| | | Geschrieben am 29-08-2018 ZDF-Programmhinweis / Donnerstag, 30. August 2018
 | 
 
 Mainz (ots) -
 Donnerstag, 30. August 2018, 5.30 Uhr
 
 ZDF-Morgenmagazin
 Moderation: Wolf-Christian Ulrich (5.30 bis 7.00 Uhr),
 Jana Pareigis, Mitri Sirin (7.00 bis 9.00 Uhr)
 
 EU-Mission "Sophia": Keine Einigung - Italien blockiert Verlängerung
 IFA: Vernetzte Haushalte - Verbraucher zögern mit Kauf
 Ghana: Start-ups schaffen Jobs - Hoffnung auf Schokolade
 Insel Mainau: Ein Traum von Dahlien - Platz im Garten - live vom
 Bodensee
 Fußball: Löws Fehleranalyse - Zu Gast: Thomas Berthold
 
 
 
 Donnerstag, 30. August 2018, 9.05 Uhr
 
 Volle Kanne - Service täglich
 Moderation: Ingo Nommsen
 
 Gast: Sven Martinek, Schauspieler
 Auf der Suche nach Lehrlingen - Warum Unternehmen die Bewerber fehlen
 Vegane Ernährung für Kinder - Ist das für die Kleinen gefährlich?
 Auberginen mit Couscous-Füllung - Leckeres Rezept von Armin Roßmeier
 
 
 
 Donnerstag, 30. August 2018, 12.10 Uhr
 
 drehscheibe
 Moderation: Babette von Kienlin
 
 Mülldetektive in Hamburg - Suche nach illegaler Entsorgung
 Expedition Deutschland: Börde-Havel - Ein Ständchen auf der Gitarre
 Kultfriseurin am Reuterplatz - Lucella Mannino in Berlin
 
 
 
 Donnerstag, 30. August 20118, 17.45 Uhr
 
 Leute heute
 Moderation: Karen Webb
 
 Jürgen Vogel bei der Arbeit - Dreharbeiten zum Film "Die drei!!!"
 Ryan Gosling in Venedig - Premiere von "First Man"
 Harry und Meghan besuchen Musical - Charity-Vorstellung von
 "Hamilton"
 
 
 
 Donnerstag, 30. August 2018, 22.15 Uhr
 
 maybrit illner
 
 Thema: Hetzjagd in Chemnitz - Bewährungsprobe für den Rechtsstaat
 Gäste:
 Katarina Barley, SPD, Bundesjustizministerin
 Marco Wanderwitz, CDU, Staatssekretär Bundesinnenministerium
 Antje Hermenau, parteilos, Mitbegründerin der Grünen in Sachsen
 Michael Nattke, Kulturbüro Sachsen, Rechtsextremismus-Experte
 Matthias Manthei, BMV, Ehemaliger AfD-Landesvorsitzender MV
 Sophie Sumburane, Autorin
 
 Ein Verbrechen geschieht. Doch statt Trauer und Bemühen um Aufklärung
 regieren Hass und Gewalt. Eine regelrechte Pogromstimmung herrschte
 in Chemnitz. Die Polizei war überfordert. Das soll sich nicht
 wiederholen. Nach den Ausschreitungen will Sachsens Regierung
 entschiedener gegen Rechtsextremismus vorgehen.
 Doch wie lässt sich das erreichen? Wie geht man gegen Antidemokraten
 richtig vor? Was hat sich nach Freital, Heidenau, Clausnitz oder
 Bautzen geändert, wo seit 2015 Ähnliches geschah? Wer kämpft gegen
 rechts und wer gegen den Rechtsstaat?
 
 
 
 
 
 Pressekontakt:
 ZDF Presse und Information
 Telefon: +49-6131-70-12121
 
 Original-Content von: ZDF, übermittelt durch news aktuell
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 651773
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Das Erste / Geändertes Thema bei "Maischberger" am Mittwoch, 29. August, um 22:45 Uhr München (ots) - "Chemnitz und die Folgen: Gerät der Rechtsstaat  
unter Druck?" 
 
   Seit letztem Sonntag ist in Chemnitz nichts mehr so, wie es vorher 
war: Ein 35-Jähriger wird in einem Streit auf einem Volksfest  
getötet. Unter Tatverdacht stehen zwei Migranten, die am nächsten Tag 
verhaftet werden. Seither brodelt es in der sächsischen Stadt:  
Tausende Demonstranten gehen auf die Straße. Neonazis jagen  
Ausländer. Hat die Polizei die Situation nicht mehr im Griff? Hat die 
Politik versagt? Droht ein Rechtsruck, nicht nur in Sachsen? Ist mehr...
 
Korrektur: Neue Luftqualitätsmessungen der Deutschen Umwelthilfe: 115 Städte und Gemeinden überschreiten NO2-Grenzwert Berlin (ots) - +++ Korrektur: Ein freiwilliger Helfer unserer  
Citizen Science Messaktion hatte in Hannover gemessen, aber die  
Messröhrchen fälschlicherweise Garbsen zugeordnet. Wir bitten, diesen 
Fehler zu entschuldigen. Nachfolgend die korrigierte Pressemitteilung 
+++ 
 
   Deutsche Umwelthilfe veröffentlicht Ergebnisse ihrer zweiten  
bundesweiten Citizen Science Messaktion "Decke auf, wo Atmen krank  
macht"- Konzentration des Dieselabgasgifts Stickstoffdioxid (NO2) in  
Atemhöhe von Kindern besonders hoch - Messaktionen von  
Umweltverbänden mehr...
 
Smarte Mähroboter revolutionieren die Gartenarbeit (VIDEO) Stuttgart (ots) - 
 
   Rasenmähen ist echte Fleißarbeit. Aber wieso schwitzen, wenn den  
Job ebenso ein Mähroboter erledigen kann? Von 2016 auf 2017 wuchs der 
Markt für die autonomen Helfer im Garten um 40 Prozent, berichtet der 
Industrieverband Garten. Und die Mähroboter werden immer  
intelligenter, wie zum Beispiel der Roboter-Mäher Indego von Bosch  
Power Tools. Durch maschinelles Lernen wird die Hinderniserkennung  
der Roboter-Mäher verbessert. Und das ist erst der Anfang. 
 
 
 
Pressekontakt: 
Ansprechpartner: 
Bosch Power Tools,  mehr...
 
AfD-Aussteigerin Franziska Schreiber über Ausschreitungen in Chemnitz: "Für die AfD ist das ein unheimlicher Glücksfall" Köln (ots) - Live bei stern TV hat die AfD-Aussteigerin Franziska  
Schreiber ihren ehemaligen Parteifreunden Heuchelei vorgeworfen.  
Trotz öffentlicher Trauerbekundungen vieler AfD-Politiker nach dem  
gewaltsamen Tod eines 35-Jährigen in Chemnitz am vergangenen  
Wochenende sei die Stimmung innerhalb der Partei eine andere: "Für  
die AfD ist das ein unheimlicher Glücksfall. Man darf sich da nicht  
von den Trauerbekundungen täuschen lassen, und auch nicht von  
Vorwürfen an andere Politiker. Das ist alles Gemache", sagte die  
ehemalige Vorsitzende mehr...
 
Philosoph Alain de Botton (48) in Happinez: "Erst wenn wir unsere romantischen Vorstellungen über Bord werfen, können wir beginnen, richtig zu lieben." (FOTO) Hamburg (ots) - 
 
   Alain de Botton ist ein britisch-schweizerischer Philosoph - einer 
der angesehensten Philosophen der Welt. Im Interview mit Happinez  
(EVT 30.08.) erklärt er, warum Liebe erst gelernt werden muss und was 
es heißt, richtig zu lieben. 
 
   "Liebe ist kompliziert. Immer", so Alain de Botton. "Würde ich  
einen Airbus fliegen, ohne es gelernt zu haben?! Bei etwas so  
Wichtigem wie der Liebe aber meinen wir zu wissen, wie's geht. Doch  
Liebe ist kein Gefühl, keine natürliche Begabung. Sondern eine  
Fähigkeit, die wir erlernen mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Sonstiges Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |