| | | Geschrieben am 17-07-2019 Der Tagesspiegel: Rafael Laguna wird Leiter der Agentur für Sprunginnovationen
 | 
 
 Berlin (ots) - Der neue Chef-Innovator der Bundesregierung heißt
 nach Informationen der Potsdamer Neuesten Nachrichten (PNN) und von
 Tagesspiegel Background Rafael Laguna: Der 55-jährige
 Softwareunternehmer soll ab sofort die Leitung der Agentur für
 Sprunginnovationen, kurz SprinD, übernehmen. Das erfuhren die Zeitung
 und das Briefing aus Kreisen der Gründungskommission der Agentur, die
 sich vor gut zwei Wochen auf die Personalie geeinigt haben soll.
 Kurios dabei ist: Der Geschäftsführer und Mitgründer der Open-Xchange
 AG aus dem sauerländischen Olpe war selbst Mitglied der
 Auswahlkommission, soll sich bei der Abstimmung über seine Besetzung
 aber enthalten haben.
 
 Offiziell verkündet wird die Personalie am heutigen Mittwoch von
 Bundesforschungsministerin Anja Karliczek und
 Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier, sie nehmen dann die
 Empfehlung der Auswahlkommission entgegen. Die beiden CDU-Politiker
 haben dazu am Vormittag zu einem Termin im
 Bundesforschungsministerium (BMBF) in Berlin geladen.
 
 Die Agentur, als deren Vorbild die amerikanische DARPA gilt - die
 Forschungsorganisation des Pentagon - soll ihren Sitz in der
 Metropolregion Berlin haben. Auch dies hat die Gründungskommission
 nach PNN- und Background-Informationen beschlossen - mit einer
 Einschränkung. Dazu muss noch Einvernehmen mit dem Gründungsdirektor
 hergestellt werden, wie es im Beschlusstext heißen soll. Zuvor war
 bereits aus der Kommission zu hören, dass der Gründungsdirektor oder
 die Gründungsdirektorin bei der Standortwahl für die privatrechtlich
 organisierte GmbH mitentscheide. Berlin beziehungsweise Potsdam
 können also noch nicht aufatmen. Für sie geht es neben Prestige auch
 beispielsweise um Arbeitsplätze und Potenzial für Gründungen im
 Umfeld der Agentur.
 
 Die Innovationsagentur soll in zehn Jahren insgesamt eine
 Milliarde Euro investieren. Aus hochinnovativen Ideen aus
 Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft sollen erfolgreiche Produkte,
 Dienstleistungen und Arbeitsplätze in Deutschland entstehen.
 
 https://www.tagesspiegel.de/wirtschaft/rafael-laguna-open-source-p
 ionier-wird-chef-innovator-der-bundesregierung/24669436.html
 
 Inhaltliche Rückfragen richten Sie bitte an: Der Tagesspiegel,
 Wirtschaftsredaktion, Telefon: 030/29021-14609
 
 
 
 Pressekontakt:
 Der Tagesspiegel
 Chefin vom Dienst
 Patricia Wolf
 Telefon: 030-29021 14013
 E-Mail:  cvd@tagesspiegel.de
 
 
 Original-Content von: Der Tagesspiegel, übermittelt durch news aktuell
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 694812
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Gastgewerbeumsatz im Mai 2019 real um 0,5 % höher als im Mai 2018 Wiesbaden (ots) - Das Gastgewerbe in Deutschland setzte im Mai  
2019 real (preisbereinigt) 0,5 % mehr um als im Mai 2018. Wie das  
Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, stieg der Umsatz  
nominal (nicht preisbereinigt) um 3,4 %. 
 
   Die Beherbergungsunternehmen wiesen im Mai 2019 real 3,1 %  
(nominal 6,5 %) höhere Umsätze als im Vorjahresmonat aus, obwohl die  
Zahl der Übernachtungen um 2,4 % zurückging. Eine der Ursachen ist,  
dass die Reiseveranstalter das Leistungsentgelt an die Hoteliers  
meist erst nach Leistungserbringung mehr...
 
Verarbeitendes Gewerbe im Mai 2019: Auftragsbestand -0,4 % saisonbereinigt zum Vormonat / Reichweite der Auftragsbestände unverändert bei 5,7 Monaten Wiesbaden (ots) - Der reale (preisbereinigte) Auftragsbestand im  
Verarbeitenden Gewerbe war nach vorläufigen Angaben des Statistischen 
Bundesamtes (Destatis) im Mai 2019 saison- und kalenderbereinigt um  
0,4 % niedriger als im Vormonat. Dabei fielen die nicht erledigten  
Aufträge aus dem Inland im Vergleich zum April 2019 um 0,3 %, der  
Bestand an Auslandsaufträgen verringerte sich um 0,4 %. Der  
Auftragsbestand umfasst die Summe der Auftragseingänge am Ende des  
Berichtsmonats, die bis zu diesem Zeitpunkt noch nicht zu Umsätzen  
geführt mehr...
 
Insolvenzwelle bei Energieversorgern führt kaum zu Verhaltensänderungen der Kunden (FOTO) München/Hilden (ots) - 
 
   In den letzten zwölf Monaten hat sich die Anzahl der Insolvenzen  
bei Energieanbietern gehäuft. Dabei handelte es sich um e:veen, die  
DEG Deutsche Energie und die BEV Bayerische  
Energieversorgungsgesellschaft, um nur einige Namen zu nennen. Im  
Falle des größten Anbieters, der BEV, mussten Anfang des Jahres über  
500.000 Kunden einen neuen Anbieter suchen. 
 
Die Betroffen zeigen sich jedoch meist wenig verunsichert. Nur 14  
Prozent derer, die zum Zeitpunkt der Insolvenz Kunde bei einem  
betroffenen Versorger mehr...
 
50 Prozent jedes Jobs ist Motivation - digitale Transformation erfordert Investition in Mitarbeiter / audibene-Führungskräfte zu Systemischen Business Coaches qualifiziert (FOTO) Mainz (ots) - 
 
   "In der neuen Phase der Digitalisierung der Arbeitswelt muss sich  
eine Führungskraft nicht nur erstklassig mit Inhalten auskennen,  
sondern auch noch mehr können. Gerade in virtuellen  
Arbeitsverhältnissen sollten Teamleiter Meister der Motivation sein.  
Wer gut ist, soll gern und lange bei audibene bleiben", lautet das  
Credo von Paul Crusius, Co-Founder der audibene GmbH. Das Unternehmen 
fördert lebenslanges Lernen der Mitarbeiter in allen Bereichen und  
will Arbeitnehmer lange Zeit halten. Dafür investiert audibene mehr...
 
Geschäftskennzahlen 2018: Münchener Verein erzielt sehr starkes Neugeschäft in der Lebensversicherung München (ots) - Die Gesellschaften der Münchener Verein  
Versicherungsgruppe gemeinsam konnten ihr Eigenkapital im  
Geschäftsjahr 2018 um 2,9 Prozent im Vergleich zum Vorjahr auf 294,4  
Millionen Euro erhöhen. Die Kapitalanlagen des Münchener Vorsorge-  
und Pflegespezialisten sind um 2,96 Prozent auf über 6,9 Milliarden  
Euro angewachsen. Die Beitragseinnahmen sind auf 727,8 Millionen Euro 
(2017: 723,5 Millionen Euro) gestiegen. Der Münchener Verein hat im  
Geschäftsjahr 2018 584,3 Millionen Euro an seine Versicherten gezahlt 
(2017: 564,8 mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |