| | | Geschrieben am 07-05-2019 MDR-Magazin "Umschau" - Umsätze in der mitteldeutschen Textilindustrie stagnieren
 | 
 
 Leipzig (ots) - Die positive Entwicklung der mitteldeutschen
 Textilindustrie gerät ins Stocken. "Die Umsatzzahlen in der
 Textilherstellung stagnieren seit einigen Monaten, teilweise kann man
 auch von einem Negativtrend sprechen, auch wenn dies, bedingt durch
 das lange Wachstum, auf hohem Niveau passiert.", sagt Jenz Otto. Er
 ist Hauptgeschäftsführer des Verbandes der Nord-Ostdeutschen Textil-
 und Bekleidungsindustrie e.V. und vertritt zum Großteil
 Herstellerbetriebe aus Thüringen und Sachsen.
 
 Laut statistischem Bundesamt war der Umsatz im Bereich
 Textilherstellung in den neuen Bundesländern von 2009 bis 2018 um 34
 Prozent auf rund 1,6 Milliarden Euro gestiegen. Allein in Sachsen
 wurden 2017 rund 200 Millionen Euro mehr umgesetzt als noch 2009.
 Somit ist es der Textilindustrie im Osten gelungen, den jahrelangen
 starken Umsatzrückgang im Bereich Bekleidung auszugleichen. Hier hat
 sich der Umsatz in den neuen Bundesländern seit 2008 mehr als
 halbiert. Die Ursachen für die aktuellen Probleme seien nicht leicht
 auszumachen, so Otto. Phänomene wie der Brexit oder die Zollpolitik
 Trumps seien zwar nicht textilspezifisch, aber die Textilhersteller
 hingen heute als Zulieferer viel häufiger von anderen
 Industriezweigen wie etwa der Autoindustrie ab.
 
 Dabei hat sich der Markt in den neuen Bundesländern sogar
 dynamischer entwickelt als im Westen. Der Umsatzanstieg zwischen den
 Jahren 2009 und 2018 fiel im Osten mit zwei Prozentpunkten mehr höher
 aus als in den alten Ländern. Dazu Jenz Otto: "Im Osten ist eine
 geringfügig höhere Steigerungsrate zu beobachten. Das könnte daran
 liegen, dass die Betriebe im Osten noch effizienter arbeiten, weil
 dort zum Beispiel in sehr moderne Maschinen investiert wurde.
 Trotzdem macht der ostdeutsche Markt in absoluten Zahlen immer noch
 nur einen Bruchteil des westdeutschen aus."
 
 Über das Thema berichtet das MDR-Magazin "Umschau" am 07.05.2019
 um 20:15 Uhr im MDR-Fernsehen.
 
 "Umschau" | dienstags, 20:15 Uhr, MDR-Fernsehen |
 www.mdr-aktuell.de
 
 
 
 Pressekontakt:
 MDR, Achim Schöbel, Redaktionsleiter Wirtschaft und Ratgeber,
 Tel.: (0341) 3 00 45 08
 
 Original-Content von: MDR Exklusiv-Meldung, übermittelt durch news aktuell
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 685283
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Roborock stellt den Roborock S6 für die intelligentere Haushaltsreinigung vor Modell für Staubsaugen und Wischen mit Lasernavigation erhält  
Auszeichnung für Design-Exzellenz beim iF Design Award 2019. 
 
   Beijing (ots/PRNewswire) - Der Weg, den ein Roboterstaubsauger bei 
der Reinigung des Hauses einschlägt, kann den Unterschied zwischen  
einer schnellen und zufriedenstellenden und einer langsamen und  
schlechten Reinigung ausmachen. Roborock, Hersteller intelligenter  
Roboter für das Heim, hat heute den Roborock S6 angekündigt, einen  
Roboterstaubsauger mit verbesserten Algorithmen und Technik zur  
präzisen Kartierung, mehr...
 
Cedar Holdings nimmt an Konferenz zum Thema "Mining for the Common Good" in Italien teil, um den Weg für die "Belt and Road"-Kooperation zu erschließen Peking (ots/PRNewswire) - Am 03. Mai fand die von Holy See  
organisierte Konferenz zum Thema "Mining for the Common Good" im  
Vatikan abgehalten, auf der die nachhaltige Entwicklung und Themen  
von öffentlichem Interesse in der Bergbaubranche zu diskutiert  
wurden. Papst Franziskus führte Gespräche mit den Führungskräften von 
mehr als 40 verschiedenen internationalen Bergbaugiganten und hielt  
eine Rede. Das chinesische Unternehmen Cedar Holdings nahm auf  
Einladung des Veranstalters an der Konferenz teil. Dies ist das erste 
Mal, dass ein mehr...
 
McKay Brothers und Quincy Data bieten kürzeste Latenzzeiten zwischen den größten US-Wertpapierbörsen Der QRD-Service bietet niedrigste Latenz bei der Übertragung von  
Marktdaten; QPD-Service ist schneller, billiger und zuverlässiger als 
bestehende Dienste 
 
   Oakland, Kalifornien (ots/PRNewswire) - McKay Brothers und Quincy  
Data gaben heute bekannt, dass die größten US-Börsenplätze ab sofort  
mit niedrigsten Latenzzeiten verbunden sind. Die neuen Dienste  
verbinden Aktienbörsen in Mahwah, Carteret und Secaucus - das New  
Jersey Equity Triangle. Das Netzwerk von McKay bietet jetzt private  
Marktdaten- und Bandbreitendienste in beide Richtungen mehr...
 
FIT Customer Innovation Day 2019: Mit über 500 Teilnehmern und vielen spannenden Vorträgen ein voller Erfolg (VIDEO) Weinheim (ots) - 
 
   Exklusive Plattform für den Austausch über zentrale Business- und  
IT-Themen mit erneutem Teilnehmerrekord. Neueste Trends bei SAP,  
Cloud Computing, IT Security und Industrial Internet of Things im  
Fokus. 
 
   Der FIT Customer Innovation Day 2019 war ein voller Erfolg: Über  
500 Teilnehmer kamen am 11. April ins Kap Europa, das Kongresshaus  
der Messe Frankfurt - ein erneuter Teilnehmerrekord. In drei  
Plenaries auf der großen Bühne und 29 Break-out Sessions informierten 
der IT-Dienstleister FIT (ehemals Freudenberg mehr...
 
Börsen-Zeitung: Die fetten Jahre sind vorbei,
Kommentar zu BMW von Stefan Kroneck Frankfurt (ots) - Der erste Quartalsverlust der Kernsparte von  
BMW seit zehn Jahren weckt Erinnerungen an Anfang 2009, als der  
Münchner Autohersteller ebenfalls in seinem größten Konzernbereich  
tiefrote Zahlen geschrieben hatte. Während aber damals ein  
dramatischer Absatzrückgang infolge der Finanzmarktkrise für einen  
operativen Fehlbetrag sorgte, schlägt zum Auftakt dieses Jahres vor  
allem eine Rückstellung von 1,4 Mrd. Euro für eine drohende  
EU-Kartellstrafe ins Kontor. 
 
   In den Jahren dazwischen hat der Dax-Konzern eine beeindruckende mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |