Neue Westfälische (Bielefeld): Unionsfraktionschef Brinkhaus rechnet mit Kanzlerkandidatur Kramp-Karrenbauers
Geschrieben am 05-03-2019 |   
 
 Bielefeld (ots) - Der Unionsfraktionsvorsitzende Ralph Brinkhaus  
rechnet  damit, dass CDU-Chefin Annegret Kramp-Karrenbauer  auch die  
künftige Kanzlerkandidatin wird. Im Gespräch mit der in Bielefeld  
erscheinenden Neuen Westfälischen (Mittwochausgabe)  sagte Brinkhaus: 
"Die Bundeskanzlerin hat gesagt, sie steht bis 2021 zur Verfügung.  
Spätestens auf dem Parteitag im Herbst 2020 werden wir dann  
festlegen, wer unser Kanzlerkandidat oder unsere Kanzlerkandidatin  
wird. So wie es heute aussieht, wird das dann als Parteivorsitzende  
Annegret Kramp-Karrenbauer sein." 
 
 
 
Pressekontakt: 
Neue Westfälische 
News Desk 
Telefon: 0521 555 271 
nachrichten@neue-westfaelische.de 
 
Original-Content von: Neue Westfälische (Bielefeld), übermittelt durch news aktuell
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  677038
  
weitere Artikel: 
- Der Tagesspiegel: Gabriel kritisiert "dröhnendes Schweigen" aus Berlin zu Macrons Vorstoß
und fordert Bundesregierung zu Europa-Initiativen auf Berlin (ots) - Der frühere Bundesaußenminister und ehemalige  
SPD-Chef Sigmar Gabriel hat die Reaktion der Bundesregierung auf  
Reformvorschläge des französischen Präsidenten Emmanuel Macron für  
Europa scharf kritisiert und eigene Initiativen gefordert. "Der  
deutsch-französische Motor stottert nicht einmal mehr, sondern er  
steht schlicht still", schreibt Gabriel in einem Gastbeitrag für den  
Berliner "Tagesspiegel" (Mittwochausgabe). 
 
   www.tagesspiegel.de/politik/europaeische-union-merkel-zwingt-macro 
n-zum-alleingang/24068266.html mehr...
 
  
- Mitteldeutsche Zeitung: zu Trump Halle (ots) - Ein unabhängiges Parlament muss  Missstände  
aufklären. Dennoch birgt eine neuerliche Untersuchung politische  
Gefahren: Die Vorwürfe sind bekannt. Nach zwei Jahren hat sich in der 
US-Öffentlichkeit eine gewisse Ermüdung eingestellt. Wenn nicht bald  
eine wirklich justiziable schwere Straftat nachgewiesen wird, kann  
sich Trump immer wilder als Opfer einer Verschwörung inszenieren. 
 
 
 
Pressekontakt: 
Mitteldeutsche Zeitung 
Hartmut Augustin 
Telefon: 0345 565 4200 
hartmut.augustin@mz-web.de 
 
Original-Content von: Mitteldeutsche mehr...
 
  
- Mitteldeutsche Zeitung: zum Homeoffice Halle (ots) - Wir werden in den nächsten Jahren eine Arbeitswelt  
erleben, in der die Zeiten, die man im Büro in der Firma absitzt,  
keine Rolle mehr spielen. Entscheidend wird nur noch sein, was  
"Performance" genannt wird. Die Beschäftigten müssen liefern, wo und  
wie ist ihre Sache. Die neue Heimarbeit muss aus diesem Grund mit  
neuen Regeln für die Arbeitsorganisation verknüpft werden.  
Wichtigster Punkt: Der Arbeitgeber muss die Pflicht haben, ganz  
schlicht ausreichend Personal zu beschäftigen. 
 
 
 
Pressekontakt: 
Mitteldeutsche mehr...
 
  
- Mitteldeutsche Zeitung: zum Fußball Halle (ots) - Spät,  aber nicht zu spät, hat Löw  mit  einer  
scharfen Zäsur nun ein Zeichen gegeben: Jerome Boateng, Mats Hummels  
(beide 30) und Thomas Müller (29) hat er wie zuvor schon Sami Khedira 
die Tür   zugeschlagen. Kompromisslos, krachend  - und begründet:  
Weder in Russland noch danach in ihrem Verein, dem FC Bayern, hatten  
die verdienstvollen Fußball-Weltmeister von 2014 zu glänzen vermocht. 
Sie wirkten  über dem Zenit ihres Könnens. Löw hat richtig gehandelt. 
Die Weltmeister waren austauschbar geworden.   Was übrigens noch mehr...
 
  
- Straubinger Tagblatt: Computerspielsucht - Chance zum Eingreifen nutzen Straubing (ots) - In der Tat sind Computer- und Videospiele ein  
wichtiger Wirtschaftsfaktor. Doch nur, weil etwas dem  
Wirtschaftsstandort Deutschland gut tut, heißt das nicht, dass die  
schlechten Seiten ausgeklammert werden müssen. Diesen Fehler hat man  
schon bei der Alkohol- und Tabakindustrie gemacht. Die  
Computerspiele-Branche ist vergleichsweise jung. Die Politik sollte  
Studien wie die oben genannte ernst nehmen und die Chance zum  
Eingreifen jetzt nutzen. 
 
 
 
Pressekontakt: 
Straubinger Tagblatt 
Ressortleiter Politik/Wirtschaft mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |