Mitteldeutsche Zeitung: zu Bootsflüchtlingen
Geschrieben am 26-07-2019 |   
 
 Halle (ots) - Wenn Europa seine Pfeiler wie Freiheit, Sicherheit,  
Menschlichkeit, Fairness und Rechtstaatlichkeit ernst nimmt, dann  
dürfen zivile Seenotretter nicht weiter behindert und kriminalisiert  
werden. Und dann muss eine Koalition der Willigen bei der  
diskutierten Verteilung von geretteten Bootsflüchtlingen endlich  
Nägel mit Köpfen machen.  Denn es stehen Menschenleben auf dem Spiel. 
 
 
 
Pressekontakt: 
Mitteldeutsche Zeitung 
Hartmut Augustin 
Telefon: 0345 565 4200 
hartmut.augustin@mz-web.de 
 
Original-Content von: Mitteldeutsche Zeitung, übermittelt durch news aktuell
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  695975
  
weitere Artikel: 
- Mitteldeutsche Zeitung: zum Fall Lübcke Halle (ots) - Positiv ist immerhin, dass der Fall Stephan E. nun  
noch einmal aufgerollt wird. Dies spricht für eine neue Gründlichkeit 
der Sicherheitsbehörden. Denn die haben die Verfolgung des  
Rechtsextremismus in den vergangenen Jahren zwar teilweise mit  
erschreckender Nachlässigkeit betrieben, ja diesen vielfach sogar  
verharmlost. Nun aber sind zumindest die Führungen von  
Bundesanwaltschaft, Bundeskriminalamt und Bundesamt für  
Verfassungsschutz aufgewacht. Zeit wird es. Die rechtsextremistische  
Gewalt hat sich zuletzt derart ausgebreitet, mehr...
 
  
- Mittelbayerische Zeitung: Zwischen Hilfe und Abschreckung. Seit einem Jahr bringt Bayern ankommende Asylbewerber in Massenunterkünften unter. Von Katia Meyer-Tien Regensburg (ots) - Ein Anker, weiß der Duden, ist ein "Gerät, das  
(...) das Schiff an seinem Platz festhält". Das Wort weckt  
Assoziationen von Häfen und Sicherheit. Wer ankert, der bleibt,  
zumindest eine Weile. In den sieben bayerischen Ankerzentren hingegen 
ist das Bleiben eigentlich nicht vorgesehen. Nicht einmal dem Namen  
nach, "Anker" steht hier für Ankunft, kommunale Verteilung,  
Entscheidung, Rückführung. Doch ein Jahr nach ihrer Etablierung fällt 
die Bilanz dieser Ankerzentren durchwachsen aus. Wer ein Recht auf  
Asyl in Deutschland mehr...
 
  
- Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Thema Sommerferientermine Bielefeld (ots) - Was waren wir früher oft neidisch auf die  
Bayern!  Wir hatten  Ferien im verregneten Juni -  und die da unten  
im Süden erst im August, wenn das Wetter endlich besser geworden war. 
Wie unfair! So ganz stimmt   das natürlich nicht, aber welche  
Kindheitserinnerung passt schon genau zur Wirklichkeit? Seitdem ist  
viel Zeit vergangen, und  mit der geringeren Zahl an eigenen  
Freibadaufenthalten ist vielleicht auch die Sonnenscheindauer in den  
Sommerferien   weniger wichtig geworden. Dafür ist der eigene  
Erfahrungsschatz mehr...
 
  
- Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Zentralabitur Bielefeld (ots) - Es  ist schon merkwürdig:  Über Bildungsthemen  
wird besonders gerne in den Sommerferien diskutiert, wenn die Schulen 
Pause haben. Aber das hat ja auch seine Vorteile. Die meisten Lehrer  
urlauben nach landläufiger  Überzeugung derzeit auf Gomera, in der    
Toskana oder der Provence und bekommen vielleicht gar nicht mit, was  
da  am grünen Tisch gerade wieder ausgeheckt wird. Sonst wären ihnen  
womöglich die Ferien vergällt. Aber im Ernst: Topthema in diesem Jahr 
ist das Zentralabitur, über das schon seit Jahren und in mehr...
 
  
- BERLINER MORGENPOST: Probleme der Klimawende / Kommentar von Katharina Uhl Berlin (ots) - Seit Jahren wird in Berlin über die Verkehrswende  
geredet, gestritten. Vorrang für Busse, Bahnen, Straßenbahnen - und  
vor allem Fahrradfahrer. Und was passiert? Die Berliner kaufen wieder 
mehr Autos. Das muss den Verantwortlichen in der rot-rot-grünen  
Koalition bitter aufstoßen. Natürlich geht der Klimaschutz uns alle  
an. Doch ihre Politik verfängt nicht. In den Innenstadtbezirken mag  
es noch angehen, auf Fahrrad, Bus und Bahn umzusteigen. Dort ist das  
Netz der öffentlichen Verkehrsmittel eng gestrickt. Doch die  
Menschen, mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |