Europawahl 2019: Der Bundeswahlausschuss entscheidet am 4. April 2019 über Beschwerden
Geschrieben am 25-03-2019 |   
 
 Wiesbaden (ots) - In seiner zweiten Sitzung zur Europawahl wird  
der Bundeswahlausschuss über die Beschwerden gegen die Zulassung oder 
Zurückweisung der Wahlvorschläge von 7 politischen Vereinigungen  
entscheiden. 
 
   Wie der Bundeswahlleiter weiter mitteilt, findet die öffentliche  
Sitzung am Donnerstag, 4. April 2019 um 11:00 Uhr im Deutschen  
Bundestag in Berlin, Marie-Elisabeth-Lüders-Haus (Eingang  
Adele-Schreiber-Krieger-Straße 1), Raum 3.101 (Anhörungssaal) statt. 
 
   In der Beschwerdeverhandlung werden alle anwesenden Beteiligten  
gehört. Im Anschluss an die Sitzung gibt der Bundeswahlleiter die  
Entscheidung des Bundeswahlausschusses bekannt. 
 
   Wichtige Hinweise: 
 
   Alle Medienvertreter/-innen benötigen zum Betreten der Gebäude des 
Deutschen Bundestages eine gültige Akkreditierung.  
(https://www.bundestag.de/presse/akkreditierung) Alle anderen  
Besucher/-innen müssen vor Betreten der Bundestagsgebäude eine  
Eingangskontrolle durchlaufen und sich dabei ausweisen. Dazu wird  
empfohlen, sich bis Dienstag, 2. April 2019, 18:00 Uhr unter Angabe  
des Namens, Vornamens und Geburtsdatums bei  
besucher@bundeswahlleiter.de anzumelden. Die Daten der  
Besucher/-innen werden im Polizeilichen Informationssystem (INPOL)  
überprüft und für die Einlasskontrolle verwandt. Nach Beendigung des  
Besuches werden diese Daten vernichtet. Bitte bringen Sie Ihren  
gültigen Personalausweis mit! 
 
   Wer sich nicht vorab anmeldet, aber dennoch an der Sitzung des  
Bundeswahlausschusses teilnehmen möchte, kann auch direkt zum Eingang 
des Marie-Elisabeth-Lüders-Hauses (Berlin,  
Adele-Schreiber-Krieger-Straße) kommen. Wegen der notwendigen  
Überprüfung ist in diesem Fall jedoch mit Wartezeiten zu rechnen. Die 
Sitzung wird live im Internet unter www.bundestag.de und auf mobilen  
Endgeräten übertragen. Am Folgetag ist sie unter  
www.bundestag.de/mediathek abrufbar. 
 
   Die vollständige Pressemitteilung ist im Internetangebot des  
Bundeswahlleiters unter http://www.bundeswahlleiter.de zu finden. 
 
   Weitere Auskünfte gibt: 
 
   Büro des Bundeswahlleiters Telefon: 0611 75-48 63  
www.bundeswahlleiter.de/kontakt 
 
 
 
Rückfragen an obigen Ansprechpartner oder an: 
 
Der Bundeswahlleiter 
Pressestelle 
Telefon: +49 611-75 34 44 
E-Mail: pressestelle@bundeswahlleiter.de 
 
Original-Content von: Der Bundeswahlleiter, übermittelt durch news aktuell
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  679662
  
weitere Artikel: 
- Europawahl 2019: Der Bundeswahlausschuss entscheidet am 4. April 2019 über Beschwerden Wiesbaden (ots) - In seiner zweiten Sitzung zur Europawahl wird  
der Bundeswahlausschuss über die Beschwerden gegen die Zulassung oder 
Zurückweisung der Wahlvorschläge von 7 politischen Vereinigungen  
entscheiden. 
 
   Wie der Bundeswahlleiter weiter mitteilt, findet die öffentliche  
Sitzung am Donnerstag, 4. April 2019 um 11:00 Uhr im Deutschen  
Bundestag in Berlin, Marie-Elisabeth-Lüders-Haus (Eingang  
Adele-Schreiber-Krieger-Straße 1), Raum 3.101 (Anhörungssaal) statt. 
 
   In der Beschwerdeverhandlung werden alle anwesenden Beteiligten mehr...
 
  
- Weidel: Der Anti-Abschiebe-Industrie das Handwerk legen Berlin (ots) - Der Präsident des Bundesamtes für Migration und  
Flüchtlinge (Bamf), Hans-Eckhard Sommer, hält die Zahl der in  
Deutschland gestellten Asylanträge nach wie vor für zu hoch und  
kritisiert in einem Interview sogenannte "Flüchtlingsräte" und andere 
Asyl-Lobbyisten, die Abschiebungen gezielt verhindern. 
 
   Dazu erklärt die Fraktionsvorsitzende der AfD im Deutschen  
Bundestag, Alice Weidel: 
 
   "Die klare Stellungnahme des Chefs der obersten Asylbehörde war  
überfällig. Allen Beschwichtigungsversuchen zum Trotz herrscht bei mehr...
 
  
- "Das Ziel heißt Inklusion" / Vor zehn Jahren hat Deutschland die UN-Behindertenrechtskonvention unterzeichnet / IB setzt sich für Teilhabe von Menschen mit Behinderung ein Frankfurt am Main (ots) - Vor zehn Jahren, am 26. März 2009, hat  
Deutschland die Behindertenrechtskonvention der Vereinten Nationen  
unterzeichnet und sich damit noch einmal ausdrücklich dazu bekannt,  
dass auch Menschen mit Behinderungen in den "vollen und  
gleichberechtigten Genuss aller Menschenrechte und Grundfreiheiten"  
kommen sollen. Nach Ansicht des IB gibt es bei der Umsetzung dieser  
Forderung auch bei uns in Deutschland noch viele  
Verbesserungsmöglichkeiten bei der Teilhabe von Menschen mit  
Behinderung.  
 
   "Die in der mehr...
 
  
- Media-Service EUrVOTE: New theme package - "Digital Change and Innovation" (FOTO) Brüssel (ots) - 
 
   What advantages does the internal digital market have to offer to  
companies in the European Union? Can all EU citizens profit equally  
from a fair, open and secure digital environment? How can the  
innovative energy of the EU be preserved and strengthened? The  
digital revolution and the inherent technological innovations are not 
only permanently changing the economy, but also the everyday lives of 
some 500 million EU citizens. In the European Parliament elections  
taking place May 23-26, the challenges the bloc faces mehr...
 
  
- Medien-Service #EUreWahl: Neues Themenpaket "Digitaler Wandel und Innovation" veröffentlicht (FOTO) Brüssel (ots) - 
 
   Welche Vorteile bietet der digitale Binnenmarkt den Unternehmen  
der Europäischen Union? Können alle EU-Bürger gleichermaßen von einem 
fairen, offenen und sicheren digitalen Umfeld profitieren? Wie lässt  
sich die Innovationskraft der EU fördern und erhalten? Der digitale  
Wandel und die mit ihm einhergehenden technologischen Innovationen  
verändern nicht nur die Wirtschaft nachhaltig, sondern auch den  
Alltag der rund 500 Millionen EU-Bürger. Bei der Wahl zum  
Europäischen Parlament vom 23. bis 26. Mai werden die digitalen mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |