| | | Geschrieben am 15-07-2019 EmergencyEye® erweitert den Notruf 112 durch genaue Lokalisierung und Live-Video / Nach einem Jahr im täglichen Einsatz ist die Leitstellen-Software der Corevas bereit für den bundesweiten Einsatz (FO
 | 
 
 Heidelberg - Düsseldorf (ots) -
 
 Die Corevas und ihre Partner haben seit 2018 EmergencyEye® und
 weitere Werkzeuge entwickelt, die es den Hilfskräften ermöglichen
 schneller, besser und effizienter zu helfen. Nun bleibt es den
 Entscheidungsträgern überlassen, die Innovationen der Corevas für die
 Notfallkommunikation zu nutzen.
 
 EmergencyEye® zum Erleben und für Jeden
 
 Bei dem Festival "Zukunft_Gesundheit_Digital" der Landesregierung
 Baden-Württemberg in Tuttlingen am 19.07.19 präsentiert Corevas mit
 EmergencyEye® eines der Schwerpunktthemen.
 
 EmergencyEye® ist eine Leitstellensoftware, die deutlich macht,
 wie die digitale Transformation Leben retten kann und Nutzen für die
 Notrufeinrichtungen, Rettungsdienste und Feuerwehren bringt. So
 gelingt mit EmergencyEye® eine genaue und schnelle Lokalisierung des
 Anrufenden. Desweiteren kann sich die Leitstelle mittels der
 einzigartigen Live-Videoverbindung ein Lagebild von Unfällen und
 Feuern verschaffen und die Notrufenden Video-geführt anleiten, z.B.
 zur Reanimation. Auch die neueste Entwicklung GEOsms wird am 19.7.19
 in Tuttlingen erstmalig vorgestellt. Diese Innovation ermöglicht den
 Einsatzbearbeitern der Leitstellen die durch EmergencyEye® gewonnenen
 Ortungsinformationen an Einsatzkräfte von Feuerwehr und
 Rettungsdienst und weitere Hilfskräfte in der Umgebung des
 Notfallortes weiterzuleiten. Hierdurch werden diese schneller und
 zielgenauer an den Notfallort geführt. Zahlreiche Leitstellen in
 Deutschland hatten sich diese Funktion gewünscht. Zeitgleich zu dem
 Festival "Zukunft_Gesundheit_Digital" wird GEOsms bereits bei einer
 Großveranstaltung getestet.
 
 Im März hat Corevas während der SafetyDays in Paderborn ihren
 Prototyp des barrierefreien Notrufs vorgestellt. EmergencyEye® X wird
 erstmals Gehörlosen ermöglichen ohne eine App mit den Leitstellen zu
 kommunizieren. Eine von Corevas genutzte Technologie wird den Anruf
 eines Gehörlosen identifizieren und in einem zweiten Schritt einen
 Live-Chat zwischen Disponenten und Anrufenden öffnen. Dieser kann
 auch von Notrufenden genutzt werden, die in einer Notsituation nicht
 sprechen können oder wollen.
 
 Innovation durch Zusammenarbeit
 
 Corevas und ihre Partner sind auf dem Weg, die neuesten
 Technologien für den Notruf zu nutzen und bahnbrechende Innovationen
 zur Rettung von Menschenleben zu schaffen. Datenschutzrechtlich
 wurden die Lösungen von Corevas wiederholt positiv und als sicher
 begutachtet. Die Entwicklungs-Partnerschaften Einrichtungen wie dem
 Karlsruher Institut für Technologie, der Katholischen Universität
 Leuven und dem IMEC in Belgien haben zur Datenverschlüsselung und
 Datensicherheit von EmergencyEye® beigetragen.
 
 Weltweites Know-How genutzt
 
 Die Entwicklung von EmergencyEye® wurde u.a. durch Hackathons
 beschleunigt. Dabei entwickelten Programmierer und andere
 Interessierte innerhalb von 24 bis 48 Stunden Lösungen für z.T.
 komplexe Problemstellungen. Der nächste Hackathon von Corevas wird
 zum 6h-Rennen am Nürburgring am 28. September 2019 stattfinden. Dies
 wird der dritte HackathonamRing® sein, ein Format, das von dem
 Start-up Corevas erfunden wurde. Es werden mehr als 300 Hacker und
 Mitwirkende aus der ganzen Welt erwartet, um den barrierefreien
 Notruf zu erschaffen. Die Veröffentlichung und der Aufruf zur
 Teilnahme erfolgt in Kürze unter https://hackathonamring.jimdo.com .
 
 Wie EmergencyEye® funktioniert
 
 EmergencyEye® (www.emergencyeye.de) ermöglicht Rettungsleitstellen
 die Anrufer bei einem Notruf sofort und genau zu orten und mit ihnen
 eine direkte Videoverbindung herzustellen. Die Leitstelle kann sich
 so ein Lagebild von Unfällen und Feuern machen und über die
 Videoverbindung die Notrufenden zur Ersthilfe z.B. zur Reanimation
 anleiten.
 
 Erreicht ein Notruf die Leitstelle versendet der Disponent mit
 EmergencyEye® einen SMS-Link an den Notrufenden. Über dessen
 Aktivierung erlaubt der Notrufende dem Disponenten den Zugriff auf
 das Smartphone. Nach Zustimmung durch die/den Anrufende/n wird der
 Standort zur Leitstelle übertragen. Für die Videoverbindung wird
 die/der Notrufende um eine weitere Zustimmung angefragt. Hierdurch
 sind die Persönlichkeitsrechte gewährleistet. Die höchstmögliche
 Datenverschlüsselung sorgt für den Datenschutz. Über einen Datenkanal
 werden dann die Geo-Daten und die Live-Bilder übertragen. Jederzeit
 können die Notrufenden, aber auch die Disponenten, die
 Datenverbindung trennen, ohne dass das Telefonat über die 112
 beeinträchtig wird. Dieses bleibt durch EmergencyEye® unangetastet.
 Die Software EmergencyEye® wird in der Leitstellen installiert,
 wodurch Ortung und live-Videoverbindung bei jedem anruf eines
 Smartphones funktioniert, auch wenn dieses im Ausland gemeldet sind.
 Dann werden die EmergencyEye® Anweisungen und Informationen
 automatisch in der Sprache des Anrufers ankommen, ganz ohne App oder
 Vorinstallation.
 
 Seit Herbst 2018 ist EmergencyEye® einsatzbereit. Das Notfallauge
 setzen Leitstellen in Nordrhein-Westfalen und die Lehrleitstelle des
 Deutschen Roten Kreuzes in Pfalzgrafenweiler in Baden-Württemberg
 bereits täglich ein.
 
 EmergencyEye® wurde von Viktor Huhle (Student, 20 Jahre)
 entwickelt und in das Unternehmen Corevas eingebracht.
 
 Die Entwicklung von EmergencyEye® wird durch EITHealth, eine
 Horizon 2020 Initiative der EU und das Bundeswirtschaftsministerium
 gefördert. Ein europaweites Konsortium mit 11 Mitgliedern aus
 Wissenschaft, Industrie, darunter das Karlsruhe Institute für
 Technologie (KIT), die RWTH Aachen aber auch Technologieunternehmen
 wie Vodafone und auch öffentliche Einrichtungen halfen bei der
 Entwicklung.
 
 Über die COREVAS GmbH & CO.KG
 
 Die Corevas GmbH & CO.KG (www.corevas.de), kurz Corevas, wurde
 2015 von Prof. Dr. med. Günter Huhle (Mediziner, Wissenschaftler und
 Leiter der Internationalen Geschäftsentwicklung bei Janssen/Johnson &
 Johnson) und Dipl. Des. Carola Petri (Unternehmerin und Gestalterin)
 gegründet mit dem Ziel der Erfindung, Entwicklung und anschließenden
 Vermarktung von Produkten und Dienstleistungen, die die Möglichkeiten
 technologischer Neuerungen nutzen, um die Gesundheit in der
 Gesellschaft deutlich zu erhöhen. Dabei priorisiert das Unternehmen
 Produktideen, die eine gesellschaftliche Bedeutung erlangen können.
 Die besondere Stärke der Corevas ist die Vernetzung und Kooperation
 mit den verschiedensten Leistungserbringern u.a. aus Wirtschaft,
 Politik und Wissenschaft.
 
 Weitere Informationen finden Sie im Medienspiegel der Corevas
 unter: http://bit.ly/2LUW17F.
 
 
 
 Pressekontakt:
 Richard J Weinmann
 Partnership Development
 COREVAS GmbH & Co.KG
 richardweinmann@corevas.de
 Mobil: +49 (0) 157 33 88 41 64
 
 Original-Content von: Corevas GmbH & CO.KG, übermittelt durch news aktuell
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 694569
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Mexico's Swine Profitability Issue, Tackled by EW Nutrition with Market-Proven Antibiotic Reduction Program during AMVEC Guadalajara, Mexico (ots) - Between 23-26 July, in Guadalajara, EW 
Nutrition's Mexico team will be taking part in the country's top  
event for swine specialists. Every year, AMVEC brings together more  
than 1,000 of the region's best and most knowledgeable  
zootechnicians, veterinarians, researchers and industry workers.  
 
   The swine industry has been challenged by health and profitability 
issues around the globe. Moreover, swine production is also falling  
short of the UN's goal of reducing subtherapeutic antibiotic use as a 
growth mehr...
 
Ohoven: IWF verkennt Bedeutung des Mittelstands Berlin (ots) - Zur Kritik des IWF am deutschen Mittelstand erklärt 
Mittelstandspräsident Mario Ohoven: 
 
   "Die Kritik des IWF am deutschen Mittelstand verkennt völlig die  
Bedeutung der Familienunternehmen für Deutschland. Die Millionen  
Mittelständler sichern Arbeitsplätze - auch und gerade in  
Krisenzeiten - und damit die soziale und politische Stabilität  
unseres Landes. Im Unterschied zu Konzernen re-investieren die  
Mittelständler Gewinne in das eigene Unternehmen, um so möglichst  
unabhängig von Bankkrediten zu bleiben. Dies machte mehr...
 
DELO hat den stärksten Klebstoff der Welt Windach (ots) - 
 
   DELO hat den Weltrekord für das schwerste mit Klebstoff gehobene  
Gewicht geknackt. Die neue Bestmarke von 17,5 Tonnen wurde offiziell  
von Guinness World Records anerkannt und liegt 7 Prozent über dem  
alten Rekord. 
 
   Dass die Hightech-Klebstoffe von DELO halten, setzen die Kunden  
des international erfolgreichen Unternehmens aus Windach mit Recht  
voraus. Gleichzeitig ist die außergewöhnliche Festigkeit auch eine  
Eigenschaft, die alle Anwender fasziniert. 
 
   Um zu zeigen, dass DELO nicht nur die vermutlich mehr...
 
GVB Amsterdam steuert Busse und Trams mit PSItraffic aus der Cloud Berlin (ots) - Das niederländische Verkehrsunternehmen GVB  
Amsterdam steuert bereits seit 2005 seine Busse und Trams mit dem  
Betriebsleitsystem PSItraffic/ITCS der PSI Transcom GmbH. Nun wurde  
das System durch eine moderne Cloud-basierte Lösung ersetzt. 
 
   Seit der Einführung des PSI-Leitsystems konnte die GVB Amsterdam  
die Prognosequalität der Ankunfts- und Abfahrtzeiten und die  
Pünktlichkeit der Fahrzeuge deutlich steigern sowie Taktzeiten und  
automatische Weichensteuerung verbessern. Zu den Standardfunktionen  
zählen die permanente mehr...
 
KÜS: Jan Unger kommissarisches Vorstandsmitglied (FOTO) Losheim am See (ots) - 
 
   Jan Unger aus Berlin ist kommissarisches Vorstandsmitglied der  
Kraftfahrzeug-Überwachungsorganisation freiberuflicher  
Kfz-Sachverständiger e. V., kurz KÜS. Der Kfz-Prüfingenieur und  
Sachverständige wurde 1971 in Borna bei Leipzig geboren. Nach der  
schulischen Ausbildung erlernte er den Beruf des Kfz-Mechanikers und  
arbeitete in Berlin. An der Fachhochschule für Technik und Wirtschaft 
in Berlin studierte er Maschinenbau und Fahrzeugtechnik. Danach  
arbeitete er als Kfz-Sachverständiger. 
 
   Seine Tätigkeit mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |