| | | Geschrieben am 27-08-2018 Behandlung mit ITB-Therapie zeigt gegenüber oraler Medikation Verbesserungen der Lebensqualität und Reduzierung der spastikbezogenen Schmerzen (FOTO)
 | 
 
 Düsseldorf/Meerbusch (ots) -
 
 Arzneimittelverabreichung über das Medtronic
 SynchroMed(TM)II-Infusionssystem
 
 Medtronic plc (NYSE:MDT) gab die Online-Veröffentlichung des
 Artikels "Effect of intrathecal baclofen on pain and quality of life
 in post-stroke spasticity: a randomized trial (SISTERS)" in Stroke: A
 Journal of Cerebral Circulation (Stroke) bekannt. Die Ergebnisse,
 sekundäre Endpunkte der Studie "Spasticity In Stroke-Randomised
 Study" (SISTERS), belegen, dass eine Therapie mit intrathekalem
 Baclofen (ITB TherapySM) spastikbezogene Schmerzen reduziert und die
 Lebensqualität stärker verbessert als eine konventionelle
 medikamentöse Behandlung (CMM, Conventional Medical Management) mit
 oraler antispastischer Medikation.
 
 "Trotz ihres belegten Nutzens kommt die ITB-Therapie bei der
 Behandlung schwerer Spastik nach einem Schlaganfall viel zu selten
 zum Einsatz", so  der Studienleiter Michael Creamer (D.O.), Central
 Florida Pain Relief Centers, US-Bundesstaat Florida. "Diese
 sekundären Studienergebnisse belegen, dass die ITB-Therapie neben der
 Behandlung des übermäßigen Muskeltonus in Zusammenhang mit Spastik
 zudem spastikbezogene Schmerzen lindert und die Lebensqualität
 steigert. Daher sollte die Therapie bei der Erwägung von
 Behandlungsoptionen für eine Spastik nach einem Schlaganfall
 berücksichtigt werden."
 
 Ein Schlaganfall kann zu zahlreichen körperlichen und emotionalen
 Problemen, Einschränkungen im Alltag und Schmerzen führen.1 Spastik
 ist einer Erkrankung, bei der sich Muskeln kontinuierlich
 zusammenziehen und verhärten. Dabei handelt es sich um eine relativ
 häufige langfristige Schlaganfall-Komplikation. Bis zu 13 Prozent der
 Patienten leiden nach einem Schlaganfall unter schwerer, behindernder
 Spastik.2 Diese Patientenerleiden im Vergleich zu Patienten mit
 normalem Muskeltonus tendenziell mehr Schmerzen und weisen eine
 geringe gesundheitsbezogene Lebensqualität auf.3
 
 Die Ergebnisse der Studie demonstrieren, dass ITB gemäß der
 Numerical Pain Rating Scale (NPRS) über sechs Monate hinweg
 hinsichtlich tatsächlicher und minimaler spastikbezogener Schmerzen
 wirksamer als CMM war. Zudem gaben die meisten ITB-Patienten (73
 Prozent gegenüber 48 Prozent der CMM-Patienten) an, dass sie mit der
 Spastikminderung nach 6 Monaten zufrieden waren. Der Beleg einer
 verbesserten Schmerzlinderung und Lebensqualität bei ITB im Vergleich
 zu CMM im Rahmen dieser Studie stärkt die bestehenden Daten
 hinsichtlich der Auswirkungen von ITB auf die Spastik.
 
 SISTERS ist die erste randomisierte, kontrollierte, offene,
 multizentrische Studie, die  Wirksamkeit und Sicherheit der
 ITB-Therapie im Vergleich zur konventionellen medizinischen
 Behandlung mit oraler antispastischer Medikation zur Behandlung von
 Spastik nach einem Schlaganfall nach sechs Monaten aktiver Therapie
 bewertet. Im Rahmen der Studie wurden 60 Patienten in Europa und den
 Vereinigten Staaten randomisiert. Die primären Ergebnisse wurden im
 Januar 2018 im Journal of Neurology, Neurosurgery & Psychiatry
 veröffentlicht. In diesem neuen Artikel werden die Ergebnisse anderer
 vordefinierter sekundärer Ergebnisse der SISTERS-Studie vorgestellt,
 darunter Schmerzbeurteilungen, Messungen der Lebensqualität und
 Patientenzufriedenheit mit der Therapie.
 
 In der ITB-Gruppe war die Zahl der Patienten mit unerwünschten
 Ereignissen (24/25 Patienten, 96 Prozent; 149 Ereignisse) größer als
 in der CMM-Gruppe (22/35, 63 Prozent; 77 Ereignisse). Die Ereignisse
 stimmten jedoch insgesamt mit dem bekannten Sicherheitsprofil der
 ITB-Therapie überein. Rund die Hälfte der arzneimittel-, instrument-
 oder operationstechnikbedingten unerwünschten Ereignisse sind während
 der Implantation und Titration aufgetreten. Es gab keine Patienten,
 die die ITB-Therapie aufgrund der genannten therapiebedingten
 unerwünschten Ereignisse unterbrechen mussten.4
 
 "Spastikbezogene Schmerzen sind eine häufige und oft
 vernachlässigte Nachwirkung von Schlaganfällen, die zudem die
 Lebensqualität beeinträchtigen können, insbesondere bei Patienten,
 die unter Spastik nach einem Schlaganfall leiden," so Charlie Covert,
 Vice President und General Manager, Targeted Drug Delivery, Medtronic
 Pain Therapies. "Bei Medtronic arbeiten wir daran, ein besseres
 Bewusstsein für die ITB-Therapie als wirksame Behandlung für eine
 schwere Spastik nach einem Schlaganfall zu schaffen. Wir freuen uns,
 dass diese Ergebnisse demonstrieren, dass mit einem besseren
 Spastikmanagement weitere Verbesserungen möglich sind."
 
 Über die ITB-Therapie
 
 Die ITB-Therapie ist für die Behandlung von schwerer Spastik nach
 einem Schlaganfall, einer Rückenmarks- oder Gehirnverletzung, bei
 multipler Sklerose und bei Zerebralparese indiziert. Bevor eine
 Langzeitinfusion mithilfe eines Pumpenimplantats in Erwägung gezogen
 wird, muss der Patient zunächst auf eine Screening-Dosis des
 intrathekal verabreichten Baclofens ansprechen.
 
 Über das SynchroMed II-Arzneimittelinfusionssystem zur
 intrathekalen Medikamentengabe
 
 Die Pumpe und der Katheter von Medtronic SynchroMed II werden
 unter die Haut implantiert und dienen der Arzneimittelinfusion in den
 intrathekalen Raum. Damit können Ärzte die Dosis auf ein Minimum
 reduzieren und die Verabreichung des Medikaments individuell auf den
 Patienten abstimmen. SynchroMed II ist für Patienten mit chronischen
 therapierefraktären Schmerzen oder schwerer Spastik vorgesehen, bei
 denen sich andere Therapien als ineffektiv erwiesen haben oder
 schwere Nebenwirkungen bei oraler Medikation zeigten. Bei dem
 Infusionssystem handelt es sich zudem um ein Ganzkörper-MRT-fähiges
 Produkt gemäß den Angaben in der Produktkennzeichnung. Seit seiner
 Einführung vor über 30 Jahren wurden weltweit mehr als 375.000
 Patienten mit dem Arzneimittelinfusionssystem von Medtronic
 behandelt.5
 
 Über Medtronic
 
 Medtronic plc (www.medtronic.com), mit Hauptsitz in Dublin,
 Irland, ist weltweit führender Anbieter von Medizintechnik,
 medizinischen Dienstleistungen und Lösungen - um bei Millionen von
 Menschen in aller Welt Schmerzen zu lindern, Gesundheit
 wiederherzustellen und Leben zu verlängern. Medtronic beschäftigt
 weltweit mehr als 86.000 Mitarbeiter und unterstützt Ärzte,
 Krankenhäuser und Patienten in mehr als 150 Ländern. So engagiert
 sich das Unternehmen mit Partnern in aller Welt für eine bessere
 Gesundheitsversorgung - Further, Together.
 
 Aussagen über die Zukunft unterliegen den Risiken und
 Unsicherheiten, wie sie in den von Medtronic bei der Securities and
 Exchange Commission hinterlegten regelmäßigen Berichten dargestellt
 sind. Die tatsächlichen Ergebnisse können erheblich von den
 Voraussagen abweichen.
 
 SynchroMed® ist eine eingetragene Marke von Medtronic.
 
 Quellen:
 
 1. Treister AK, Hatch MN, Cramer SC, Chang EY. Demystifying
 poststroke pain: from etiology to treatment. PM R. 2017;9:63-75. doi:
 10.1016/j.pmrj.2016.05.015
 
 2. Dvorak EM, Ketchum NC, McGuire JR. The underutilization of
 intrathecal baclofen in poststroke spasticity. Top Stroke Rehabil.
 2011;18:195-202
 
 3. Gillard PJ, Sucharew H, Kleindorfer D, et al. The negative
 impact of spasticity on the health-related quality of life of stroke
 survivors: a longitudinal cohort study. Health Qual Life Outcomes.
 2015;13:159.
 
 4. Creamer M, Cloud G, Kossmehl P, et al. Intrathecal baclofen
 therapy versus conventional medical management for severe post-stroke
 spasticity: results from a multicentre, randomised, controlled,
 open-label trial (SISTERS). J Neurol Neurosurg Psychiatry. Im Januar
 2018 online veröffentlicht. Doi: 10.1136/jnnp-2017-317021
 
 5. Interne Daten von Medtronic. Zugriff: 9. August 2018.
 
 
 
 Auskünfte Pressestelle Medtronic:
 Julia Matthes
 +49 2159 8149-440
 Michaela Rau
 +49 2159 8149-608
 
 Original-Content von: Medtronic GmbH, übermittelt durch news aktuell
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 651390
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Die wichtigsten Instrumente erfolgreicher Pressearbeit / Seminarangebot für PR-Volontäre und PR-Quereinsteiger (FOTO) -------------------------------------------------------------- 
      Infos und Anmeldung 
      http://ots.de/GtSXCv 
-------------------------------------------------------------- 
 
 
   Hamburg (ots) - 
 
   Um den Erfolg der eigenen Pressearbeit nicht dem Zufall zu  
überlassen, muss man die Spielregeln der Mediengesellschaft kennen.  
Welche Themen haben in einer Zeit unüberschaubarer Produkt- und  
Dienstleistungsvielfalt überhaupt noch Nachrichtenwert und welche  
formalen Standards gelten heutzutage für eine Pressemitteilung? Was  
können mehr...
 
Doppelte Gewinn-Chance bei LOTTO 6aus49:/ Doppel-Jackpot mit 22 + 2 Millionen Euro bei LOTTO 6aus49 am Mittwoch Hamburg (ots) - Eine sehr seltene Glücks-Konstellation beschert  
Lottospielern am Mittwoch die doppelte Chance auf einen  
Millionengewinn: Weil am vergangenen Samstag, dem 25. August, kein  
Lottospieler sechs Richtige getippt hat, blieb neben der Gewinnklasse 
1 auch die Gewinnklasse 2 unbesetzt. Das Geld sammelt sich an für die 
nächste Ziehung. So können Lottospieler am Mittwoch auf den mit 22  
Millionen Euro höchsten Lotto-Jackpot seit Jahresbeginn hoffen.  
Zusätzlich haben sie im gleichen Spiel mit einem einfachen Sechser  
die Chance mehr...
 
ZDF-Programmhinweis / Dienstag, 28. August 2018 Mainz (ots) -  
Dienstag, 28. August 2018, 9.05 Uhr 
 
Volle Kanne - Service täglich 
Moderation: Ingo Nommsen 
 
Lohnt sich ein Solarspeicher? - Solarstrom rentabel nutzen 
Katastrophe bei der Flugschau - Ramstein - 30 Jahre danach 
Matjesspieße mit Sommerbohnen - Leckeres Rezept von Chefkoch Roßmeier 
 
Gast im Studio: 
Angela Roy, Schauspielerin 
 
 
Dienstag, 28. August 2018, 12.10 Uhr 
 
drehscheibe 
Moderation: Babette von Kienlin 
 
Olivenöl-Mythen - Was ist dran, was steckt drin? 
Expedition Deutschland: Sydower Fließ - Haus, Garten und mehr...
 
Tracey Emin gestaltet Plakat der Donaueschinger Musiktage 2018 / Limitierte signierte Auflage zugunsten der Gesellschaft der Musikfreunde (FOTO) Stuttgart (ots) - 
 
   Das Bildmotiv der Donaueschinger Musiktage kommt in diesem Jahr  
von Tracey Emin. Die britische Künstlerin, Jahrgang 1963, hat für das 
Künstlerplakat das Acrylgemälde "You came to me at night" (2017)  
ausgewählt. Das Bild zeigt eine umrissen skizzierte, nackte Gestalt,  
mit einer weißflächigen Umhüllung des Kopfes und einem schwarz  
übermalten Oberkörper. 
 
   Oberflächlich grob und doch filigran und vielschichtig Der Titel  
und die latente Explizität des Motivs verleihen dem Bild etwas  
Persönliches. "Ich bewundere mehr...
 
Kinderkonzert von Uquis Praulins mit dem SWR Vokalensemble / "Schein und Sein - Des Kaisers neue Kleider" / So., 2. September 10 Uhr, SWR Fernsehen (FOTO) Baden-Baden (ots) - 
 
   "Der Kaiser ist in der Garderobe!" - nichts liebt der Kaiser so  
sehr wie schöne Kleider. Hätte es schon damals im 19. Jahrhundert  
Smartphones gegeben, er hätte wohl den ganzen Tag auf Instagram  
seinen Status gepostet. Doch eines Tages tauchen zwei Betrüger auf  
und stellen den Kaiser gnadenlos bloß. Das Märchen des dänischen  
Schriftstellers Hans Christian Andersen über Schein und Sein von 1837 
ist heute topaktuell. Der lettische Komponist Uquis Praulins hat für  
das SWR Vokalensemble eine musikalische Neufassung mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Sonstiges Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |