| | | Geschrieben am 27-07-2019 Rheinische Post: Lammert: Mit der Verdrängung traditioneller Medien schwindet das Urteilsvermögen der Bürger
 | 
 
 Düsseldorf (ots) - Der Bedeutungsverlust traditioneller Medien
 schwächt nach den Worten von Ex-Bundestagspräsident Norbert Lammert
 (CDU) die Urteilskraft der Bürger. "So attraktiv die sogenannten
 sozialen Medien sein mögen: Für mich sind die klassischen Medien als
 professionelle Filter relevanter und geprüfter Informationen
 unverzichtbar", sagte der Vorsitzende der Konrad-Adenauer-Stiftung
 der Düsseldorfer "Rheinischen Post" (Samstag). "Deren Verdrängung
 werden wir mit einem zunehmenden Verlust des Urteilsvermögens unserer
 Gesellschaft bezahlen." Er selbst kommuniziere nicht über den
 Kurznachrichtendienst Twitter, weil er dieses Instrument zur
 Kommentierung laufender Ereignisse nie gebraucht habe.
 
 www.rp-online.de
 
 
 
 Pressekontakt:
 Rheinische Post
 Redaktion
 
 Telefon: (0211) 505-2627
 
 Original-Content von: Rheinische Post, übermittelt durch news aktuell
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 695990
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Rheinische Post: Lammert: Die Demokratie ist gefährdet, weil wir sie für selbstverständlich halten Düsseldorf (ots) - Ex-Bundestagspräsident Norbert Lammert (CDU)  
warnt die Bürger davor, sich der Demokratie in Deutschland zu sicher  
zu sein. "Die Demokratie ist gefährdet, wenn wir sie für  
selbstverständlich halten. Und dass wir in Deutschland die Demokratie 
inzwischen für selbstverständlich halten, ist mein sicherer  
Eindruck", sagte der Vorsitzende der Konrad-Adenauer-Stiftung der  
Düsseldorfer "Rheinischen Post" (Samstag). Dabei müsste, so Lammert,  
Deutschland am besten wissen, dass politische Systeme sterblich und  
die demokratischen mehr...
 
Rheinische Post: Lammert: Rolle der deutschen Justiz bei Drohungen gegen Politiker nicht überzeugend Düsseldorf (ots) - Der frühere Bundestagspräsident Norbert Lammert 
(CDU) hat der Justiz erhebliche Schwächen im Umgang mit Bedrohungen  
und Hassbotschaften gegen Politiker vorgehalten. "Ich hoffe, dass  
rhetorische Entgleisungen und Unterbietungswettbewerbe nicht länger  
zwar bedauernd, aber zu oft gleichgültig zur Kenntnis genommen  
werden", sagte der Vorsitzende der Konrad-Adenauer-Stiftung der  
Düsseldorfer "Rheinischen Post" (Samstag).  Sprachlicher Verrohung  
insbesondere in den sozialen Medien müsse viel konsequenter  
entgegentreten mehr...
 
NOZ: Lehrerverband zu heimlichen Aufnahmen im Unterricht: Strafverfolgung darf nicht an Lehrern hängen bleiben Osnabrück (ots) - Lehrerverband zu heimlichen Aufnahmen im  
Unterricht: Strafverfolgung darf nicht an Lehrern hängen bleiben 
 
   Verbandspräsident Meidinger beklagt Untätigkeit der Politik 
 
   Osnabrück. Der Deutsche Lehrerverband fordert die Länder auf,  
heimlichen Bild- und Tonaufnahmen im Schulunterricht aktiv  
nachzugehen. Der "Neuen Osnabrücker Zeitung" sagte Verbandspräsident  
Heinz-Peter Meidinger: "Eigentlich müsste der Staat im Rahmen seiner  
Fürsorgepflicht von sich aus aktiv werden und jedem Verstoß gegen die 
Persönlichkeitsrechte mehr...
 
NOZ: Wenn CO2-Bepreisung kommt: Handwerkspräsident Wollseifer für Anhebung der Pendlerpauschale Osnabrück (ots) - Wenn CO2-Bepreisung kommt: Handwerkspräsident  
Wollseifer für Anhebung der Pendlerpauschale 
 
   "Pendler und Landbewohner nicht benachteiligen" -- Unterstützung  
für CSU-Vorstoß 
 
   Osnabrück. Handwerkspräsident Hans Peter Wollseifer unterstützt  
den CSU-Vorstoß zur Anhebung der Pendlerpauschale. "Sollte es zu  
einer CO2-Bepreisung - in welcher Form auch immer - kommen, erwarten  
wir einen angemessenen Ausgleich", sagte Wollseifer im Interview mit  
der "Neuen Osnabrücker Zeitung". Keinesfalls dürfe es zu  
Wettbewerbsverzerrungen mehr...
 
NOZ: Deutschland exportiert Lebensmittel im Wert von fast sechs Milliarden Euro in Entwicklungsländer Osnabrück (ots) - Deutschland exportiert Lebensmittel im Wert von  
fast sechs Milliarden Euro in Entwicklungsländer 
 
   Wert binnen zehn Jahren nahezu verdoppelt - FDP: Exporte auf  
Nachhaltigkeit prüfen 
 
   Osnabrück. Deutschland hat im vergangenen Jahr Lebensmittel im  
Wert von fast sechs Milliarden Euro in Entwicklungsländer exportiert. 
Binnen zehn Jahren hat sich der Wert der gehandelten Waren damit fast 
verdoppelt. Das berichtet die "Neue Osnabrücker Zeitung" unter  
Berufung auf eine Antwort des Bundesentwicklungsministeriums auf mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |