Mitteldeutsche Zeitung: zum Fußball
Geschrieben am 05-03-2019 |   
 
 Halle (ots) - Spät,  aber nicht zu spät, hat Löw  mit  einer  
scharfen Zäsur nun ein Zeichen gegeben: Jerome Boateng, Mats Hummels  
(beide 30) und Thomas Müller (29) hat er wie zuvor schon Sami Khedira 
die Tür   zugeschlagen. Kompromisslos, krachend  - und begründet:  
Weder in Russland noch danach in ihrem Verein, dem FC Bayern, hatten  
die verdienstvollen Fußball-Weltmeister von 2014 zu glänzen vermocht. 
Sie wirkten  über dem Zenit ihres Könnens. Löw hat richtig gehandelt. 
Die Weltmeister waren austauschbar geworden.   Was übrigens noch für  
Manuel Neuer gilt. 
 
 
 
Pressekontakt: 
Mitteldeutsche Zeitung 
Hartmut Augustin 
Telefon: 0345 565 4200 
hartmut.augustin@mz-web.de 
 
Original-Content von: Mitteldeutsche Zeitung, übermittelt durch news aktuell
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  677044
  
weitere Artikel: 
- Straubinger Tagblatt: Computerspielsucht - Chance zum Eingreifen nutzen Straubing (ots) - In der Tat sind Computer- und Videospiele ein  
wichtiger Wirtschaftsfaktor. Doch nur, weil etwas dem  
Wirtschaftsstandort Deutschland gut tut, heißt das nicht, dass die  
schlechten Seiten ausgeklammert werden müssen. Diesen Fehler hat man  
schon bei der Alkohol- und Tabakindustrie gemacht. Die  
Computerspiele-Branche ist vergleichsweise jung. Die Politik sollte  
Studien wie die oben genannte ernst nehmen und die Chance zum  
Eingreifen jetzt nutzen. 
 
 
 
Pressekontakt: 
Straubinger Tagblatt 
Ressortleiter Politik/Wirtschaft mehr...
 
  
- neues deutschland: Kommentar zur Forderung der SPD nach Entlastung der Mieter: Bausteine bei der Grundsteuer Berlin (ots) - Wird das der nächste Koalitionsknatsch? Aus der SPD 
mehren sich Forderungen, die Umlagefähigkeit der Grundsteuer auf die  
Mieten zu beenden, wo man diese Abgabe derzeit ohnehin schon neu  
regelt. Bei der Union kommen solche Forderungen gar nicht gut an: Die 
CDU macht sich vor allem Sorgen um die Eigenheimbesitzer in teuren  
Lagen und will jeden Anschein einer neuen Vermögensbesteuerung  
unbedingt vermeiden. Die CSU macht dies geschickter, denn sie  
versucht mit populistischen Warnungen vor Steuererhöhungen und vor  
einer mehr...
 
  
- Straubinger Tagblatt: Europa-Appell von Emmanuel Macron - Merkel sollte Macron unterstützen Straubing (ots) - Das verdient gerade aus Deutschland mehr  
Unterstützung als bisher. Kanzlerin Angela Merkel (CDU) blockiert  
Macrons Ideen zwar nicht, von einem wünschenswerten Schulterschluss  
mit Frankreich ist sie aber weit entfernt. Dabei wären konkrete  
gemeinsame Initiativen das Gebot der Stunde. Berlin und Paris sollten 
zusammen Konzepte für eine "EU 2030" präsentieren sowie in zentralen  
Bereichen wie Außen-, Sicherheits- und Verteidigungspolitik sich aufs 
Engste miteinander abstimmen. 
 
 
 
Pressekontakt: 
Straubinger Tagblatt mehr...
 
  
- Frankfurter Rundschau: Visionen reichen nicht Frankfurt (ots) - Doch es drängt sich die Frage auf, ob Anspruch  
und Wirklichkeit zusammenpassen und ob es sich bei den Ideen vor  
allem um plakative Slogans handelt. Das gilt auch für die nationale  
Politik. So schlägt der Präsident, der gerne für den Schutz des  
Planeten plädiert, in seinem Schreiben die Gründung einer  
europäischen Klimabank vor. Seine Regierung schraubte jedoch  
ehrgeizigere Klimaziele zurück, verschob den Abbau der Atomenergie  
und verpasste dem Ausbau erneuerbarer Energien einen Dämpfer. Macron  
fordert die Gründung mehr...
 
  
- phoenix runde: Politiker im Karneval - Wie viel Narrenfreiheit darf sein? - Mittwoch, 6. März 2019, 22.15 Uhr Bonn (ots) - Respektlos oder nur ein Karnevalswitz? Die  
CDU-Vorsitzende Annegret Kramp-Karrenbauer kassiert wegen einer  
Äußerung über das dritte Geschlecht gerade viel Kritik. Auch beim  
politischen Aschermittwoch wird ausgeteilt - derb und polemisch. "Der 
Sozi ist an sich nicht dumm. Er hat nur viel Pech beim Nachdenken."  
Sagte einst Andreas Scheuer, damals noch CSU-Generalsekretär "Eher  
wird ein Hund einen Wurstvorrat anlegen, als der Ede Stoiber die  
Bürokratie bekämpfen." So Kurt Beck, ehemaliger SPD-Ministerpräsident 
von Rheinland-Pfalz. mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |