(Registrieren)

BERLINER MORGENPOST: Im Dienste der Sauberkeit / Kommentar von Ulrich Kraetzer zu Müll in Berlin

Geschrieben am 13-01-2019

Berlin (ots) - Kurzform: Den Auftrag der Abgeordneten, die Bürger
zu sensibilisieren, ihren Müll nicht einfach auf der Straße
abzuladen, haben Senat und Wirtschaftssenatorin Pop bisher nicht
überzeugend angepackt. Auch die Forderung, im Bußgeldkatalog höhere
Strafen festzusetzen, veranlasste die Verwaltung bisher nur zu einem
Prüfauftrag. Das ist zu wenig. Denn wie war das noch mal? Für die
Lebensqualität und die Zufriedenheit der Bürger mit ihrer Stadt ist
Sauberkeit ein wichtiger Gradmesser.

Der vollständige Kommentar: Sauberkeit ist nicht spießig.
Sauberkeit ist ein Gradmesser für die Lebensqualität und die
Zufriedenheit der Bürger mit ihrer Stadt. So formulierte es im
September vergangenen Jahres die Berliner Senatsverwaltung für
Wirtschaft - und wer will da widersprechen? Nun ist es bekannt, dass
Berlin oft eher dreckig ist. Vor allem die Bewohner der Innenstadt
müssen das jeden Tag aufs Neue erleben. Die Volksvertreter haben den
Senat deswegen bereits Ende 2017 aufgefordert, eine Strategie für
mehr Sauberkeit zu entwickeln. Ein Jahr später lässt sich
feststellen, dass der Senat und die zuständige Wirtschaftssenatorin
Ramona Pop (Grüne) diesem Auftrag gefolgt sind. Aber nur zum Teil.
Auf der Habenseite steht, dass viele Parks inzwischen von der
Berliner Stadtreinigung gesäubert werden. Das ist gut. Denn die
Bezirke waren damit überfordert. Wo die Profis in Orange am Werk
sind, gehören überfüllte Mülleimer nun in der Regel der Vergangenheit
an. Offen bleibt, warum die Politik diese Verlagerung von Aufgaben
nicht schon vor Jahrzehnten auf den Weg brachte. Gut ist auch, dass
den bezirklichen Ordnungsämtern 102 zusätzliche Stellen zugewiesen
wurden. Der Haken: Die Ausschreibungsverfahren sind langwierig, die
Nachfrage nach Arbeitskräften ist gestiegen und die Bezahlung ist
überschaubar. Bisher konnte daher nur ein Bruchteil der Stellen
besetzt werden. Weil die zusätzlichen Mitarbeiter auch für andere
Aufgaben eingesetzt werden dürfen, bleibt zudem abzuwarten, in
welchem Maße sie tatsächlich illegalen Müllablagerungen nachspüren
werden. Den Auftrag der Abgeordneten, die Bürger zu sensibilisieren,
ihren Müll nicht einfach auf der Straße abzuladen, haben Senat und
Wirtschaftssenatorin Pop bisher nicht überzeugend angepackt. Auch die
Forderung, im Bußgeldkatalog höhere Strafen festzusetzen, veranlasste
die Verwaltung bisher nur zu einem Prüfauftrag. Das ist zu wenig.
Denn wie war das noch mal? Für die Lebensqualität und die
Zufriedenheit der Bürger mit ihrer Stadt ist Sauberkeit ein wichtiger
Gradmesser.



Pressekontakt:
BERLINER MORGENPOST

Telefon: 030/887277 - 878
bmcvd@morgenpost.de

Original-Content von: BERLINER MORGENPOST, übermittelt durch news aktuell


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

670184

weitere Artikel:
  • BERLINER MORGENPOST: Marode Struktur / Leitartikel von Björn Hartmann zum Bahn-Krisentreffen Berlin (ots) - Kurzfassung: Reichlich Arbeit für den Eigner des Bahn-Konzerns, den Bund. Der hält sich bisher mit Reformvorschlägen zurück, sie könnten unpopulär ausfallen. Teuer wird es ohnehin. Dass die Politik in dieser Situation noch zusätzlich Anforderungen stellt, etwa durch den Deutschlandtakt, bei dem mehr Züge fahren und es bessere Umsteigezeiten gibt, ist geradezu fahrlässig. Aber natürlich schöne PR für die Politiker. Der vollständige Leitartikel: Am Dienstag wird es also ernst. Richard Lutz, Chef der Deutschen Bahn, mehr...

  • Westfalenpost: Nina Grunsky zur Großrazzia gegen Clans in NRW Hagen (ots) - Rund 1300 Polizisten im Einsatz. Die Bilanz: 14 Festnahmen, 100 Strafanzeigen, zehn Waffen sichergestellt, 25 Betriebe wie Shisha-Bars und Spielhallen geschlossen, hunderte Kilogramm unversteuerter Tabak beschlagnahmt. Kein ganz peinliches Ergebnis. Dennoch kann man sich fragen, ob es dazu einer nach Aufmerksamkeit heischenden Großrazzia bedurfte oder ob nicht regelmäßige Kontrollen mindestens ebenso wirksam wären. Ein bisschen Aktionismus und Werbung in eigener schwarz-gelber Regierungssache ist also gewiss dabei. mehr...

  • Mittelbayerische Zeitung: Armut darf sich nicht vererben Von Katharina Kellner Regensburg (ots) - Kinderarmut - das bedeutet im reichen Deutschland nicht, dass Kinder Hunger leiden oder kein Dach über dem Kopf haben. Und doch ist, wie der Paritätische Wohlfahrtsverband errechnet hat, jedes fünfte Kind betroffen. Armut sieht man den Kindern nicht auf den ersten Blick an. Sie zeigt sich an fehlender Bildung und fehlender Teilhabe - und wird oft erst im Vergleich mit anderen Kindern sichtbar, denen es an nichts fehlt. Wenn Familienministerin Franziska Giffey und Sozialminister Hubertus Heil nun mit dem "Starke-Familien-Gesetz" mehr...

  • Allg. Zeitung Mainz: Tabubrüche / Friedrich Roeingh zu US-Botschafter Grenell Mainz (ots) - Wie der Herr, so's Gescherr. Warum sollte US-Botschafter Richard Grenell mehr Stil an den Tag legen als sein Präsident? Zumal sich der Diplomat (nehmen Sie diese Vokabel bitte als Berufsbezeichnung und nicht als Zuschreibung) als eine Art Rambo in Berlin offenbar für höhere Weihen an der Heimatfront empfehlen will. So verstößt Grenell mit seinem Drohbrief an die deutschen Unternehmen, die am Bau der umstrittenen russischen Ostseepipeline Nord- Stream 2 beteiligt sind, zwar gegen alle Regeln der internationalen Diplomatie. mehr...

  • Westfalen-Blatt: zur Elektromobilität Bielefeld (ots) - Eine Million Elektroautos aus deutscher Produktion bis 2020: Am 15. April 2010 legte der damalige Umweltminister Norbert Röttgen (CDU) mit dieser sportlichen Ansage die Latte unerreichbar hoch. Tatsächlich sind Anfang 2019 gerade 90.000 vollelektrische Autos in Deutschland zugelassen. Die bundesamtliche Statistik wird auch nicht besser durch das Hinzuzählen von 76.000 Benzin-Batterie-Mischlingen mit Kabelanschluss - Plug-In-Hybride genannt. Vor neun Jahren hatten weder Politik, Hersteller noch die Medien Zweifel mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht