| | | Geschrieben am 03-03-2019 Stuttgarter Nachrichten: Kommentar  zu Tarifabschluss im Öffentlichen Dienst der Länder
 | 
 
 Stuttgart (ots) - Die Argumente der Gewerkschaften waren so
 stichhaltig wie nie. Erstens haben die Länder im Vorjahr einen
 Haushaltsüberschuss von insgesamt fast 16 Milliarden Euro erzielt -
 und die  skeptischen Prognosen bedeuten nicht, dass die Einnahmen
 bald einbrechen werden. Zweitens offenbart sich an immer mehr Stellen
 eine mangelnde Konkurrenzfähigkeit der Länder bei der Nachwuchssuche.
 Angesichts der Tatsache, dass ihnen in den nächsten zehn Jahren ein
 Viertel der Beschäftigten altershalber abhandenkommt, droht eine
 irreparable Schwächung des öffentlichen Dienstes.   Zwar bauen Bund
 und Länder längst Stellen auf, vor allem bei Bildung und Sicherheit.
 Aber nun geht das Hauen und Stechen der öffentlichen Arbeitgeber um
 neues Personal los;  das Reservoir ist begrenzt.
 
 
 
 Pressekontakt:
 Stuttgarter Nachrichten
 Chef vom Dienst
 Joachim Volk
 Telefon: 0711 / 7205 - 7110
 cvd@stn.zgs.de
 
 Original-Content von: Stuttgarter Nachrichten, übermittelt durch news aktuell
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 676742
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Rheinische Post: Brexit-Aufschub Düsseldorf (ots) - Von Jochen Wittmann 
 
   Die britische Premierministerin Theresa May hat sich dem Druck  
gebeugt. Sie hat den Weg freigemacht für eine Fristverlängerung und  
damit für einen Aufschub des Brexit. Gut so. Denn ein ungeregelter  
Austritt aus der EU hätte bedeutet, dass ab 29. März Mitternacht mit  
einem Schlag die legale Grundlage für weite Felder der  
zwischenstaatlichen Zusammenarbeit fehlen würde. Ob Datenaustausch  
oder Viehtransporte, ob Grenzkontrollen oder Landerechte: Das Chaos  
wäre programmiert gewesen. Kein vernünftiger mehr...
 
Rheinische Post: Abschlussdruck steigt Düsseldorf (ots) - Von Maximilian Plück 
 
   Die Tarifverhandlungen für die Landesbeschäftigten steuern auf die 
Zielgerade zu. Drei Tage haben sich beide Seiten ab Donnerstag im  
Terminkalender freigehalten, um den Sack zuzumachen. Sie täten gut  
daran, schnell ein Ergebnis hinzubekommen. Immerhin dürften auch die  
Volkswirte der Gewerkschaften registriert haben, dass sich angesichts 
eines drohenden Brexits und einer Trumpschen Abschottungspolitik das  
wirtschaftliche Umfeld eintrübt. Besser einen Abschluss vorm Absturz, 
so könnte die Devise mehr...
 
Rheinische Post: Reul muss seine Polizei reformieren Düsseldorf (ots) - Von Thomas Reisener 
 
   NRW-Innenminister Herbert Reul (CDU) steht massiv unter Druck. Die 
Aufklärung des Missbrauch-Skandals von Lügde müsste eigentlich  
Aushängeschild seiner Sicherheitspolitik werden. Reul muss beweisen,  
dass er nicht nur rigoros gegen verbotene Fahnen bei Demonstrationen  
und Waldbesetzer im Hambacher Forst vorgeht, sondern auch gegen  
Verbrecher, die sich an Kindern vergreifen. Vorerst muss er aber eine 
Serie von haarsträubenden Polizeipannen einräumen. Deutlicher als in  
Lügde wurde Polizeiversagen mehr...
 
Mittelbayerische Zeitung: Leitartikel "Schüler kämpfen für ihre Zukunft" von Reinhard Zweigler zu  Klimaschutz-Demos Regensburg (ots) - Schon der griechische Philosoph Sokrates soll  
es gewusst haben: "Die Jugend liebt heutzutage den Luxus. Sie hat  
schlechte Manieren, verachtet die Autorität, hat keinen Respekt vor  
älteren Leuten und schwatzt, wo sie arbeiten soll." Ob der Athener  
über 400 Jahre vor Christus wirklich diesen Ausspruch tat, ist  
umstritten. Doch was die Jahrtausende überdauerte, war das Klagen  
über die jeweils junge Generation, die zumeist nicht jenem Bild  
entsprach, das Eltern und Großeltern von den Nachkommen hatten.  
Ausnahmen bestätigen mehr...
 
Stuttgarter Zeitung: Kommentar zur Pressefreiheit in der Türkei Stuttgart (ots) - Die Türkei, das zeigen die jüngsten  
Entwicklungen mehr als deutlich, begreift die Presse - ein  
konstitutives Element freier Demokratien - als Gegner, den es zu  
beschränken und wenn nötig auch auszuschalten gilt. Trotz  
vereinzelter Anzeichen einer Verbesserung des deutsch-türkischen  
Verhältnisses in den vergangenen Monaten drängt sich jetzt wieder der 
Eindruck auf, das Land befinde sich auf einer schiefen Ebene und  
bewege sich in Richtung Autokratie. Allen, die sich bemühen, zu einem 
bilateralen Verhältnis zu gelangen, mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |