5G für Fernsehen und Video-on-Demand auch unterwegs
Geschrieben am 13-02-2019 |   
 
 Köln (ots) -  
 
Der WDR und Vodafone testen in einem gemeinsamen Projekt, wie sich  
TV- und Mediatheken-Inhalte mithilfe der neuen  
Übertragungstechnologie 5G technisch verbreiten lassen. Der mögliche  
Vorteil für Zuschauerinnen und Zuschauer: drahtlos und ortsungebunden 
Videos in hochauflösender 4K-Qualität mit erweiterten  
Funktionalitäten zu empfangen.   
 
Von der TV-Sportübertragung bis zum Spielfilm in der Mediathek  
sollen, so das Szenario des Tests, sämtliche Inhalte in einer App in  
höchstmöglicher Qualität mobil abrufbar sein - ganz egal ob im  
fahrenden Auto, in der Ferienwohnung oder in den heimischen vier  
Wänden. Wenn TV-Zuschauer diese riesigen Datenmengen live mit dem  
Smartphone als Stream empfangen wollen, braucht es ein extrem  
leistungsstarkes Broadcast- und Mobilfunknetz mit hohen Bandbreiten.  
 
Der WDR übermittelt seine Inhalte über ein 5G-Testsystem, das  
Vodafone im Laufe des Projekts erstmals direkt bei einer  
TV-Produktionsstätte aktivieren wird. Die Empfangsmöglichkeit der TV- 
und Mediatheken-Inhalte soll im Laufe des Jahres - mit Hilfe  
entsprechender Software - auf einem sich noch in der  
Produktentwicklung befindenden Smartphone oder Tablet mit  
5G-Unterstützung erprobt werden.   
 
Das Kooperationsprojekt von WDR und Vodafone ist zunächst bis Ende  
2020 geplant. Zum Start testen die Partner die Datenübertragung im 5G 
Lab in Düsseldorf und im 5G Mobility Lab in Aldenhoven. Im kommenden  
Jahr soll die schnelle Datenübertragung dann auch in der Kölner  
Innenstadt auf dem WDR-Campus im 5G-Netz von Vodafone starten.   
 
 
 
 
Pressekontakt: 
WDR Presse und Information 
Svenja Siegert  
Telefon: 0221 / 220 7100  
E-Mail: wdrpressedesk@wdr.de   
Besuchen Sie auch die WDR Presselounge: presse.wdr.de 
 
Original-Content von: WDR Westdeutscher Rundfunk, übermittelt durch news aktuell
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  674328
  
weitere Artikel: 
- Wege aus der Wegwerf-Gesellschaft / Ich reparier' mir meine Welt - Wegwerfen: Nein, danke! / Mittwoch, 27. Februar 2019, 21 Uhr im SWR Fernsehen (FOTO) Mainz (ots) - 
 
   Geht etwas kaputt, heißt es fast immer: wegwerfen und neu kaufen.  
Viele moderne Geräte lassen sich zudem immer häufiger gar nicht oder  
nur gegen hohe Kosten beim Hersteller reparieren. Muss das sein? Die  
Reportage begleitet eine Gruppe aus Budenheim, die ehrenamtlich ein  
Repair-Café gründen will. Doch von der Idee bis zur Realisierung ist  
es ein steiniger Weg. "Ich reparier' mir meine Welt - Wegwerfen:  
Nein, danke!" zeigt das SWR Fernsehen am Mittwoch, 27. Februar 2019,  
ab 21 Uhr. 
 
   Die gerade mal drei Jahre mehr...
 
  
- Schauspieler Christoph Waltz in "MADAME" über sein Leben in L.A.: "Es ist lustig, was dort als Regen bezeichnet wird" (FOTO) Hamburg (ots) - 
 
   Seit seinem Durchbruch in Quentin Tarantinos Film "Inglourious  
Basterds" im Jahr 2009 gehört Schauspieler Christoph Waltz zur ersten 
Riege in Hollywood. Im Gespräch mit MADAME (EVT 06.02.) spricht der  
Schauspieler, der diese Woche mit seinem neuen Science-Fiction-Film  
"Alita: Battle Angel" (Start 14.02.) in die Kinos kommt, über sein  
Leben als Europäer in Kalifornien und welche Rolle Technik für ihn  
spielt. 
 
   Obwohl er in seiner neuen Rolle einen Wissenschaftler spielt,  
zeigt sich der Schauspieler abseits mehr...
 
  
- Verständliche Medizinersprache: Mitglieder der R+V BKK profitieren von Sonderkonditionen bei "Was hab' ich?" Wiesbaden (ots) - Texte in ärztlichen Befunden sind häufig schwer  
verständlich. Wer weiß schon, dass eine Agranulozytose ein  
hochgradiger Mangel an weißen Blutkörperchen ist? Wer es ab sofort  
genauer wissen möchte, kann medizinische Befunde in verständliche  
Sprache übersetzen lassen. Die R+V BKK kooperiert dazu mit dem Portal 
"Was hab' ich?". Mitglieder der Wiesbadener Krankenkasse profitieren  
von einer bevorzugten und schnellen Bearbeitung ihrer Unterlagen. 
 
   Wie funktioniert "Was hab' ich?"  
 
   Auf Anfrage erhalten BKK-Mitglieder mehr...
 
  
- Verbraucherkompass "Patient": Jeder dritte Deutsche verzichtet auf Zahnbehandlung, wenn es zu teuer wird Hamburg (ots) - Die deutschen Zahnarztpatienten sind treu - rund  
drei Viertel haben ihren Zahnarzt zuletzt vor vielen Jahren  
gewechselt. Allerdings vertraut nur jeder vierte Patient seinem  
Zahnarzt immer. Sind die Behandlungsmethoden nicht nachvollziehbar,  
sehr aufwändig oder wird der Selbstkosten-Anteil hoch, holen 76% der  
Befragten eine zweite Meinung ein. Jeder dritte Deutsche hat sogar  
ganz auf eine Therapie verzichtet, wenn es teuer zu werden drohte.  
Besonders häufig drücken sich dann 35- bis 44jährige Patienten: Von  
ihnen mehr...
 
  
- Texas Cardiac Arrhythmia Institute am St. David's Medical Center behandelt ersten Patienten in den USA in Studie zur Bewertung eines Ballonablationskatheters zur Behebung von Vorhofflimmern Austin, Texas (ots/PRNewswire) - Das Texas Cardiac Arrhythmia  
Institute (TCAI) am St. David's Medical Center führte vor Kurzem im  
Rahmen der STELLAR-Studie den ersten Eingriff in den USA mit dem  
neuen HELIOSTAR Multielektroden-Radiofrequenz-Ballonablationskatheter 
durch. Die Studie soll die Sicherheit und Wirksamkeit des Katheters  
zur Behandlung intermittierenden Vorhofflimmerns (AFib) bewerten, der 
häufigsten Art von Herzrhythmusstörungen. 
 
   Dr. Rodney Horton, M.D., ein Elektrophysiologe am TCAI, behandelte 
den ersten Patienten mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Sonstiges
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |