| | | Geschrieben am 13-08-2018 Lisa Ihde, Cordula Heithausen und Aruscha Kramm sind die Gewinnerinnen des ARD/ZDF Förderpreises "Frauen + Medientechnologie" 2018
 | 
 
 Berlin (ots) - Ausgezeichnete Forschungsergebnisse zu
 Barrierefreiheit, Mixed Reality und Videokompression
 
 Zu seinem zehnjährigen Jubiläum prämiert der ARD/ZDF Förderpreis
 erneut herausragende Forschungsergebnisse in Abschlussarbeiten von
 Frauen. Aus den zehn nominierten Wissenschaftlerinnen für diesen im
 deutschsprachigen Raum einzigartigen Wissenschaftspreis stehen jetzt
 die drei Preisträgerinnen des Jahres 2018 fest (genannt in
 alphabetischer Reihenfolge):
 
 Cordula Heithausen mit der Dissertation "Coding of Higher Order
 Motion Parameters for Video Compression" an der RWTH Aachen
 University. Mit verbesserten Algorithmen gelingt ihr ein
 entscheidender Fortschritt in der Videokompression komplexer
 Bewegungen.
 
 Lisa Ihde mit der Bachelorarbeit "Konzepte und Techniken zur
 Mixed-Reality-Visualisierung von Massiven 3D-Punktwolken" an der
 Universität Potsdam. Diese Technik ermöglicht eine verbesserte
 Immersion für außenstehende Beobachter von
 Virtual-Reality-Umgebungen.
 
 Aruscha Kramm für die Bachelorarbeit "Barrierefreiheit in mobilen
 Applikationen - Implementierung einer Sprachsteuerung" an der
 Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig. Sie entwickelt
 besonders für Sehbehinderte und Blinde einen Software-Prototypen zur
 Sprachsteuerung, der in verschiedene Smartphone Apps implementiert
 werden kann.
 
 Die feierliche Preisverleihung findet am Freitag, den 31. August
 2018, um 11:30 Uhr auf der IFA in Berlin im Pressezentrum in Halle
 6.3 auf dem Messegelände statt. Erst dann wird auch der
 Öffentlichkeit bekanntgegeben, welche Preisträgerin den ersten,
 zweiten und dritten Preis erhält. Die Auszeichnungen sind mit
 Preisgeldern im Gesamtwert von 10.000 Euro verbunden. Vor einem
 Fachpublikum aus Rundfunkanstalten, Broadcastbranche, Wissenschaft
 und Politik moderiert die bekannte MDR-Moderatorin Anja Koebel die
 Preisübergabe. Zu feiern gibt es dabei aber nicht nur die
 diesjährigen Preisträgerinnen, sondern auch das zehnjährige Jubiläum
 des ARD/ZDF Förderpreises "Frauen + Medientechnologie".
 
 Die Idee des Förderpreises
 
 Die öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten wollen mit dem
 Förderpreis talentierte Frauen motivieren, sich im Rahmen ihres
 Studiums und ihrer Forschung mit dem Bereich der audiovisuellen
 Medienproduktion und -distribution zu befassen. Außerdem sollen
 talentierten Frauen karrierefördernde Kontakte in die
 öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten vermittelt werden.
 
 Unter dem Jubiläumslogan "10SATIONELLE JAHRE!" richtet sich der
 Förderpreis in 2018 bereits zum zehnten Mal an Absolventinnen von
 Hochschulen und Universitäten in Deutschland, Österreich und der
 Schweiz, deren Abschlussarbeiten sich mit aktuellen technischen
 Fragestellungen aus dem Bereich der audiovisuellen und Online-Medien
 befassen.
 
 Ausrichtung und Vergabe des ARD/ZDF Förderpreises "Frauen +
 Medientechnologie" liegen bei der ARD.ZDF medienakademie, der Fort-
 und Weiterbildungseinrichtung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks in
 Deutschland.
 
 Weitere Informationen und spezielles Pressematerial (Grafiken und
 Fotos) finden Sie im Internet unter www.ard-zdf-foerderpreis.de
 
 Beachten Sie auch die Social-Media-Präsenz unter:
 facebook.com/ardzdffoerderpreis twitter.com/ARD_ZDF_FP
 flickr.com/photos/ard-zdf-foerderpreis/sets/
 
 Mehr Informationen zur ARD.ZDF medienakademie finden Sie unter:
 www.ard-zdf-medienakademie.de
 
 
 
 Pressekontakt:
 Bei Fragen und zur Presseakkreditierung zur Preisverleihung wenden
 Sie sich bitte an:
 ARD/ZDF Förderpreis "Frauen + Medientechnologie"
 Monika Gerber
 Wallensteinstr. 121
 D-90431 Nürnberg
 Telefon + 49 911 9619 495
 E-mail: info@ard-zdf-foerderpreis.de
 
 Original-Content von: Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb), übermittelt durch news aktuell
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 649772
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Eberhofer, die Fünfte: SAUERKRAUTKOMA mit 160.000 Besuchern am ersten Wochenende / Bester Neustart / Bester Kopienschnitt (FOTO) München (ots) - 
 
   Die Rita Falk-Reihe ist schon seit langem Kult, die zuverlässig  
ihr Kinopublikum in Bayern - und manchmal auch darüber hinaus -  
findet. Mit SAUERKRAUTKOMA haben die Filmemacher um Produzentin  
Kerstin Schmidbauer und Regisseur Ed Herzog ihre vorherigen Erfolge  
nochmals getoppt: Seit dem Starttag am 9. August lockte der Film  
unglaubliche 160.000 Besucher in die Kinos, inklusive der Previews  
sind es sogar bereits 181.000 begeisterte Zuschauer. Damit liegen die 
Besucherzahlen um 32 Prozent höher als die von GRIESSNOCKERLAFFÄRE. mehr...
 
Papa, pack die Kinder ein / SWR Fernsehen Familienfest, Sonntag, 9. September, rund um das Technik Museum Speyer (FOTO) Mainz (ots) - 
 
   Speyer. Tigerenten Club oder Kindernetzreporter, Ritter-Hüpfburg  
oder Kettcar-Rennen - für die jungen und jüngsten Besucher lässt sich 
das SWR Fernsehen Familienfest jede Menge Programm einfallen. Mit  
Spiel, Spaß, großer Unterhaltung und kleinen Überraschungen ist es am 
Sonntag, 9. September, ab 12 Uhr der perfekte Ausflug für die ganze  
Familie. Auf dem Festgelände rund um das Technik Museum Speyer haben  
Kinder bis 14 Jahre in Begleitung eines Erwachsenen  
selbstverständlich freien Eintritt. 
 
   Kunststücke und mehr...
 
Hitze - ein Naturrisiko (FOTO) Würzburg (ots) - 
 
   35 °C im Schatten und das Thermometer am Anschlag bei 50 °C in der 
Sonne, das waren die Temperaturen der letzten Wochen am Hubland. 
 
   Eine Gruppe von Naturrisikenforscherinnen und -forschern der  
Universität Potsdam führt seit dem 7. Juli 2018 jedes Wochenende  
Untersuchungen zur Hitzebelastung auf der Landesgartenschau Würzburg  
durch. Die Wissenschaftler messen über den Tag verteilt an  
unterschiedlichen Stationen auf dem Gelände die Temperatur,  
Windgeschwindigkeit und Luftfeuchtigkeit und zählen die  
Besucherströme. mehr...
 
ZDFinfo, Programmänderung /
Mainz, 13. August 2018 Mainz (ots) -  
 
Woche 33/18  
Dienstag, 14.08.  
 
Bitte Beginnzeitkorrekturen beachten:  
 
 5.25	Terra Xpress XXL 
	Ärger auf dem Land 
 
 6.10	Terra Xpress XXL 
	Ärger im Haus 
 
 6.55	Terra Xpress XXL 
	Tückische Gewässer 
 
 7.40	Terra Xpress XXL 
	Heimtückisch beklaut, was nun? 
 
( weiterer Ablauf ab 8.28 Uhr wie vorgesehen ) 
 
Bitte Beginnzeitkorrektur beachten: 
11.35	Mördern auf der Spur 
	Cold Cases 
	Deutschland 2016 
 
( weiterer Ablauf ab 12.00 Uhr wie vorgesehen ) 
 
Bitte Beginnzeitkorrekturen beachten: 
14.35	ZDF-History 
	Die mehr...
 
Digital auf der Autobahn - YouGov Umfrage zeigt: Junge Autofahrer kennen die Gefahr, tun es aber trotzdem Berlin (ots) - Jung, wild und ständig online - auch hinterm  
Steuer? Das wollte das Berliner Start-up German Autolabs wissen und  
befragte mit dem Marktforschungsinstitut YouGov über 400 Autofahrer  
(18-22 Jahren) zu ihrem digitalen Verhalten hinterm Steuer. 
 
   Demnach zeigen sich die jungen Fahrer verantwortungsbewusster als  
allgemein angenommen. Drei von vier schätzen den Griff zum Smartphone 
als gefährlich ein. Jeder Dritte hält es für gefährlicher als  
Autofahren mit 0,5 Promille Alkohol. Auch das aktuelle Strafmaß (100  
Euro/1 Punkt) mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Sonstiges Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |