| | | Geschrieben am 03-08-2018 Rekordhitze in Deutschland - Klimaanlagen werden im Alltag immer wichtiger (FOTO)
 | 
 
 München (ots) -
 
 Der Sommer 2018 verwöhnt mit viel Sonne und Rekordtemperaturen.
 Was Cabriofahrer und Freibadbesucher freut, kehrt sich in den eigenen
 vier Wänden oder im Büro allerdings schnell ins Gegenteil: Überhitzte
 Räume mit stickiger Luft sind nicht nur unangenehm, sie
 beeinträchtigen auch die Schlafqualität und die Konzentration. Sogar
 in einigen Supermärkten haben die hohen Temperaturen negative
 Auswirkungen und die Kunden stehen teilweise vor leeren Regalen.
 Wegen fehlender Raumklimatisierung sind Produkte wie Schokolade nicht
 mehr verkaufsfähig. Für Abhilfe in vielen Bereichen des täglichen
 Lebens sorgt eine moderne, effiziente Klimatisierung.
 
 "Wie wichtig eine konstante, angenehme Raumtemperatur in unserem
 Alltag ist, merken wir immer erst dann, wenn es über längere Zeit so
 heiß ist, wie in den letzten beiden Wochen", erklärt Gunther Gamst,
 Deutschland-Geschäftsführer des weltweit führenden Klimaanlagen- und
 Wärmepumpenherstellers Daikin. Klimatechnik kann heute viel mehr als
 ein angenehmes Raumklima schaffen: Durch den Einsatz
 klimaverträglicher Kältemittel, die Verwendung von Luft als
 erneuerbare Energiequelle sowie die Nutzung von Abwärme, trägt sie
 zur energieeffizienten, CO2-armen und umweltfreundlichen Kühlung,
 Beheizung und Lüftung von Gebäuden bei. Diese modernen Technologien
 verzichten völlig auf fossile Energieträger wie Öl und Gas und sind
 sicher einsetzbar bei hohen Temperaturen.
 
 "Exakte Temperierung und optimale Luftfeuchtigkeit sorgen nachts
 für besseren Schlaf und tagsüber für effektives Arbeiten im Büro. Ab
 einer Temperatur von 26 °C sinken Konzentrations- und
 Leistungsfähigkeit rapide ab", so Gunther Gamst. Ab dieser Temperatur
 sind Arbeitgeber laut Arbeitsstättenverordnung dazu angehalten,
 Maßnahmen zu ergreifen, um ein gesundheitlich zuträgliches Klima am
 Arbeitsplatz wiederherzustellen. Die Differenz zwischen Außen- und
 Innentemperatur sollte nicht zu groß gewählt werden. Daikin empfiehlt
 einen Temperaturunterschied von höchstens 6 °C.
 
 
 
 Pressekontakt:
 modem conclusa gmbh
 Jutastr. 5, 80636 München
 Lisa Tamina Panhuber, Tel. 089 - 746 308 37,
 panhuber@modemconclusa.de
 Maike Schäfer, Tel. 089 - 746 308 40, schaefer@modemconclusa.de
 www.modemconclusa.de
 
 Original-Content von: Daikin Airconditioning Germany GmbH, übermittelt durch news aktuell
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 648831
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Höheres Herzinfarkt-Risiko bei Menschen mit Diabetes (FOTO) Baierbrunn (ots) - 
 
   Menschen mit Diabetes haben ein erhöhtes Risiko, einen Herzinfarkt 
zu erleiden. Sowohl Typ-1- als auch Typ-2-Diabetes steigern die  
Gefahr eines Gefäßverschlusses in den Herzkranzgefäßen - über die  
typischen Infarktrisiken wie Bluthochdruck, schlechte Blutfettwerte  
und Rauchen hinaus. Die Chancen, einen Infarkt zu überleben, stehen  
mit Diabetes schlechter, wie der Klinikdirektor der Diabetologie am  
Herz- und Diabeteszentrum Nordrhein-Westfalen in Bad Oeynhausen,  
Prof. Dr. Diethelm Tschöpe, im Apothekenmagazin mehr...
 
Ungezähmtes, magisches, rätselhaftes Japan: WELT zeigt die Doku
"Wild Japan: Land der tausend Inseln - Honshu" / Am 8. September um 12.15 Uhr auf WELT und N24 Doku (FOTO) Berlin (ots) - 
 
   Wer Japan hört, denkt in der Regel zuerst an Kirschblüten,  
High-Tech-Roboter und Sushi-Restaurants, an Sumo-Ringer,  
Yakuza-Gangster und Samurais. Japan - das sind aber auch mehr als  
6.000 Inseln im Pazifik, verteilt auf drei Klimazonen, darunter  
ebenso verschneite Gebirge wie subtropische Feuchtregionen. Dank  
einzigartiger klimatischer und geologischer Bedingungen ist die  
Artenvielfalt des Landes mancherorts überwältigend. Die auf der  
größten Insel Honshu lebenden Tiere haben sich an ein Leben in den  
bis zu mehr...
 
Hunderttausenden Kindern in Äthiopien droht der Hungertod / Hilfsorganisation Plan International fordert schnelles Handeln Hamburg (ots) - In den Flüchtlingscamps im Süden Äthiopiens sind  
eine halbe Million Kinder akut von Hunger und Krankheiten bedroht.  
Die Situation hat sich in den vergangenen Monaten dramatisch  
verschlechtert. Die Hilfsorganisation Plan International warnt: Wenn  
wir nicht schnell handeln, steht das Leben hunderttausender Kinder  
auf dem Spiel. "Es gibt nicht genügend Essen, kein sauberes Wasser,  
keine Medikamente und zu wenig Toiletten. Außerdem fehlt es an  
Kleidung, Decken oder Matratzen, sodass die Kinder nachts auf dem  
verdreckten mehr...
 
Das Erste: "Watzmann ermittelt": Drehstart für neue Krimiserie im Ersten 
Andreas Giebel und Peter Marton ermitteln als Beissl und Jerry in Deutschlands höchstem Krimirevier (FOTO) München (ots) - 
 
   Seit Dienstag, 17. Juli 2018, laufen die Dreharbeiten für acht  
Folgen der neuen Vorabendserie "Watzmann ermittelt" mit Andreas  
Giebel, Peter Marton, Ines Lutz, Barbara Weinzierl, Kathrin von  
Steinburg, Leonie Brill, Nepo Fitz u.v.a. 
 
   Hauptkommissar Benedikt Beissl (Andreas Giebel) führte sein Revier 
in Berchtesgaden bisher quasi im Alleingang. Doch dann kommt ein  
neuer Kollege: Jerry Paulsen (Peter Marton) ist nicht nur all das,  
was Beissl nicht ist, nämlich charmant, redselig und offenherzig, er  
hat als mehr...
 
ZDF-"37°"-Langzeitdoku über den Kampf gegen das Dorfsterben (FOTO) Mainz (ots) - 
 
   Postlow ist eine kleine Gemeinde in Mecklenburg-Vorpommern - mit  
sehr schlechten Zukunftschancen. Hier gibt es weder eine Kneipe noch  
ein Geschäft, eine Schule oder einen Arzt. Was tun die Menschen gegen 
das Dorfsterben? Für die "37°"-Dokumentation "Hier ist noch lange  
nicht Schluss - Der Kampf gegen das Dorfsterben" am Dienstag, 7.  
August 2018, 22.30 Uhr im ZDF, begleitet Autorin Daniela Agostini  
über ein Jahr lang Einwohner, die trotz allem ihre Heimat nicht  
aufgeben wollen und sich auf ganz unterschiedliche Weise mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Sonstiges Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |