Premiumabteil sein kann. Doch ganz so einfach, wie Riexinger 
es rüberbringt, ist es nicht. Die Verkehrswende wird nicht daran  
scheitern, mehr...
 
BERLINER MORGENPOST: Vorfahrt für Radfahrer / Kommentar von Philipp Neumann zu Scheuers Reformplänen Berlin (ots) - Da hat Verkehrsminister Andreas Scheuer einen  
echten Coup gelandet: Mit einer solchen Reform der  
Straßenverkehrsordnung hat niemand gerechnet, jedenfalls nicht von  
diesem Minister. Lange galt Scheuer - wie seine Vorgänger von der CSU 
- als Auto-Minister. Jetzt hat Scheuer, der selbst gern hinter dem  
Steuer sitzt, die Radfahrer entdeckt. Die meisten Regeln, die er in  
der Straßenverkehrsordnung ändern will, kommen ihnen zugute. Das ist  
richtig so. 
 
   Soll die Verkehrswende richtig klappen, dann müssen Radfahrer  
besonders mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |