Rheinische Post: Umwelthilfe fordert Tempolimit von 120 auf Autobahnen
Geschrieben am 21-01-2019 |   
 
 Düsseldorf (ots) - In der Diskussion um ein generelles Tempolimit  
hat die Deutsche Umwelthilfe (DUH) sich für noch strengere Vorgaben  
ausgesprochen. "Wir fordern ein Tempolimit von 120 auf allen  
Autobahnen und 80 auf Landstraßen", sagte DUH-Chef Jürgen Resch der  
Düsseldorfer "Rheinischen Post" (Montag). Damit ließen sich bis zu  
fünf Millionen Tonnen CO2 pro Jahr einsparen, so Resch. Der  
Verkehrssektor müsse endlich seinen Beitrag zum Klimaschutz leisten.  
"Die abfälligen Äußerungen von Andreas Scheuer zu den Ideen der  
Kommission zeigen anschaulich, dass der Verkehrsminister weder die  
Verkehrssicherheit noch den Klimaschutz im Sinne hat", sagte der  
Bundesgeschäftsführer der Umweltorganisation. Bundesverkehrsminister  
Andreas Scheuer (CSU) hatte zuvor Überlegungen einer  
Regierungskommission zu Tempolimits auf Autobahnen zurückgewiesen.  
Sie seien "gegen jeden Menschenverstand" gerichtet, sagte er. 
 
 
 
Pressekontakt: 
Rheinische Post 
Redaktion 
  
Telefon: (0211) 505-2621 
 
Original-Content von: Rheinische Post, übermittelt durch news aktuell
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  671155
  
weitere Artikel: 
- Rheinische Post: Laschet fordert "digitale Montanunion" Düsseldorf (ots) - Nordrhein-Westfalens Ministerpräsident Armin  
Laschet (CDU) hat kurz vor der Unterzeichnung eines neuen  
deutsch-französischen Freundschaftsvertrags engere Kooperationen  
beider Länder bei Künstlicher Intelligenz und eine "digitale  
Montanunion" gefordert. "Deutschland und Frankreich müssen schnell  
die Chancen des neuen Aachener Vertrags nutzen, etwa bei der  
Künstlichen Intelligenz", sagte Laschet der Düsseldorfer "Rheinischen 
Post" (Montag). "Hier brauchen wir echte Vernetzung, eine neue  
digitale Montanunion, die mehr...
 
  
- WAZ: Pofalla verspricht mehr Pünktlichkeit der Bahn Essen (ots) - Mit einem neuen Engpass-Management will die Deutsche 
Bahn in Nordrhein-Westfalen deutlich pünktlicher werden. "Wir wollen  
zwischen Dortmund und Köln die Pünktlichkeit unserer Fernverkehrszüge 
um sechs Prozentpunkte steigern, im Nahverkehr um vier Prozentpunkte  
ebenfalls deutlich verbessern", sagte Bahn-Vorstand Ronald Pofalla  
der "Westdeutschen Allgemeinen Zeitung" (WAZ, Montagausgabe). Der  
mitten durch das Ruhrgebiet führende Streckenabschnitt Dortmund-Köln  
ist die engste Stelle im deutschen Schienennetz. Die Auslastung mehr...
 
  
- NOZ: "Gute Kita", "Starke Familie": Die Bundesregierung verteidigt Werbenamen für neue Gesetze Osnabrück (ots) - "Gute Kita", "Starke Familie": Die  
Bundesregierung verteidigt Werbenamen für neue Gesetze 
 
   Die FDP wirft dem Familienministerium vor, rechtliche Vorgaben zu  
unterlaufen 
 
   Osnabrück. Die Bundesregierung hat Kritik daran zurückgewiesen,  
mit der offiziellen Verwendung wertender Begriffe wie  
"Gute-Kita-Gesetz" oder "Starke-Familien-Gesetz" die Interpretation  
ihrer Vorhaben durch nicht neutrale Bezeichnungen ungebührlich zu  
beeinflussen. Es gebe jeweils auch einen "rechtsförmlich korrekten"  
Namen der Gesetze, mehr...
 
  
- NOZ: Kommunen fordern mehr Engagement Niedersachsens für medizinische Versorgung auf dem Land Osnabrück (ots) - Kommunen fordern mehr Engagement Niedersachsens  
für medizinische Versorgung auf dem Land 
 
   Verbandspräsident Trips warnt zum Start der Enquete vor  
Zwei-Klassen-Medizin 
 
   Osnabrück. Niedersachsens Städte- und Gemeindebund (NSGB) hat die  
rot-schwarze Landesregierung aufgefordert, mehr für die medizinische  
Versorgung im ländlichen Raum zu tun. "Wenn gleichwertige  
Lebensverhältnisse zwischen Großstädten und kleinen und mittleren  
Städten und Gemeinden das erklärte Ziel einer Landesregierung sind,  
dann muss dies mehr...
 
  
- NOZ: Bund tritt Zehntausende Hektar kostenlos an Naturschützer ab Osnabrück (ots) - Bund tritt Zehntausende Hektar kostenlos an  
Naturschützer ab 
 
   FDP spricht von ideologischer Strukturpolitik - Flächenkauf mit  
350 Millionen gefördert 
 
   Osnabrück. Der Bund hat in den vergangenen Jahrzehnten  
Zehntausende Hektar Fläche unentgeltlich an Naturschutzorganisationen 
und Stiftungen übertragen. Das geht aus einer Antwort der  
Bundesregierung auf Anfrage der FDP hervor, berichtet die "Neue  
Osnabrücker Zeitung". Zudem hat die Regierung den Kauf von weiteren  
370.000 Hektar zu Naturschutzzwecken mit etwa mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |