| | | Geschrieben am 11-08-2019 Mitteldeutsche Zeitung: MZ-Kommentar zur Klinik-Ausbildung
 | 
 
 Halle (ots) - Es ist unumstritten: Deutschland braucht mehr
 Pflegepersonal. Umso erstaunlicher ist es, wenn Krankenhäuser darauf
 verzichten, Fachpersonal auszubilden. Natürlich brauchen
 Auszubildende Betreuung, natürlich ist damit Aufwand verbunden. Das
 passt möglicherweise nicht in die Finanzplanung der Geschäftsführung
 von Kliniken, die zunehmend gewinnorientiert arbeiten. Aber so auf
 die Sache zu blicken zeugt von einem reichlich begrenzten Horizont.
 Nachhaltige Planung geht jedenfalls anders.
 
 
 
 Pressekontakt:
 Mitteldeutsche Zeitung
 Hartmut Augustin
 Telefon: 0345 565 4200
 hartmut.augustin@mz-web.de
 
 Original-Content von: Mitteldeutsche Zeitung, übermittelt durch news aktuell
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 697437
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Mitteldeutsche Zeitung: MZ-Kommentar zum Soli: Halle (ots) - Für Union und SPD bieten sich mit dem  
Gesetzesentwurf Möglichkeiten, sich beim kommenden Wahlkampf  
voneinander zu unterscheiden. Die Union wird für das baldige,  
vollständige Ende des Solidarzuschlags kämpfen, der nach 2021 nur  
noch von den Wohlhabendsten der Gesellschaft gezahlt werden soll. Die 
SPD dürfte gegen diese Entlastung der Oberschicht Widerstand leisten. 
Beide Positionen sind legitim, der Wähler kann sich entscheiden,  
welche Lösung ihm besser gefällt. Es ist ein sauberer,  
ordnungspolitischer Wettkampf. 
 
 mehr...
 
neues deutschland: Kommentar Was dem Soli folgen müsste Berlin (ots) - Eigentlich sollte die Sache ziemlich einfach sein.  
Strengt euch an, dann geht es allen bald gleich gut - so hatte es  
Helmut Kohl den Leuten einst versprochen. Kohl ist längst tot; die  
Einheit ist noch längst nicht vollendet. Dennoch will die  
Bundesregierung den Solidaritätszuschlag so weit reduzieren, dass man 
von eine De-facto-Abschaffung sprechen kann. Warum? Weil es ihn schon 
so lange gibt. Denn dass der Zuschlag, der dazu beitragen sollte, die 
Kosten der deutschen Vereinigung zu decken, nicht mehr gebraucht  
würde, mehr...
 
Allg. Zeitung Mainz: Grün blinken / Friedrich Roeingh zu Klimaschutz und Steuern Mainz (ots) - Schlaue Grundsätze sind leicht formuliert. Dass eine 
CO2-Steuer nicht dazu führen soll, die Steuerlast der Bürger in Summe 
zu erhöhen, haben schon andere Politiker vor Annegret  
Kramp-Karrenbauer formuliert. "Mehr Steuerung statt mehr Steuern",  
ist dafür immerhin eine griffige Formel. Nach konkreten  
Lösungsansätzen sucht man in dem Beitrag der CDU-Vorsitzenden  
allerdings eher vergeblich - bis auf die begrüßenswerte Idee, mit  
Abwrackprämien ineffektiven Ölheizungen den Garaus zu machen.  
Ansonsten ist der Beitrag der Möchtegern-Kanzlerin mehr...
 
Westdeutsche Zeitung: Kommentar von Juliane Kinast zum Alt-Diesel-Problem:
Mit Geduld oder Gewalt Düsseldorf (ots) - Man hätte meinen sollen, spätestens, nachdem  
das Bundesverwaltungsgericht vor anderthalb Jahren den rechtlichen  
Weg für Fahrverbote frei gemacht hatte, verschwänden die alten  
Dieselfahrzeuge mit Vollgas zumindest von den Straßen der  
Problemstädte. Doch wer in der Politik glaubte, mit viel Geklapper  
aus Drohkulisse einserseits und Umtauschprämie andererseits schon  
einen ausreichenden Effekt zu erzielen, die Luft in den Städten  
reiner zu machen, sich die Umwelthilfe und allen rechtlichen Zwist  
vom Hals schaffen mehr...
 
Stuttgarter Nachrichten: zu Klimaschutz und FDP Stuttgart (ots) - "Die Liberalen machen Klimapolitik und keiner  
merkt's. Dabei verfügt die FDP  immer noch über genug  
Transmissionsriemen, um Debatten anzustoßen. Wenn der Wille dazu da  
wäre, könnten sehr wohl Impulse für den Klimaschutz gesetzt werden.  
Die FDP hätte genug Verbündete, nicht nur in der Wirtschaft, um die  
Klimadebatte mehr als nur halbherzig zu beeinflussen. Dazu bräuchte  
es auch eine Generalsekretärin, die mit Wucht darauf setzt. Aber  
dieser Wille fehlt. Zu sehr ist wohl der Eindruck vorherrschend, dass 
Klima nicht mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |