| | | Geschrieben am 11-07-2019 Erwerbstätigkeit für 47 % der Bevölkerung Haupteinkommensquelle
 | 
 
 Wiesbaden (ots) - Im Jahr 2018 bestritt in Deutschland knapp die
 Hälfte (47 %) der Bevölkerung ihren Lebensunterhalt hauptsächlich
 durch ihre eigene Erwerbstätigkeit. Wie das Statistische Bundesamt
 (Destatis) anhand von Ergebnissen des Mikrozensus weiter mitteilt,
 waren für fast jede vierte Person (24 %) Einkünfte von Angehörigen
 (zum Beispiel von Partnerin oder Partner, Eltern) die
 Haupteinkommensquelle. Weitere 22 % lebten hauptsächlich von Renten-
 und Pensionszahlungen. Für 7 % der Bevölkerung waren öffentliche
 Leistungen die Haupteinkommensquelle (zum Beispiel Arbeitslosengeld I
 und II, Grundsicherung im Alter, BAföG, Elterngeld). Nur knapp 1 %
 der Bevölkerung finanzierte seinen Lebensunterhalt überwiegend durch
 das eigene Vermögen (einschließlich Ersparnisse, Zinsen sowie
 Einnahmen aus Vermietung und Verpachtung).
 
 Im Vergleich zum Jahr 2000 ist die Bedeutung der eigenen
 Erwerbstätigkeit als Haupteinkommensquelle gestiegen: Damals
 bestritten lediglich 41 % der Bevölkerung ihren Lebensunterhalt
 überwiegend durch die eigene Erwerbstätigkeit. Entgegengesetzt ist
 die Entwicklung bei den Einkünften durch Angehörige: Vor knapp 20
 Jahren waren diese noch für 30 % der Bevölkerung die
 Haupteinkommensquelle. Der Hauptgrund für diese Entwicklung ist die
 höhere Erwerbsbeteiligung insbesondere von Frauen, die dadurch
 häufiger vom eigenen Erwerbseinkommen leben können und seltener auf
 Einkünfte von Angehörigen angewiesen sind. Bei den übrigen
 Einkommensarten (Rente/Pension, öffentliche Leistungen, Vermögen) gab
 es im Zeitvergleich nur marginale Veränderungen.
 
 Im regionalen Vergleich fällt auf, dass Renten- und
 Pensionszahlungen in den neuen Ländern (einschließlich Berlin) -
 bedingt durch den höheren Anteil älterer Menschen - im Jahr 2018 als
 Haupteinkommensquelle mit 27 % eine größere Bedeutung hatten als im
 früheren Bundesgebiet (21 %). Umgekehrt verhält es sich bei
 Einkünften von Angehörigen: Diese waren in den neuen Ländern
 lediglich für 18 % der Bevölkerung die Quelle des überwiegenden
 Lebensunterhalts, im früheren Bundesgebiet dagegen für 26 %.
 
 Das sind erste Ergebnisse des Mikrozensus 2018. Weitere Ergebnisse
 werden sukzessive veröffentlicht und stehen im Internetangebot des
 Statistischen Bundesamtes unter www.destatis.de zur Verfügung.
 
 Methodischer Hinweis: Die Angaben für das Jahr 2018 beziehen sich
 auf die Bevölkerung in Privathaushalten. Personen in
 Gemeinschaftsunterkünften werden seit 2017 im Unterschied zu den
 Vorjahren nicht mehr zu ihrer Haupteinkommensquelle befragt.
 
 Die vollständige Pressemitteilung sowie weitere Informationen und
 Funktionen sind im Internet-Angebot des Statistischen Bundesamtes
 unter https://www.destatis.de/pressemitteilungen zu finden.
 
 
 Weitere Auskünfte:
 Mikrozensus,
 Telefon: +49 (0) 611 / 75 87 07
 www.destatis.de/kontakt
 
 
 
 
 Rückfragen an obigen Ansprechpartner oder an:
 Statistisches Bundesamt
 Pressestelle
 Telefon: +49 611-75 34 44
 E-Mail: presse@destatis.de
 
 Original-Content von: Statistisches Bundesamt, übermittelt durch news aktuell
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 694146
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Verbraucherpreise Juni 2019: +1,6 % gegenüber Juni 2018 Wiesbaden (ots) - Inflationsrate zieht leicht an 
 
 
Verbraucherpreisindex, Juni 2019 
+1,6 % zum Vorjahresmonat (vorläufiges Ergebnis bestätigt) 
+0,3 % zum Vormonat (vorläufiges Ergebnis bestätigt) 
 
Harmonisierter Verbraucherpreisindex, Juni 2019 
+1,5 % zum Vorjahresmonat (vorläufiges Ergebnis: +1,3 %) 
+0,3 % zum Vormonat (vorläufiges Ergebnis: +0,1 %) 
 
   Die Verbraucherpreise in Deutschland lagen im Juni 2019 um 1,6 %  
höher als im Juni 2018. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis)  
weiter mitteilt, zog damit die Inflationsrate - mehr...
 
Hoffnungsträger der Verzweifelten / Griechenlands Regierungschef Mitsotakis will Wirtschaftswachstum verdoppeln Berlin/Athen (GTAI) (ots) - Am 09. Juli 2019 ist das neue  
griechische Regierungskabinett nach dem Wahlsieg der konservativen  
Partei Nea Dimokratia und deren Spitzenkandidaten Kyriakos Mitsotakis 
in Athen vereidigt worden. Ministerpräsident Mitsotakis hat sich viel 
vorgenommen, um die Wirtschaft im Land anzukurbeln. 
 
   "Mitsotakis will private Investitionen vorantreiben und die lange  
geplanten Privatisierungen umsetzen. Er möchte die Digitalisierung im 
öffentlichen Dienst fördern und dafür sorgen, dass die  
bereitgestellten Mittel für mehr...
 
Kohlendioxid wird zu Wunderstoff Graphen / Basismaterial der NEUTRINOVOLTAIC Technologie lässt sich sogar aus Treibhausgasen abscheiden (FOTO) Berlin (ots) - 
 
   Von Arthur Rose und Maria Brandt 
 
   Kohlendioxid bedeutet nicht nur Treibhausgas und Klimawandel, wie  
die aktuelle Debatte vermuten lässt, sondern kann als Basisstoff für  
chemische Reaktionen sogar sehr nützlich sein. Mit Kohlendioxid lässt 
sich Graphen herstellen, das interessante elektrische Eigenschaften  
aufweist und daher für neuartige Elektronikbauteile in Frage kommt. 
 
   Über eine solche ungewöhnliche Einsatzmöglichkeit berichtet nun  
eine Arbeitsgruppe des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) in  mehr...
 
Kein Bedarf in Sicht: NABU stellt Gutachten zur Fehmarnbeltquerung vor / Miller: Urteil der Verkehrsexperten kommt Todesstoß für Ostseetunnel gleich Berlin/Hamburg (ots) - Für den geplanten Ostseetunnel gibt es  
keinen Bedarf - das ist das Ergebnis eines Verkehrsgutachtens des  
renommierten Verkehrsberatungsbüros Hanseatic Transport Consultancy  
(HTC), das am heutigen Donnerstag in Hamburg vorgestellt wurde. Der  
NABU hatte das Gutachten im Zuge seiner Klagebegründung zur  
Fehmarnbeltquerung in Auftrag gegeben. Ziel war es, zu ermitteln,  
inwieweit Europas derzeit größtes und teuerstes Infrastrukturprojekt  
unter aktuellen wirtschaftlichen und infrastrukturellen  
Rahmenbedingungen noch mehr...
 
Bundesweites Städte-Ranking: Hier ist besonders flexibles Arbeiten möglich Berlin (ots) -  
 
- WBS GRUPPE analysiert mehr als 250.000 Stellenanzeigen aus den 40 
  größten Städten Deutschlands auf die Möglichkeit hin, flexibel zu  
  arbeiten  
- In Köln, Karlsruhe und Düsseldorf gibt es die flexibelsten  
  Arbeitsstellen  
- Krefeld landet auf dem letzten Platz 
 
   In Köln gibt es deutschlandweit die flexibelsten Jobs. Das ist das 
Ergebnis einer aktuellen Analyse des Bildungsanbieters WBS GRUPPE  
(www.wbs-gruppe.de). Das Unternehmen hat eine Arbeitswoche lang  
täglich mehr als 250.000 Stellenangebote in den 40 mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |