(Registrieren)

NABU: Sorge um Arten- und Klimakrise treibt die Menschen um / Tschimpke: Mehr Mitglieder - Naturschädliche Landwirtschaftspolitik bremst Arten- und Klimaschutz aus

Geschrieben am 15-08-2019

Berlin (ots) - Der Arten- und Klimaschutz spielt für immer mehr
Menschen eine wichtige Rolle. Das zeigt sich in der
Fridays-for-Future-Bewegung, dem erfolgreichen Volksbegehren
Artenschutz in Bayern, den grünen Gewinnern bei der Europawahl und im
steigenden Interesse an Themen wie Insektenschutz, naturnahem
Gärtnern, Plastikfasten und gesunder Ernährung. Auch der NABU konnte
im vergangenen Jahr mehr Unterstützer für den Naturschutz gewinnen.
Die Zahl der Mitglieder ist 2018 um 42.000 gewachsen. 664.000
Mitglieder, 47.000 Förderer und 2.000 Orts-, Kreis- und Fachgruppen
zählten der NABU und sein bayerischer Partner, der Landesbund für
Vogelschutz (LBV), zum 31. Dezember 2018.

"Der extreme Hitzesommer 2018 hat den Menschen vor Augen geführt,
was im Zuge der Erderwärmung droht. Die Auseinandersetzungen um den
Hambacher Wald und den Kohleausstieg trugen dazu bei, dass der
Naturschutz mehr Aufmerksamkeit erhielt", sagt NABU-Präsident Olaf
Tschimpke bei der Vorstellung des NABU-Jahresberichtes in Berlin.
Viele Bürgerinnen und Bürger seien bereit, selbst etwas für den
Umwelt- und Naturschutz zu tun. Um die Energiewende naturverträglich
voranzubringen, müssten Klima- und Naturschützer an einem Strang
ziehen.

"Wir wissen heute, dass der Ausbau der erneuerbaren Energien zu
einem steigenden Druck auf Flächen und geschützte Arten führt. So
können schlecht geplante und platzierte Windenergieanlagen
gravierende Folgen für Fledermäuse und Vögel haben, gleichzeitig ist
der Klimawandel für viele Arten eine Bedrohung." Einige wenige
Projekte würden eine ganze Branche in Misskredit bringen. Daher sei
es dringend notwendig, gemeinsam Lösungen voranzutreiben, die den
Klimaschutz ermöglichen ohne dabei das zu zerstören, was gerettet
werden soll. Klimaschutz und Artenschutz gehörten unteilbar zusammen.

"Es kann nicht sein, dass Naturschutzbelange immer erst auf Druck
von außen oder durch die Androhung der EU von hohen Strafzahlungen
berücksichtigt werden", so Tschimpke. Die Bundesregierung hingegen
habe sich zwar verpflichtet, die UN-Nachhaltigkeitsziele bis 2030 zu
erreichen, dafür passiere aber viel zu wenig. Das
Nachhaltigkeitsprinzip müsse nicht nur im Grundgesetz verankert
werden, sondern Richtschnur des Regierungshandelns sein -
ressortübergreifend.

Mit Blick auf den Waldschutz kritisiert der NABU, dass erst knapp
zwei Prozent der Wälder aus der Nutzung genommen wurden. Die
Bundesregierung will bis 2020 erreichen, dass fünf Prozent des Waldes
sich natürlich entwickeln können. "Wenn Ministerin Klöckner im
September zum Waldgipfel lädt, müssen wir darüber sprechen, wie der
Waldumbau schneller vorankommt. Das aktuelle Waldsterben ist vor
allem ein Fichtensterben, da auf schnell wachsende Hölzer gesetzt
wurde, die viel anfälliger für Extremwetter und den Borkenkäfer
sind", so der NABU-Präsident. Ziel müsse sein, mehr Mischwälder und
den Verbleib von Totholz im Wald zu fördern. Die Verbrennung von Holz
müsse unter 50 Prozent der Holzernte sinken. Der NABU zeige mit
verschieden Projekten, dass mehr Klimaschutz im Wald möglich ist.

Am 20. September will das Klimakabinett einen Entwurf für das
Klimaschutzgesetz vorstellen. Die Bundesregierung hat sich vom
verbindlichen CO2-Reduktionsziel von minus 40 Prozent gegenüber 1990
verabschiedet. Dies soll jetzt nur noch "so schnell wie möglich"
erreicht werden. Positiv ist, dass mit dem Klimaschutzgesetz die
Ziele für jeden Sektor bis 2030 festgelegt werden sollen, aber auch
hier fehlen immer noch konkrete Maßnahmen, wie Ziele erreicht werden
können. Die Vorschläge von Bundeslandwirtschaftsministerin Klöckner
reichen beispielsweise noch lange nicht aus, um die Klimagase aus der
Landwirtschaft wirksam zu reduzieren. "Wir brauchen eine
flächengebundene Tierhaltung, die Wiedervernässung von Mooren oder
zumindest die Nutzung als Grünland, sowie den Erhalt von artenreichem
Dauergrünland und mehr Maßnahmen zum Schutz von Ackerböden, zum
Beispiel durch Anreicherung von Humus - das hilft dem Klima, unseren
Feldvögeln und Insekten", so Tschimpke.

Der NABU fordert ein Umsteuern in der EU-Agrarpolitik und
engagiert sich dafür in einer europaweiten Kampagne. Die zentrale
Forderung: Das pauschale Verteilen von Steuer-Milliarden pro Fläche
muss ein Ende haben und 15 Milliarden Euro jährlich sollten an
Landwirte ausgezahlt werden, die Maßnahmen für die Artenvielfalt
durchführen. Von einem "Aktionsprogramm Insektenschutz", das die
Bundesregierung noch im August verabschieden will, erwartet der NABU
konkrete Maßnahmen für deutlich weniger Einsatz von Pestiziden und
für strukturreichere Lebensräume in der Agrarlandschaft.

Die Einnahmen des NABU aus Mitgliedsbeiträgen stiegen im
abgelaufenen Geschäftsjahr um rund 2,2 Millionen Euro auf 24,3
Millionen Euro (Vorjahr: 22 Millionen Euro). Die Spenden erhöhten
sich 2018 gegenüber 2017 um rund 1,1, Millionen Euro auf insgesamt
7,5 Millionen Euro (Vorjahr: 6,4 Millionen Euro). Die Gesamterträge
stiegen um 1,4 Millionen auf rund 46 Millionen Euro. Der positive
Trend hält an: Mit aktuell über 730.000 Mitgliedern und Förderern
(Stand: 31. Juli 2019) ist der NABU der mitgliederstärkste
Umweltverband in Deutschland mit einer breiten ehrenamtlichen Basis.
Die 40.000 aktiven Mitglieder im NABU initiieren Artenschutzprojekte,
engagieren sich in Beteiligungsverfahren bei Infrastrukturplanungen
und pflegen artenreiche Lebensräume.

Tschimpke: "Es braucht nicht nur gute Ideen, sondern auch Mut und
Entschlossenheit, um vor Ort für seine Ziele einzutreten. Das sind
Eigenschaften, die unsere Naturschutzmacherinnen und
Naturschutzmacher bei ihrem nimmermüden Engagement täglich beweisen.
Sie sind, was sie tun. Dafür bedanke ich mich herzlich, auch für die
lange gemeinsame erfolgreiche Zeit im NABU."

Denn Olaf Tschimpke kündigte an, nach 16 Jahren an der
Verbandsspitze nicht erneut für das Amt als Präsident zu kandidieren.
Die nächsten Präsidiumswahlen finden im Rahmen der
NABU-Bundesvertreterversammlung im November in Berlin statt.

NABU-Jahresbericht zum Download: www.NABU.de/jahresbericht



Pressekontakt:
Kathrin Klinkusch, NABU-Pressesprecherin, Tel. +49 (0)30.28 49
84-1510,
E-Mail: presse@NABU.de

NABU-Pressestelle
Kathrin Klinkusch | Iris Barthel | Britta Hennigs | Silvia Teich
Tel. +49 (0)30.28 49 84-1510 | -1952 | -1722 | -1588
Fax: +49 (0)30.28 49 84-2000 | E-Mail: presse@NABU.de

Original-Content von: NABU, übermittelt durch news aktuell


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

697927

weitere Artikel:
  • Ministerin Lambrecht soll Väterrechte ratifizieren / Väterverbände prangern Untätigkeit der Bundesregierung an (FOTO) Berlin (ots) - Im Jahr 1985 unterzeichnete die Bundesrepublik Deutschland eine europaweit gültige Übereinkunft, in der gleiche Rechte für Mütter und Väter während, aber auch nach Auflösung der Ehe in Bezug auf die Kinder festgeschrieben wurden. Seitdem ratifizierten 45 europäische Länder das Protokoll. Die SPD-geführten Bundesministerien für Justiz und Familie verweigern jedoch nach 35 Jahren noch immer die Ratifizierung. Väterverbände fordern Bundesjustizministerin Christine Lambrecht dazu auf, dieses Versäumnis zu korrigieren. mehr...

  • Elmshorn muss für Kinder kämpfen / Bürgermeisterkandidat Thomas Philipp Reiter fordert 24-Stunden-Kita und Sozialatlas zur Bekämpfung von Kinderarmut (FOTO) Elmshorn (ots) - Mehr Betreuungsplätze und weniger Kinderarmut: dies ist das erklärte Ziel des Elmshorner Bürgermeisterkandidaten Thomas Philipp Reiter. "Der bedarfsgerechte Ausbau der Kita-Kapazitäten muss in Elmshorn weiter vorangetrieben werden", erklärte Reiter nach einem Gespräch mit der Ortsvorsitzenden des Deutschen Kinderschutzbundes (DKSB), Elke-Maria Lutz. In Elmshorn fehlen nach einer Bedarfsplanung aus dem Jahr 2014 mehr als 600 Kita-Plätze, inzwischen dürften es längst mehr sein. "Gute Betreuung und bessere mehr...

  • INSM-Bildungsmonitor 2019: Schulabbrecherquote bundesweit erneut gestiegen (FOTO) Berlin (ots) - In der Bildungspolitik geht der Trend in die falsche Richtung. Die Schulabbrecherquote stieg allein binnen eines Jahres von 5,7 auf 6,3 Prozent an - unter Ausländern sogar von 14,2 auf 18,1 Prozent. Das ist eines der Ergebnisse des INSM-Bildungsmonitor 2019, der heute veröffentlicht wurde. "Dieser Fehlentwicklung dürfen die zuständigen Politiker in Bund und Ländern nicht tatenlos zusehen. Die bisherigen Anstrengungen reichen offensichtlich nicht aus. Wenn in Mecklenburg-Vorpommern, Berlin und Sachsen-Anhalt prozentual mehr...

  • Chrupalla: BDI-Chef Kempf sollte sich aus dem Wahlkampf heraushalten und Arbeitsplätze schaffen Berlin (ots) - Zur Äußerung von BDI-Chef Kempf, die AfD sei ein Risiko für die Wirtschaft, erklärt der stellvertretende AfD-Sprecher im Wirtschaftsausschuss des Deutschen Bundestages, Tino Chrupalla: "Die Großindustrie täte gut daran, sich nicht in den Wahlkampf im Osten Deutschlands einzumischen. Besonders dann nicht, wenn sie Probleme sieht, wo keine sind. Die Wirtschaft und der Tourismus in Sachsen boomen, von einem 'Image-Schaden', wie ihn BDI-Chef Kempf sieht, kann überhaupt keine Rede sein. Industrie-Bosse wie Kempf mehr...

  • Rheinische Post: Fahrrad-Club ADFC lobt Scheuer für neuen Bußgeldkatalog: "War überfällig" Düsseldorf (ots) - Der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club (ADFC) hat den geplanten neuen Bußgeldkatalog für Autofahrer von Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer (CSU) gelobt. "Dass das rücksichtlose Zuparken von Radwegen deutlich schärfer geahndet wird, war überfällig", sagte ADFC-Sprecherin Stephanie Krone der Düsseldorfer "Rheinischen Post" (Freitag). "Es ist in den Städten schlicht nicht mehr möglich, durchgängig auf Radwegen zu fahren, wenn es überhaupt welche gibt", sagte Krone. "Entweder gibt es überhaupt keine Radwege - oder mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht