Technische Ausstattung und Unternehmenskultur sind für den Arbeitsplatz der Zukunft entscheidend
Geschrieben am 12-09-2018 |   
 
 Bad Homburg (ots) - Die IDG-Studie "Arbeitsplatz der Zukunft  
2018", die mit Unterstützung von Dimension Data Deutschland  
entstanden ist, zeigt: 89 Prozent der Unternehmen sehen die  
Ausstattung des Arbeitsplatzes und die Arbeitsbedingungen als  
zentrale Wettbewerbsvorteile im Kampf um die besten Talente 
 
   -In der Hälfte der Unternehmen existiert bereits eine Strategie  
für die Umsetzung neuer Arbeitsplatzkonzepte, 15 Prozent planen eine  
solche 
 
   -Befragt wurden 343 Mitarbeiter sowie oberste Führungskräfte aus  
285 Unternehmen der DACH-Region im Juni online 
 
   Vom Großraumbüro über Home-Office bis hin zu Shared-Desk-Lösungen  
- die Frage nach dem idealen Arbeitsplatz der Zukunft beschäftigt  
heute mehr Unternehmen denn je. Insbesondere im Wettbewerb um die  
besten Talente spielt die Arbeitsumgebung eine immer wichtigere Rolle 
- sehen doch 89 Prozent der Unternehmen die Ausstattung des  
Arbeitsplatzes und die Arbeitsbedingungen als zentrale  
Wettbewerbsvorteile. Das geht aus der Studie "Arbeitsplatz der  
Zukunft 2018" hervor, die IDG Research mit Unterstützung von  
Dimension Data Deutschland erstellt hat. 
 
   "Die Herausforderungen bei der Umsetzung des Arbeitsplatzes der  
Zukunft liegen vor allem in zwei Bereichen: bei der  
Unternehmenskultur und der technologischen Ausstattung. Das zeigen  
die Studienergebnisse ganz deutlich", betont Ellen Kuder, Digital  
Workspace Director bei Dimension Data in Deutschland. 43,2 Prozent  
der befragten Führungskräfte sehen die Akzeptanz der Mitarbeiter für  
den Modernisierungsprozess als größte organisatorische  
Herausforderung. Im Hinblick auf die eigene technische Ausstattung  
beschäftigen sich die Unternehmen vor allem mit der IT-Infrastruktur, 
wie 50,9 Prozent angeben. Besonders wichtig ist den Unternehmen  
darüber hinaus die IT-Sicherheit - wie Datensicherheit, IT-Security  
oder Betriebssicherheit. Grund dafür sind vermutlich die zunehmenden  
Cyber-Attacken, die von den Firmen zu Recht als wachsende Bedrohung  
wahrgenommen werden. 
 
   Unternehmen gehen den digitalen Wandel zunehmend strategisch an 
 
   Über die Hälfte der befragten Unternehmen verfolgt eine Strategie  
bei der Umsetzung neuer Arbeitsplatz- und Mobilitätskonzepte, 15  
Prozent planen eine solche, geordnete Vorgehensweise. Fast jedes  
fünfte Unternehmen hat dagegen noch gar keine Strategie für den  
Arbeitsplatz der Zukunft entwickelt - darunter befinden sich  
besonders viele kleine Firmen. 
 
   Passend zur insgesamt hohen Relevanz liegt das Thema "Arbeitsplatz 
der Zukunft" auch überwiegend in der Verantwortung des  
Top-Managements: 30,2 Prozent der befragten Führungskräfte gaben an,  
dass die Verantwortung bei dem Geschäftsführer oder der operativen  
Leitung liegt, 25,6 Prozent sehen den IT-Vorstand, den Technologie-  
oder Digitalvorstand in der Verantwortung. 
 
   Status quo: Mitarbeiter überwiegend zufrieden mit ihrem  
Arbeitsplatz 
 
   Auch, wenn es in zahlreichen Unternehmen hin zum Arbeitsplatz der  
Zukunft noch einiges zu tun gibt, sind die Unternehmen der  
DACH-Region aus Sicht ihrer Mitarbeiter scheinbar bereits auf dem  
richtigen Weg: So sind drei Viertel der befragten Mitarbeiter  
einigermaßen bis sehr zufrieden mit der IT und der technischen  
Ausstattung ihres Arbeitsplatzes. Rund 37 Prozent nehmen ihren  
Arbeitsplatz bereits als durchaus fortschrittlich wahr: Sie geben an, 
in einer Arbeitsumgebung tätig zu sein, die weitgehend ihre  
Vorstellungen an einen Future Workplace erfüllt.  
Verbesserungspotenziale sehen Angestellte am ehesten bei den  
Möglichkeiten für individuelle Einstellungen, beispielsweise von  
Licht und Temperatur, oder einem "Wohlfühlambiente", hier sind rund  
30 Prozent weniger bis gar nicht zufrieden. 
 
   Ellen Kuder, Digital Workspace Director bei Dimension Data in  
Deutschland: "Es ist erfreulich, dass die Gestaltung des  
Arbeitsplatzes in den letzten Jahren in den Unternehmen immer stärker 
ins Bewusstsein gerückt ist. Schließlich bietet ein moderner  
Arbeitsplatz viele Vorteile, die von einer verbesserten Effizienz bis 
hin zu mehr Flexibilität und Zufriedenheit der Mitarbeiter reichen.  
Und genau diese Punkte sind im Wettbewerb um die besten Talente  
zunehmend entscheidend. Immer mehr Arbeitnehmer achten bei der  
Auswahl eines potenziellen Arbeitgebers auf das Arbeitsumfeld.  
Insbesondere in Branchen mit Fachkräftemangel wie etwa dem IT-Sektor  
sind Unternehmen gut beraten, diese Chance zu nutzen, um sich von der 
Konkurrenz abzusetzen." 
 
   Für die Erhebung hat IDG Research im Juni 343 Mitarbeiter und  
oberste Führungskräfte aus 285 Unternehmen aus Deutschland,  
Österreich und der Schweiz mithilfe von qualifizierten Interviews  
online befragt. Die Ergebnisse wurden einmal nach Unternehmenssicht,  
also aus Sicht der Führungskräfte, und einmal aus Sicht der  
Mitarbeiter ausgewertet. 
 
   Die Studie "Arbeitsplatz der Zukunft" steht zum Download bereit  
unter https://www.arbeitsplatzderzukunft.de/. 
 
 
 
Pressekontakt: 
Thomas Gambichler 
Dimension Data Germany 
Manager Marketing & PR 
Tel: +49 (6172) 6808-214 
Fax: +49 (6172) 6808-150 
E-Mail: thomas.gambichler@dimensiondata.com 
 
Original-Content von: Dimension Data Germany AG & Co., übermittelt durch news aktuell
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  653661
  
weitere Artikel: 
- VW Musterfeststellungsklage - Verbraucherzentrale Bundesverband erhebt Klage gegen VW mit Hilfe der Rechtsanwälte Dr. Stoll und Sauer Lahr (ots) - Nahezu auf den Tag genau drei Jahre nach dem Beginn  
des Dieselskandals hat die Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv)  
eine Musterfeststellungsklage gegen die Volkswagen AG angekündigt.  
Sie soll am 1. November, dem Tag des Inkrafttretens der neuen  
Klagemöglichkeit, in Kooperation mit dem ADAC eingereicht werden. Die 
Klage für den vzbv führen wird die Kanzlei R|U|S|S Litigation  
Rechtsanwaltsgesellschaft mbH.  An dieser Gesellschaft sind die  
Rechtsanwälte Dr. Ralf Stoll und Ralph Sauer beteiligt, die bereits  
in der Gesellschaft mehr...
 
  
- Tanken so teuer wie seit vier Jahren nicht mehr / Benzin- und Dieselpreise steigen weiter an (FOTO) München (ots) - 
 
   Das Hoch an den Zapfsäulen geht weiter. Laut ADAC kletterte der  
Preis für einen Liter Super E 10 erstmals seit 2014 wieder auf 1,500  
Euro pro Liter. Das sind 1,7 Cent mehr als noch in der Vorwoche. Auch 
bei Diesel wird es im Wochenvergleich wieder teurer: Um 1,9 Cent auf  
1,339 Euro stieg der Preis pro Liter im bundesweiten Durchschnitt.  
Auch beim Rohöl ist eine leichte Preissteigerung zu verzeichnen,  
diese fällt allerdings moderater aus als an den Zapfsäulen. 
 
   Gerade bei dem sehr hohen Spritpreisniveau lohnt mehr...
 
  
- Neuer Report bestätigt Erweiterung des Broadband-Markts, Wettbewerbsstärkung und Kostensenkung durch Fixed Wireless Access Sydney (ots/PRNewswire) - Laut eines neuen Reports von Mobile  
Ecosystem macht die Einführung des 5G-Standards sowie zusätzlicher  
Frequenzen, verbesserter Netzwerkausrüstung und CPE aus dem Fixed  
Wireless Access - bisher eher eine "Notlösung" im Breitbandbereich -  
eine wettbewerbsfähige Alternative. 
 
   Der Report mit dem Titel The Business Case for Fixed Wireless  
Access, der von NetComm in Auftrag gegeben wurde, warnt jedoch auch  
all diejenigen, die die neuen Möglichkeiten nutzen wollen, um aus den 
mobilen Ressourcen Gewinn zu schöpfen, mehr...
 
  
- Alexa in SKODA Connect wird dreisprachig (FOTO) Mladá Boleslav (ots) - 
 
   - Abfragen mit dem Amazon-Sprachassistenten ab Oktober 2018 auch  
     auf Französisch möglich 
   - Englische und deutsche Sprache künftig weltweit verfügbar 
   - Kommunikation mit SKODA Fahrzeug über Amazon-Echo-Lautsprecher  
     von Zuhause oder Alexa-App auf dem Smartphone von unterwegs 
 
   SKODA Fahrer können in Kürze auch auf Französisch über den  
Amazon-Sprachassistenten Alexa und SKODA Connect mit ihrem Fahrzeug  
in Verbindung bleiben. SKODA AUTO führt die dritte Sprache neben  
Deutsch und Englisch mehr...
 
  
- LiveU stellt LU300 vor - eine leistungsstarke, kompakte HEVC Übertragungseinheit Die bewährte hardwarebasierte HEVC Encoding-Technologie von LiveU, 
verbaut in einem kleinen, kostengünstigen und zuverlässigen Gerät für 
den Außeneinsatz 
 
   Hackensack, New Jersey (ots/PRNewswire) - Bei der IBC 2018  
präsentiert LiveU die neueste Erweiterung seiner HEVC Produktfamilie: 
die LU300. Mit der Unit wird die zukunftsweisende HEVC  
Encoding-Technologie, die bereits von anderen LiveU  
Übertragungseinheiten auf Broadcast-Level verwendet wird, nun für  
noch mehr Nutzer zugänglich. Die neue LU300 HEVC Einheit kombiniert  
erstklassige mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |