| | | Geschrieben am 12-03-2019 Studie: 27 Prozent der Industrieunternehmen rechnen kurzfristig mit einem Angriff auf ihr Geschäftsmodell / Nur knapp jedes fünfte Unternehmen traut sich selbst die Entwicklung disruptiver Ansätze zu
 | 
 
 Köngen (ots) - Gut jedes vierte deutsche Industrieunternehmen
 stuft inzwischen die Wahrscheinlichkeit, dass sein Geschäftsmodell
 schon innerhalb der nächsten zwei Jahre von einem disruptiven
 Angreifer attackiert wird, mit "groß" oder sogar "sehr groß" ein. Zum
 Vergleich: Vor einem Jahr konnten sich erst 16 Prozent der
 Unternehmen einen solchen kurzfristigen Angriff vorstellen. Das zeigt
 der "Deutsche Industrie 4.0 Index" der Unternehmensberatung Staufen.
 Für die Studie haben die Experten von Staufen Digital Neonex rund 450
 Industrieunternehmen in Deutschland befragt.
 
 "Die mit Abstand größte Gefahr eines disruptiven Angriffs geht
 dabei laut den befragten Unternehmen nicht von branchenfremden Firmen
 aus, sondern von den bereits bekannten Marktbegleitern", erläutert
 Martin Haas, CEO der Staufen AG, die Ergebnisse der bereits seit 2014
 jährlich durchgeführten Studie. "70 Prozent rechnen mit einem
 kurzfristigen Angriff aus der eigenen Branche. Im Vorjahr lag dieser
 Wert mit 59 Prozent noch deutlich darunter."
 
 Dass ein branchenfremdes Unternehmen es schafft, sich mit einer
 disruptiven Idee in den Markt zu drängen, befürchtet wie im Vorjahr
 rund jeder dritte Industriebetrieb. "Sorge bereitet vor allem die
 Tatsache, dass nur noch knapp jedes fünfte Industrieunternehmen es
 sich zutraut, selbst disruptive Digitalisierungsansätze zu
 entwickeln, die das eigene Geschäftsmodell ersetzen könnten", so
 Staufen-CEO Haas. "Die Lücke zwischen der eigenen Innovationskraft
 und dem disruptiven Potenzial der Konkurrenten ist demnach spürbar
 größer geworden."
 
 Die gegenüber den Vorjahren deutlich gewachsene Sensibilität -
 2016 hielt erst jedes zehnte Industrieunternehmen einen kurzfristigen
 disruptiven Angriff für möglich - hat also noch nicht dazu geführt,
 dass die Unternehmen selbst in die Rolle des Angreifers schlüpfen
 wollen oder können. Viel Zeit, daran etwas zu ändern, dürfte den
 Unternehmen nicht mehr bleiben. Dies dürfte auch auf der Hannover
 Messe Anfang April wieder deutlich werden. Oder wie ein
 Studienteilnehmer aus einem DAX-Konzern sagte: "Digitalisierung
 geschieht. Es ist nicht die Frage, wann ein Unternehmen die
 Digitalisierung nutzen soll, sondern ob und wie lange ein Unternehmen
 ohne die Nutzung der Digitalisierung wirtschaftlich überleben kann."
 
 Termin vormerken: BestPractice Day 2019 am 2. Juli 2019
 Der führende Lean-Management-Kongress in Europa
 
 Die Spielregeln haben sich geändert. Wer in Führung bleiben oder
 gehen will, muss sich bewegen! Der BestPractice Day am 02. Juli 2019
 in Darmstadt (optional plus Workshops am 3. und 4. Juli) steht daher
 in diesem Jahr unter dem Leitmotto "Lernen. Führen. Wandel
 gestalten." Erleben Sie ein erstklassiges Programm mit Top-Rednern
 aus der Lean-, New Work- und Digitalszene. Mit jährlich mehr als 350
 Teilnehmern hat sich der BestPractice Day als Treffpunkt für
 Entscheidungsträger aus Wirtschaft und Wissenschaft etabliert. 100
 Euro Early-Bird-Rabatt bis zum 15.04.2019!
 
 Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie unter:
 www.best-practice-day.com
 
 Über die Staufen Digital Neonex GmbH - www.staufen-neonex.de
 
 Die Staufen Digital Neonex GmbH ist eine Tochtergesellschaft der
 Staufen AG und berät Unternehmen während ihrer Digitalen
 Transformation. Neben pragmatischen Digitalstrategien für den
 Mittelstand stehen Themen rund um Smart Factory, Data Science und
 Digitalisierung des Produktprogrammes bzw. Geschäftsmodells auf dem
 Programm. Die beteiligten Menschen werden bei Staufen Digital Neonex
 nicht alleine gelassen. Die Unsicherheit und eventuelles Misstrauen
 werden durch maßgeschneiderte Qualifizierungsprogramme minimiert.
 Denn für Staufen gilt auch in einer Smart Factory: Der Mensch macht
 den Unterschied.
 
 Über die Staufen AG - www.staufen.ag
 
 In jedem Unternehmen steckt ein noch besseres. Mit dieser
 Überzeugung berät und qualifiziert die Staufen AG seit 25 Jahren
 Unternehmen und Mitarbeiter weltweit. Märkte sind in Bewegung, der
 Konkurrenzdruck enorm. Staufen hilft, die richtigen Veränderungen
 schnell in Gang zu bringen, die Produktivität zu erhöhen, die
 Qualität zu verbessern und die Innovationskraft zu steigern. Die
 internationale Lean Management Beratung sorgt mit den passenden
 Strategien und Methoden für schnelle und messbare Erfolge - um die in
 jedem Unternehmen vorhandenen Potenziale zu heben, etablieren die
 Staufen-Berater gemeinsam mit Führungskräften und Mitarbeitern eine
 lebendige und nachhaltige Veränderungskultur. Auf dem Weg in die
 digitale Transformation begleitet die Staufen-Tochtergesellschaft
 Staufen Digital Neonex mittelständische Industrieunternehmen. Die
 Staufen AG bietet mit ihrer Akademie zudem zertifizierte,
 praxisorientierte Schulungen an. Von den 13 internationalen
 Standorten betreuen mehr als 320 Mitarbeiter Kunden auf der ganzen
 Welt. 2018 wurde die Staufen AG bereits zum fünften Mal in Folge von
 "brand eins Wissen" als "Beste Berater" ausgezeichnet. Das
 Consultinghaus ist laut der renommierten Branchen-Studie "Hidden
 Champions 2018" Deutschlands beste Lean-Management-Beratung und wurde
 von der "Wirtschaftswoche" mehrfach mit dem Preis "Best of
 Consulting" geehrt.
 
 
 
 Weitere Informationen:
 STAUFEN.AG
 Beratung.Akademie.Beteiligung.
 Kathrin Negele
 Blumenstr. 5
 D-73257 Köngen
 Tel: +49 7024 8056 155
 Fax: +49 7024 8056 111
 kathrin.negele@staufen.ag
 www.staufen.ag
 
 STAUFEN.DIGITAL NEONEX GmbH
 Maya Worm
 Königstr. 2
 D-70173 Stuttgart
 Tel: +49 711 933 55 840
 maya.worm@staufen-neonex.de
 www.staufen-neonex.de
 
 Presse- und Öffentlichkeitsarbeit:
 Thöring & Stuhr - Partnerschaft für Kommunikationsberatung
 Arne Stuhr
 Mittelweg 142 - D-20148 Hamburg
 Tel: +49 40 207 6969 83
 mobil: +49 177 3055 194
 arne.stuhr@corpnewsmedia.de
 
 Original-Content von: Staufen AG, übermittelt durch news aktuell
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 677815
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Schülerzahl im Schuljahr 2018/2019 um 0,5 % gesunken Wiesbaden (ots) - Im Schuljahr 2018/2019 werden nach vorläufigen  
Ergebnissen rund 11,0 Millionen Schülerinnen und Schüler an  
allgemeinbildenden und beruflichen Schulen in Deutschland  
unterrichtet. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter  
mitteilt, sind das 0,5 % weniger als im Schuljahr 2017/2018. Dabei  
sank die Zahl der Schüler (5,7 Millionen) um 0,6 %, die Zahl der  
Schülerinnen (5,2 Millionen) um 0,4 %. Dieser Rückgang verläuft  
nahezu parallel zur demografischen Entwicklung. So lag die Zahl der  
Personen in der relevanten mehr...
 
Premiere von Indegene Omnipresence auf Microsoft Surface-Tablets Indegene und Microsoft erweitern ihre disruptive  
Branchenpartnerschaft, um biowissenschaftlichen Organisationen noch  
mehr Möglichkeiten für ein transformatives Customer Engagement  
bereitzustellen 
 
   Barcelona, Spanien (ots/PRNewswire) - Indegene Omnipresence  
(http://www.omnipresence.indegene.com/) ist ab sofort auf Microsoft  
Surface-Geräten mit dem Betriebssystem Windows verfügbar. Damit  
erweitert sich das Gerätespektrum für Außendienstmitarbeiter von  
Life-Sciences-Organisationen, die bislang bei ihren  
verschreiberorientierten mehr...
 
IHM 2019 in München - Münchener Verein ist Ansprechpartner in allen Versicherungsfragen München (ots) - Das Leitmotiv der Internationalen Handwerksmesse  
(IHM), die in diesem Jahr vom 13. bis zum 17. März in München  
stattfindet, lautet "Ist das noch Handwerk? Die Tradition als Basis.  
Die Zukunft als Vorbild." Die Münchener Verein Versicherungsgruppe,  
vor fast 100 Jahren aus einer genossenschaftlichen Idee entstanden,  
eine wirtschaftliche Selbsthilfeeinrichtung für das Handwerk und das  
Gewerbe aufzubauen, ist auf der IHM erneut mit einem eigenen  
Messestand (Stand 166, Halle C2) präsent. 
 
   Die Experten des Münchener mehr...
 
Gilbert Leb neuer Vertriebsleiter der DACH-Region von Global Warning Systems (GWS) Wien (ots) - GWS Production AB betreut weltweit über 1.000 Großunternehmen mit  
Reisesicherheitslösungen. Vertriebsprofi Leb verantwortet den Ausbau im  
deutschsprachigen Raum. 
 
"Die DACH-Region stellt für unsere Reisesicherheitsplattform Safeture® eines der 
wichtigsten Geschäftsfelder in den kommenden Jahren dar. Mit Gilbert Leb als  
Vertriebsleiter für den DACH-Raum konnten wir einen absoluten Experten für den  
Sales- und Kundenbereich gewinnen.", erklärt Andreas Rodman, CEO von Global  
Warning System (GWS) Production AB. GWS unterstützt mehr...
 
Führendes chinesisches Vesicherungsunternehmen startet erfolgreich Kernsystem der neuen Generation auf Basis von eBaoCloud InsureMO als Middleware Shanghai (ots/PRNewswire) - China Continent Insurance Co., Ltd.  
(CCIC) kündigte kürzlich den erfolgreichen Start einer neuen  
Generation ihres Kernsystems an, das mithilfe von eBaoCloud® InsureMO 
(https://www.ebaotech.com/ebao-cloud/open_api_platform)® als  
Middleware entwickelt wurde. CCIC steht mit jährlichen  
Prämieneinnahmen von 6,2 Milliarden USD im Jahr 2018 an fünfter  
Stelle in China und ist weltweit der erste große Versicherungsträger  
mit Geschäften in allen Versicherungssparten, der sein Geschäft auf  
einem Kernsystem auf Basis mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |