| | | Geschrieben am 17-07-2019 Verarbeitendes Gewerbe im Mai 2019: Auftragsbestand -0,4 % saisonbereinigt zum Vormonat / Reichweite der Auftragsbestände unverändert bei 5,7 Monaten
 | 
 
 Wiesbaden (ots) - Der reale (preisbereinigte) Auftragsbestand im
 Verarbeitenden Gewerbe war nach vorläufigen Angaben des Statistischen
 Bundesamtes (Destatis) im Mai 2019 saison- und kalenderbereinigt um
 0,4 % niedriger als im Vormonat. Dabei fielen die nicht erledigten
 Aufträge aus dem Inland im Vergleich zum April 2019 um 0,3 %, der
 Bestand an Auslandsaufträgen verringerte sich um 0,4 %. Der
 Auftragsbestand umfasst die Summe der Auftragseingänge am Ende des
 Berichtsmonats, die bis zu diesem Zeitpunkt noch nicht zu Umsätzen
 geführt haben und die nicht storniert wurden.
 
 Bei den Herstellern von Vorleistungsgütern lag der Auftragsbestand
 im Mai 2019 um 0,6 % niedriger als im Vormonat. Bei den Herstellern
 von Investitionsgütern ging er um 0,3 % zurück. Im Bereich der
 Konsumgüter hingegen lag der Auftragsbestand um 0,4 % höher als im
 April 2019.
 
 Im Mai 2019 lag die Reichweite des Auftragsbestands im
 Verarbeitenden Gewerbe wie bereits im Vormonat bei 5,7 Monaten. Die
 Reichweite gibt an, wie viele Monate die Betriebe bei
 gleichbleibendem Umsatz ohne neue Auftragseingänge theoretisch
 produzieren müssten, um die vorhandene Nachfrage abzuarbeiten. Sie
 wird als Quotient aus aktuellem Auftragsbestand und mittlerem Umsatz
 pro Monat im betreffenden Wirtschaftszweig berechnet.
 
 Bei den Herstellern von Vorleistungsgütern lag die Reichweite des
 Auftragsbestands im Mai 2019 wie im Vormonat bei 2,9 Monaten. Bei den
 Herstellern von Investitionsgütern betrug sie 7,9 Monate (April 2019:
 8,0 Monate) und im Bereich der Konsumgüter wie bereits im Vormonat
 2,1 Monate.
 
 Methodische Hinweise:
 
 Die Daten zum Auftragsbestand basieren auf den Volumenindizes des
 Auftragsbestands im Bereich des Verarbeitenden Gewerbes, saison- und
 kalenderbereinigt mit dem Verfahren X13 JDemetra+. Der
 Auftragsbestand wird in der Gliederung der "Klassifikation der
 Wirtschaftszweige, Ausgabe 2008 (WZ 2008)" erfasst und ausgewertet.
 Dabei wird der Auftragsbestand wie der Auftragseingang nur in
 ausgewählten Wirtschaftszweigen des Verarbeitenden Gewerbes erhoben.
 Ergebnisse in tiefer Gliederung können in der Datenbank
 GENESIS-Online abgerufen werden (42155-0004 Auftragsbestandsindizes
 und 42113-0001 Reichweiten des Auftragsbestandes).
 
 Die vollständige Pressemitteilung sowie weitere Informationen und
 Funktionen sind im Internet-Angebot des Statistischen Bundesamtes
 unter https://www.destatis.de/pressemitteilungen zu finden.
 
 Weitere Auskünfte:
 Konjunkturerhebungen im Verarbeitenden Gewerbe,
 Telefon: +49 (0) 611 / 75 28 06,
 www.destatis.de/kontakt
 
 
 
 Rückfragen an obigen Ansprechpartner oder an:
 Statistisches Bundesamt
 Pressestelle
 Telefon: +49 611-75 34 44
 E-Mail: presse@destatis.de
 
 Original-Content von: Statistisches Bundesamt, übermittelt durch news aktuell
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 694814
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Insolvenzwelle bei Energieversorgern führt kaum zu Verhaltensänderungen der Kunden (FOTO) München/Hilden (ots) - 
 
   In den letzten zwölf Monaten hat sich die Anzahl der Insolvenzen  
bei Energieanbietern gehäuft. Dabei handelte es sich um e:veen, die  
DEG Deutsche Energie und die BEV Bayerische  
Energieversorgungsgesellschaft, um nur einige Namen zu nennen. Im  
Falle des größten Anbieters, der BEV, mussten Anfang des Jahres über  
500.000 Kunden einen neuen Anbieter suchen. 
 
Die Betroffen zeigen sich jedoch meist wenig verunsichert. Nur 14  
Prozent derer, die zum Zeitpunkt der Insolvenz Kunde bei einem  
betroffenen Versorger mehr...
 
50 Prozent jedes Jobs ist Motivation - digitale Transformation erfordert Investition in Mitarbeiter / audibene-Führungskräfte zu Systemischen Business Coaches qualifiziert (FOTO) Mainz (ots) - 
 
   "In der neuen Phase der Digitalisierung der Arbeitswelt muss sich  
eine Führungskraft nicht nur erstklassig mit Inhalten auskennen,  
sondern auch noch mehr können. Gerade in virtuellen  
Arbeitsverhältnissen sollten Teamleiter Meister der Motivation sein.  
Wer gut ist, soll gern und lange bei audibene bleiben", lautet das  
Credo von Paul Crusius, Co-Founder der audibene GmbH. Das Unternehmen 
fördert lebenslanges Lernen der Mitarbeiter in allen Bereichen und  
will Arbeitnehmer lange Zeit halten. Dafür investiert audibene mehr...
 
Geschäftskennzahlen 2018: Münchener Verein erzielt sehr starkes Neugeschäft in der Lebensversicherung München (ots) - Die Gesellschaften der Münchener Verein  
Versicherungsgruppe gemeinsam konnten ihr Eigenkapital im  
Geschäftsjahr 2018 um 2,9 Prozent im Vergleich zum Vorjahr auf 294,4  
Millionen Euro erhöhen. Die Kapitalanlagen des Münchener Vorsorge-  
und Pflegespezialisten sind um 2,96 Prozent auf über 6,9 Milliarden  
Euro angewachsen. Die Beitragseinnahmen sind auf 727,8 Millionen Euro 
(2017: 723,5 Millionen Euro) gestiegen. Der Münchener Verein hat im  
Geschäftsjahr 2018 584,3 Millionen Euro an seine Versicherten gezahlt 
(2017: 564,8 mehr...
 
Energetische Sanierung und bezahlbares Wohnen zusammen denken - Deutsche Umwelthilfe und Deutscher Mieterbund starten gemeinsames Projekt Berlin (ots) - Die Deutsche Umwelthilfe startet gemeinsam mit dem  
Deutschen Mieterbund das Verbundprojekt "Klimaschutz trifft  
Mieterschutz - Wege zu einer sozialverträglichen Gebäudesanierung" -  
Vorurteile und Desinformation gegenüber energetischer Sanierung  
sollen abgebaut werden 
 
   Zum 1. Juni haben die Deutsche Umwelthilfe (DUH) und der Deutsche  
Mieterbund (DMB) das gemeinsame Projekt "Klimaschutz trifft  
Mieterschutz - Wege zu einer sozialverträglichen Gebäudesanierung"  
(MietKlimaSchutz) gestartet. Das Projekt wird im Rahmen mehr...
 
GHP Financial Group erwirbt Vostok-Projekt London (ots/PRNewswire) - Mark Garbers GHP Financial Group ist  
alleiniger Eigentümer des Vostok-Projekts geworden, nachdem der  
bisherige Eigentümer, Alexander Ivanov, seine Beteiligung an Vostok  
vollständig verkauft hat, um sich auf die Entwicklung seines  
Hauptprojekts - die Waves Platform - zu konzentrieren. 
 
   Die Vereinbarung ermöglicht es der GHP Group und Mark Garber,  
Distributed-Ledger-Technologien in ihre Ressourcen-, Produktions- und 
Logistik-Assets sowie in Partnerprojekte zu integrieren. 
 
   "Distributed-Ledger-Technologien mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |