Alpenhof Murnau erster Kunde für IOM in der deutschen Hotellerie
Geschrieben am 05-02-2019 |   
 
 TirolBayern (ots) - Das Institute of Microtraining (IOM) bringt Mobile Learning  
nach der österreichischen auch in die deutsche Hotellerie. Erstkunde ist das  
Hotel Alpenhof Murnau. 
 
Das Murnauer Hotel Alpenhof geht bei der Aus- und Weiterbildung innovative Weg  
und schult als erster, deutscher Hotelleriebetrieb seine Mitarbeiter mit einer  
von IOM entwickelten Lern-App. Die App ermöglicht es betriebliche Lernprozesse,  
Standards sowie On- und Offboarding einfach, ressourcenschonend und effizient  
über das Smartphone abzuwickeln. " Wir sind überzeugt, dass Mobiles Lernen von  
IOM eine zeitgemäße Form der Weiterbildung ist. Unser Bestreben ist es, ein Haus 
voll motivierter Mitarbeiter, gutem Service und zufriedener Kunden, die immer  
wiederkommen, zu haben, dabei hilft uns die Lern-App ", erklärt Christan Bär,  
Hotelchef Alpenhof. 
 
Innovationskurs 
 
Derzeit verbucht der Alpenhof 34 000 Übernachtungen pro Jahr, für 2019 gibt Bär  
40 000 als Ziel aus. Vor vier Jahren waren es nur 24 000 gewesen. Mit der Zahl  
der Zimmer und der Restaurantplätze stieg auch die der Mitarbeiter. Etwa zehn  
Jobs kamen hinzu. Damit beschäftigt der Alpenhof in der Sommersaison knapp 130  
Menschen. " Nach unserem Wachstums- und Verjüngungskurs der letzten Jahre sind  
wir jetzt auf einem Innovationskurs. An zeitgemäßen Tools zur  
Mitarbeiterschulung gibt es in Zeiten der Digitalisierung kein Vorbeikommen. Für 
viele ist Mobiles Lernen die Zukunft der Weiterbildung, für uns als  
erfolgsorientiertes Hotel aber bereits die Gegenwart ," erklärt Bär. " Das Handy 
wird immer mehr zu unserem wichtigsten Begleiter in allen Situationen des  
Alltags. Mobile Learning, Lernen auf mobilen Endgeräten, wird in den nächsten  
Jahren der wichtigste Lern-Trend sein. Wir freuen uns, dass wir Mobile Learning  
nach der österreichischen Hotellerie auch in die deutsche Hotellerie bringen  
dürfen ", erklärt Bildungs- und Digitalisierungsexperte Mag. Dieter Duftner,  
Gründer und Geschäftsführer von IOM mit Hauptsitz in Innsbruck. 
 
Ein App für alle Lerntypen 
 
Die von IOM entwickelte Lern-App bringt zahlreiche Vorteile. Der digitale  
Schulungsinhalt steht an jedem Ort, zu jeder Zeit und zu jeder Gelegenheit zur  
Verfügung. Das ermöglicht den Mitarbeitern selbstbestimmtes Lernen und Lernen on 
Demand, also dann, wann das Wissen gebraucht wird. Für die Hotellerie ist das  
besonders relevant, da den meisten Mitarbeitern am Arbeitsplatz kein eigener PC  
zur Verfügung steht. Die Mitarbeiter bestimmten das Lerntempo selbst und können  
Unterbrechungen der Arbeitszeit oder Wartezeiten zum Lernen nutzen. Die App  
vermittelt Inhalte als Text und Bild, Video und Audiofile und spricht so alle  
Lerntypen an. Auch eine laufende Lernkontrolle für die Führungskräfte ist  
möglich. Die digitalen Lernkarten laden dazu ein, Inhalte rasch und  
kontinuierlich zu wiederholen. "Neues Wissen immer wieder abzurufen hilft, es im 
Langzeitgedächtnis zu verankern. Das auf spielerische Art gern und freiwillig zu 
tun, hilft immens", spricht Bildungsexperte Duftner erwiesene lernpsychologische 
Vorteile dieser Art der Wissensaneignung an. 
 
Kampf dem Fachkräftemangel 
 
Die von IOM entwickelte Lern-App bietet ein breites Spektrum an  
Trainings-Modulen, die nicht nur für die Weiterbildung sondern auch für die  
Einschulung neuer Mitarbeiter wie maßgeschneidert ist: von "Hygiene am Zimmer"  
über "Fachjargon in der Küche" bis hin zu "Grundlagen Weinwissen". "Gerade in  
Zeiten akuten Fachkräftemangels bringen wir mit unserer Lern-App neue "Young  
Professionals" aus den Startblöcken direkt in die Oberliga", so Duftner. IOM  
bietet seinen Kunden auch an, maßgeschneiderte Lerninhalte zu erstellen. Die  
Krönung: die eigene App im Hoteldesign. "Mitarbeiter wollen sich zunehmend mit  
ihrem Arbeitgeber identifizieren. Eine Lern-App im Hoteldesign ist bestes  
Employerbranding. Es stärkt die Identifikation der Mitarbeiter mit dem  
Arbeitgeber, fördert ihre Motivation und zeigt die Wertschätzung des Hotels den  
Mitarbeitern gegenüber", erklärt Duftner. 
 
Problemlöser Smartphone 
 
Die Schulung von Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen und der nachhaltige Aufbau  
von Wissen sind eine echte Herausforderung für die Hotellerie, die auch aufgrund 
der strukturbedingten Saisonalität eine hohe Fluktuation aufweist. Wenn  
Mitarbeiter aus dem Unternehmen ausscheiden, geht häufig wichtiges  
Erfahrungswissen verloren. Hinzu kommt, dass es gerade in Saisonbetrieben  
notwendig ist, dass Mitarbeiter rasch einsatzfähig sind, Zeit für lange  
Einschulungsphasen gibt es nicht. Außerdem nimmt mit dem stetig steigenden  
Anspruch der Gäste auch der Bedarf an qualifizierten Mitarbeitern zu. Der  
konsequente Aufbau und die Sicherung von Wissen schaffen Wettbewerbsvorteile für 
ein Unternehmen. "Es ist unbestritten, dass die Digitalisierung gerade einen  
fundamentalen Wandel des Lernens auslöst. Mobile Lernlösungen sind nicht nur für 
große sondern auch für kleine Betriebe sinnvoll und leistbar", so Duftner. 
 
Institute of Microtraining - IOM 
 
2010 vom Bildungs- und Digitalisierungsexperten Mag. Dieter Duftner in Innsbruck 
gegründet, zählt IOM zu den innovativsten Trainingsanbietern in Europa und gilt  
als Vorreiter im Mobile Learning-Sektor. IOM verfügt über rund 200 methodisch  
ausgebildete und zertifizierte Trainer in ganz Europa. Niederlassungen gibt es  
in Österreich, Deutschland, der Schweiz, den Niederlanden und Großbritannien.  
Auf die Expertise von IOM setzen unter anderem XING, Telefónica und Bahlsen. IOM 
gehört zum Unternehmensverbund duftner.digital (http://duftner.digital/). Die  
Pressemeldung finden Sie unter: www.duftner.digital/alpenhof-murnau, weitere  
Pressemeldungen unter www.duftner.digital/presse. 
 
Kontakt: 
Institute of Microtraining (IOM) 
Mag. Denise Neher 
T: +43 660 4072737,presse@duftner.digital 
 
Original-Content von: Duftner Digital, übermittelt durch news aktuell
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  673234
  
weitere Artikel: 
- Holtzbrinck Digital: Digital Science übernimmt CC Technology Stuttgart/London (ots) - Digital Science, der schnell wachsende  
Wissenschaftsbereich von Holtzbrinck Digital, akquiriert CC  
Technology (CCT), einen führenden Anbieter von Workflow-Software für  
Förderinstitutionen im Wissenschaftsbereich. Mit der Akquisition von  
CCT erweitert Digital Science seine Software-Lösungen und ermöglicht  
seinen Kunden noch effizientere Arbeitsabläufe sowie Erfolgsmessungen 
über den gesamten Wissenschafts-Zyklus hinweg. 
 
   Zu den aktuellen Kunden von CCT zählen einige der weltweit größten 
Förderinstitutionen, mehr...
 
  
- Frauen nutzen Netzwerke schlechter als Männer Berlin (ots) - EBS-Studie: Frauen haben zu viele Vorbehalte bei  
der Nutzung beruflicher Netzwerke 
 
   Berlin, 5. Februar 2019 - Frauen nutzen berufliche Netzwerke nicht 
so effektiv wie Männer. Wie eine Studie der EBS Universität für  
Wirtschaft und Recht zeigt, sind "Frauen zurückhaltender, ihr  
Netzwerk zu instrumentalisieren", wie es die Studienleiterin Prof.  
Karin Kreutzer im Interview mit dem Business-Lifestyle-Magazin  
'Business Punk' (Ausgabe 1/2019, EVT 7. Februar) ausdrückte. "Sie  
möchten eine Beziehung in der Tendenz nicht mehr...
 
  
- MEP Werke GmbH: Kapitalerhöhung erfolgreich abgeschlossen (FOTO) München (ots) - 
 
   - Investor investiert 19,5 Millionen Euro in die MEP Werke GmbH  
   - Geschäftsführer Konstantin Strasser zufrieden mit der  
     Entwicklung des Unternehmens 
 
   Die PI Solar GmbH, ein österreichisches Investment-Unternehmen,  
hat sich mit 19,5 Millionen Euro an der MEP Werke GmbH beteiligt. Das 
Unternehmen verzeichnete in den vergangenen Jahren ein starkes  
Wachstum und stellte demnach ein attraktives Investitionsziel für  
institutionelles Kapital dar, um das weitere Wachstum und den Ausbau  
des Geschäftsmodells mehr...
 
  
- Interim Management attraktiv wie nie / Branche erwartet für 2019 erstmals Honorarvolumen von mehr als 2 Milliarden Euro (FOTO) Köln (ots) - 
 
   Der positive Trend im Interim Management in Deutschland der  
letzten Jahre setzt sich weiter fort. Bis Ende 2019 wird das  
Honorarvolumen für selbständige Fach- und Führungskräfte erstmals die 
2 Mrd. Euro Marke übersteigen. Damit erreicht die Branche einen neuen 
Meilenstein in der Entwicklung in Deutschland. Dies ist das Ergebnis  
der jährlichen Mitgliederbefragung der Dachgesellschaft Deutsches  
Interim Management (DDIM) bei Führungskräften auf Zeit sowie Interim  
Management Providern und Sozietäten. 
 
   Interim Manager mehr...
 
  
- ISG startet weltweite Studie zu Rechenzentrums-Services für die Private und Hybrid Cloud ISG Provider Lens(TM) wird Anbieter beleuchten, die traditionelle  
Rechenzentren mit neuen Ansätzen herausfordern 
 
   Frankfurt (ots/PRNewswire) - Information Services Group (ISG (http 
s://c212.net/c/link/?t=0&l=de&o=2362321-1&h=1379102165&u=https%3A%2F% 
2Fc212.net%2Fc%2Flink%2F%3Ft%3D0%26l%3Dde%26o%3D2362321-1%26h%3D23992 
90783%26u%3Dhttps%253A%252F%252Fwww.isg-one.com%252F%26a%3DISG&a=ISG) 
) (Nasdaq: III (https://c212.net/c/link/?t=0&l=de&o=2362321-1&h=24861 
75020&u=https%3A%2F%2Fc212.net%2Fc%2Flink%2F%3Ft%3D0%26l%3Dde%26o%3D2 mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |