(Registrieren)

Ethikrat nimmt nationale und internationale Impfstrategien in den Blick

Geschrieben am 22-02-2019

Berlin (ots) - Der Deutsche Ethikrat hat am 21. Februar 2019 im
Rahmen einer öffentlichen Anhörung in Berlin gemeinsam mit
Sachverständigen aus den Bereichen Virologie, Epidemiologie und
Politikwissenschaft darüber diskutiert, welche regulatorischen
Maßnahmen für die Verbesserung von Impfraten ethisch und rechtlich
akzeptabel beziehungsweise sinnvoll sind. Die Ergebnisse dieser
Anhörung werden in die Stellungnahme zum Thema "Impfen als Pflicht?"
einfließen, die der Ethikrat derzeit erarbeitet.

Impfungen gehören zu den erfolgreichsten Vorsorgemaßnahmen der
Medizin. Vor allem gegen viele von Viren verursachte, auch heute noch
nur symptomatisch behandelbare Infektionskrankheiten sind Impfungen
die wichtigste Präventionsmöglichkeit. Das Beispiel der Masern zeigt
jedoch, dass es trotz der Verfügbarkeit einer gut verträglichen
Schutzimpfung und eindeutiger Impfempfehlungen immer wieder zu
regionalen Ausbrüchen der Krankheit kommen kann. Der Deutsche
Ethikrat nahm dies zum Anlass, nationale und internationale
Impfstrategien in den Blick zu nehmen.

Peter Dabrock, der Vorsitzende des Deutschen Ethikrates, betonte
in seiner Begrüßung, dass es nicht darum gehe, den generellen Sinn
oder die Effektivität des Impfens anzuzweifeln. Vielmehr stelle sich
die Frage, ob es eine Impfpflicht geben sollte. Diese, so Dabrock,
sei besonders relevant, "weil sie im freiheitlich-demokratischen
Rechtsstaat hohe Rechtsgüter tangiert: das Persönlichkeitsrecht, das
Recht auf die Integrität von Leib und Leben, aber auch die Erwartung
an den Staat, Leib und Leben gegen unnötige und effektiv
beherrschbare Gefahren zu schützen."

Ole Wichmann, Leiter des Fachgebiets Impfprävention am Robert Koch
Institut, wies zunächst auf die Gruppen mit besonderem
Handlungsbedarf hin. Dazu gehören neben Jugendlichen
Bevölkerungsgruppen mit potenzieller Unterversorgung, wie zum
Beispiel im Ausland geborene Menschen. Oft werde zu spät oder
unvollständig geimpft. Die Impfakzeptanz, so Wichmann, hänge
besonders von der Beratung durch die behandelnden Ärztinnen und Ärzte
ab. Um die Impfraten zu erhöhen, schlug Wichmann vor, dass
Krankenkassen ihre Mitglieder regelmäßig zum Impfen einladen und
nicht nur Kinder- und Hausärzte, sondern auch Fachärzte anderer
Disziplinen Impfungen durchführen sollten. Auch das Impfen in Schulen
oder im Betrieb könne zur Steigerung der Impfquoten beitragen.
Überlegenswert sei zudem, für bestimmte Krankheiten auch in
Deutschland eine Impfpflicht einzuführen, wie sie in anderen
europäischen Ländern bereits etabliert ist.

Claude Muller von der Infectious Diseases Research Unit des
Luxembourg Institute of Health berichtete über internationale
Strategien der Impfprävention. Muller stellte die in verschiedenen
Ländern Europas verbreiteten Vorbehalte gegen Impfungen vor. Die
aktuellen Masernausbrüche machten deutlich, so Muller, dass größere
Anstrengungen in der Öffentlichkeitsarbeit nötig seien. Zudem sollte
man niedrigschwellige Zugänge zu Impfungen ermöglichen. Auch Muller
sieht vor allem Ärzte und das Pflegepersonal in der Verantwortung,
Patienten aufzuklären. Eine Impfpflicht sei vorwiegend für
Beschäftigte im Gesundheitswesen zu erwägen.

Die Politikwissenschaftlerin Katharina Paul von der Universität
Wien erörterte Fragen von Steuerungsinstrumenten (Governance) im
Zusammenhang mit Schutzimpfungen. Nach Paul lässt sich Vertrauen
langfristig nicht durch eine Impfpflicht herstellen. Sie plädiert
stattdessen dafür, die (Wissens-)Infrastruktur auszubauen und zu
stärken sowie die Öffentlichkeit aktiv und gezielt in die Impfpolitik
einzubeziehen. Ein zentrales Instrument der Governance seien
Impfregister, die als Schnittstelle von Medizin, Politik und
Gesellschaft den Menschen Transparenz und Teilhabe ermöglichten.

Wolfram Henn, Leiter der Arbeitsgruppe "Impfen als Pflicht?" des
Ethikrates, fasste die Vorschläge der Referenten zusammen: "Wir
brauchen erstens ein Impfregister als Forschungsressource und als
Möglichkeit zur gezielten Kommunikation, zweitens Zurückhaltung gegen
pauschale Zwangsmaßnahmen in die Allgemeinbevölkerung hinein und
drittens eine Fokussierung der Maßnahmen auf die
Verantwortungsträger, insbesondere die Ärzteschaft". Alle drei
Referenten waren sich einig, dass eine Impfpflicht erst in Erwägung
gezogen werden dürfe, wenn alle anderen Strategien nicht zum Ziel
führten.

Die Präsentationen und die Dokumentation der Veranstaltung finden
sich unter: http://ots.de/ZY6rMw.



Pressekontakt:
Ulrike Florian
Deutscher Ethikrat
Referentin für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Jägerstraße 22/23
D-10117 Berlin

Tel: +49 30 203 70-246
Fax: +49 30 203 70-252
E-Mail: florian@ethikrat.org
URL: www.ethikrat.org

Original-Content von: Deutscher Ethikrat, übermittelt durch news aktuell


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

675619

weitere Artikel:
  • Bundeskanzler Kurz (ÖVP) für beschleunigte Verhandlungen zwischen USA und EU Bonn/Washington (ots) - Österreichs Bundeskanzler Sebastian Kurz mahnt im Handelsstreit zwischen den USA und der Europäischen Union zu mehr Tempo in den Verhandlungen. Auf die Frage, ob sich US-Präsident Trump noch von einem Handelskrieg abhalten lasse, sagte Kurz in der Interviewsendung "mensch, amerika!" auf phoenix (22. Februar 2019): "Ich bin mir nicht sicher, ob es uns wirklich gelingt oder ob Trump zu ungeduldig wird und zuvor schon unilaterale Maßnahmen setzt. Ich glaube, vom Tempo her geht es ihm zu wenig weiter. Mal schauen, mehr...

  • Klöckner: "Mindesthaltbarkeit ist kein Verfallsdatum" / "Kostbares retten": Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft und PENNY starten Kampagne gegen Lebensmittelverschwendung Köln (ots) - Gemeinsam mit PENNY hat Bundesministerin Julia Klöckner die deutschlandweite Kampagne "Kostbares retten" gestartet. Der Lebensmittel-Discounter unterstützt damit dauerhaft die Initiative 'Zu gut für die Tonne!' des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft. Molkereiprodukte der Eigenmarke werden mit einem deutlichen Hinweis versehen, dass sie womöglich nach Ablauf des Mindesthaltbarkeitsdatums noch verzehrt werden können. Dazu Julia Klöckner: "Elf Millionen Tonnen Lebensmittel landen in Deutschland jährlich mehr...

  • Rheinische Post: Scholz warnt trotz Rekordüberschusses vor kompletter Soli-Abschaffung Düsseldorf (ots) - Bundesfinanzminister Olaf Scholz (SPD) hat trotz des Rekordüberschusses in den öffentlichen Haushalten im Jahr 2018 vor neuen Steuersenkungsforderungen und dauerhaften Mehrausgaben gewarnt. "Der Überschuss umfasst den Gesamtstaat, also Bund, Länder und Kommunen. Der Anteil des Bundes beträgt 11,2 Milliarden Euro - einmalig", sagte Scholz der Düsseldorfer "Rheinischen Post" (Samstag). "Und für das laufende Jahr rechnen wir nicht wieder mit einem Überschuss", erklärte der Minister. "Damit kann man also nicht dauerhafte mehr...

  • Dramatische Not im Jemen Berlin (ots) - Bündnis Entwicklung Hilft fordert anlässlich der UN-Geberkonferenz am 26. Februar die Ausweitung der Hilfe für den Jemen. Die Lage der Bevölkerung in dem südlichsten Land der arabischen Halbinsel bleibt dramatisch. Die humanitäre Lage der Menschen im Jemen ist katastrophal. Nach Angaben der UN leiden über 17 Millionen Menschen an Hunger und haben keinen Zugang zu sauberem Trinkwasser. Die UN schätzen, dass in diesem Jahr rund 80% der Menschen im Jemen auf Hilfe angewiesen sein werden. Kinder leiden besonders mehr...

  • Rheinische Post: Polizei-Anwärter musste Missbrauchs-Beweismaterial auswerten Düsseldorf (ots) - Im Zusammenhang mit der Aufklärung des Missbrauchsskandals auf einem Campingplatz in Lügde ist eine weitere Behördenpanne bekannt geworden. Nach Informationen der Düsseldorfer "Rheinischen Post" (Samstag) wurde unter der Leitung der zuständigen Kreispolizeibehörde in Lippe ausgerechnet ein Polizei-Anwärter mit der Auswertung des sichergestellten Beweismaterials beauftragt. Ein Sprecher des NRW-Innenministeriums bestätigte auf Anfrage der "Rheinischen Post": "Es ist richtig, dass im Fall Lügde ein Polizei-Anwärter mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht