NOZ: SPD-Gesundheitsexperte Lauterbach: Ärzte zu oft auf dem Golfplatz
Geschrieben am 20-12-2018 |   
 
 Osnabrück (ots) - Lauterbach: Ärzte zu oft auf dem Golfplatz 
 
   SPD-Gesundheitsexperte stützt Ruf der Kassen nach mehr  
Sprechstunden - Ohne Einlenken der Ärzte "über politische Lösung  
nachdenken" 
 
   Osnabrück. SPD-Gesundheitsexperte Karl Lauterbach unterstützt den  
Ruf der Krankenkassen nach mehr Arztsprechstunden in den Abendstunden 
und an Samstagen. "Die Forderung ist richtig und berechtigt", sagte  
Lauterbach der "Neuen Osnabrücker Zeitung". "Es kann nicht sein, dass 
Öffnungs- und Arbeitszeiten immer kundenfreundlicher werden, auf  
kranke Arbeitnehmer so gut wie keine Rücksicht genommen wird, und nur 
Ärzte davon ausgenommen sind", sagte der Vizevorsitzende der  
SPD-Fraktion. Viele Ärzte würden weder Mittwoch noch Freitag an den  
Nachmittagen arbeiten. "Der ein oder andere Arzt wird ab  
Mittwochnachmittag auf dem Golfplatz gesehen", so Lauterbach  
wörtlich. 
 
   Inzwischen sei es für viele Arbeitnehmer kaum noch möglich, einen  
Facharzt-Termin zu bekommen, den sie wahrnehmen könnten. Sollten die  
Ärzte nicht einlenken, "müssen wir über politische Lösungen  
nachdenken", drohte der SPD-Politiker mit einem Gesetzesvorstoß. Zur  
Zeit wird im Bundestag über eine Änderung des sogenannten  
Terminservicestellengesetzes verhandelt. Demnach sollen Kassenärzte  
ihre Sprechstundenzeit von 20 auf 25 Stunden pro Woche ausweiten. Im  
Rahmen dieses Gesetzgebungsprozesses "sollten wir die Forderungen der 
Kassen berücksichtigen", sagte Lauterbach, der selber Arzt ist, der  
"NOZ". 
 
 
 
Pressekontakt: 
Neue Osnabrücker Zeitung 
Redaktion 
  
Telefon: +49(0)541/310 207 
 
Original-Content von: Neue Osnabrücker Zeitung, übermittelt durch news aktuell
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  668347
  
weitere Artikel: 
- Landeszeitung Lüneburg: "Flügel stärker einbinden"
CDU-Präsidiumsmitglied Bernd Althusmann setzt auf neuen Kurs nach Merkels Rückzug aus der CDU-Spitze und fordert Einbindung von Merz Lüneburg (ots) - Von Joachim Zießler 
 
   Lüneburg. Der Dreikampf um die Merkel-Nachfolge an der Spitze der  
CDU hatte für die Partei etwas Berauschendes. Zahlreiche Neueintritte 
und eine lange verschüttete Debattenkultur sorgten für Euphorie -  
auch beim ins Präsidium eingezogenen niedersächsischen CDU-Chef Bernd 
Althusmann. Doch zumindest die Konservativen in der Partei spüren  
einen Kater. Im Interview mit der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung"  
brachte sich der im Kampf um den Vorsitz unterlegene Friedrich Merz  
für ein Ministeramt ins mehr...
 
  
- Gemeinsame Pressemeldung: 225 Gesundheitsterminals für Sachsen / Digitalisierung: Kooperation von DAK-Gesundheit, IKK classic, DeGIV GmbH und Sächsischem Sozialministerium Dresden (ots) - Die Krankenkassen DAK-Gesundheit und IKK classic  
bringen die Digitalisierung des Gesundheitswesens voran: bis Ende  
2020 sollen in Sachsen 225 Gesundheitsterminals der DeGIV GmbH  
installiert werden. Dies wird unterstützt vom Staatsministerium für  
Soziales und Verbraucherschutz. Staatsministerin Barbara Klepsch  
überreichte anlässlich der Inbetriebnahme des ersten Terminals den  
Förderbescheid an die DeGIV GmbH, dem unabhängigen  
Betreiberunternehmen dieser Infrastruktur mit Standort in Leipzig.  
Die Terminals bündeln mehr...
 
  
- Zu den Verlautbarungen des GKV-Spitzenverbandes über Praxisöffnungszeiten erklärt Bundesärztekammer-Präsident Prof. Dr. Frank Ulrich Montgomery: Berlin (ots) - "Die Kassenfunktionäre sollten sich dringend aus  
ihren Verwaltungsgebäuden heraus bemühen und einen Blick in die  
Praxen der niedergelassenen Ärzte werfen. Die Kollegen dort arbeiten  
am Limit und oftmals darüber hinaus. Das wissen die Patienten. Das  
sollte auch ein Herr von Stackelberg wissen, wenn er sich denn  
wirklich für konstruktive Lösungen für die ambulante Versorgung  
interessieren würde. Statt Polemik brauchen wir praxistaugliche  
Reformen. Wer Versorgungsengpässe vermeiden will, sollte sich für  
mehr ärztlichen mehr...
 
  
- Öffentlicher Dienst - Einkommensforderung für Landesbeschäftigte: Sechs Prozent mehr, mindestens 200 Euro Berlin (ots) - "Sechs Prozent mehr Einkommen, mindestens 200 Euro, 
sind völlig angemessen. Die Kolleginnen und Kollegen im Landesdienst  
müssen Anschluss halten, sowohl gegenüber der Privatwirtschaft als  
auch im Vergleich zu Bundes- und Kommunalbeschäftigten", erklärte der 
dbb Bundesvorsitzende Ulrich Silberbach zur Einkommensforderung der  
Gewerkschaften für die Verhandlungen mit der Tarifgemeinschaft  
deutscher Länder (TdL) am 20. Dezember 2018 in Berlin. Eigentlich, so 
Silberbach, müssten die Arbeitgeber schon aus Eigeninteresse schnell mehr...
 
  
- Connemann: Mehr Klarheit und Wahrheit für Veganer und Vegetarier - Deutschland übernimmt Vorreiterrolle in der EU Berlin (ots) - Dauerhaft gesetzliche Kennzeichnung erforderlich 
 
   Zu den am heutigen Donnerstag von Bundeslandwirtschaftsministerium 
und Bundeswirtschaftsministerium veröffentlichten Leitsätze für  
vegane und vegetarische Lebensmittel der Deutschen  
Lebensmittelbuch-Kommission (DLMBK) erklärt Gitta Connemann,  
Stellvertretende Vorsitzende der CDU/CSU-Bundestagsfraktion: 
 
   "Kein Fleisch, keine Eier, keine Butter, keine Milch, kein Käse,  
kein Honig, keine Gelatine - in Deutschland gibt es zwischen 800.000  
und 1,3 Millionen Veganer. mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |