| | | Geschrieben am 28-06-2018 Rehberg/Radomski: Koalition fördert die Internationalisierung des Bildungssystems
 | 
 
 Berlin (ots) - Mehr Auszubildende sollen einen Teil ihrer
 Ausbildung im Ausland absolvieren
 
 Die Haushaltspolitiker der Koalition haben in der
 Bereinigungssitzung des Haushaltsausschusses des Deutschen
 Bundestages, die bis in die frühen Morgenstunden des heutigen
 Donnerstags, 28. Juni 2018, dauerte, wichtige politische Zeichen im
 Haushalt des Bundesministeriums für Bildung und Forschung gesetzt.
 Hierzu erklären der haushaltspolitische Sprecher der
 CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Eckhardt Rehberg, und die zuständige
 Berichterstatterin im Haushaltsausschuss, Kerstin Radomski:
 
 Eckhardt Rehberg: "Mit den Anschubfinanzierungen für die
 Auslandsaustauschprogramme in der beruflichen Bildung und für
 Studierende an Fachhochschulen setzen wir im Bundeshaushalt 2018 ein
 wichtiges Signal für die Internationalisierung unseres
 Bildungssystems. Als Exportnation sind interkulturelle Kompetenzen
 und Fremdsprachenkenntnisse in nahezu allen Berufsfeldern
 unverzichtbar."
 
 Kerstin Radomski: "Die Stärkung der beruflichen Bildung ist ein
 besonderes Anliegen der CDU/CSU-Bundestagsfraktion. Um die
 Gleichwertigkeit der beruflichen Bildung mit dem Studium zu
 unterstreichen, sollen auch Auszubildende die Möglichkeit haben,
 einen Teil ihrer Ausbildung innerhalb und außerhalb der Europäischen
 Union zu absolvieren. 5,3% aller Absolventen einer beruflichen
 Ausbildung eines Jahrganges sammelten bisher Lernerfahrungen im
 Ausland. Das neue Austauschprogramm soll dazu beitragen, dass bis zum
 Jahr 2020 10% aller Absolventen eines Auszubildendenjahrgangs im
 Ausland lernen können."
 
 
 
 Pressekontakt:
 CDU/CSU - Bundestagsfraktion
 Pressestelle
 Telefon:  (030) 227-52360
 Fax:      (030) 227-56660
 Internet: http://www.cducsu.de
 Email: pressestelle@cducsu.de
 
 Original-Content von: CDU/CSU - Bundestagsfraktion, übermittelt durch news aktuell
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 644300
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Wahlen in Mexiko: Verbrechen gegen Journalisten endlich konsequent verfolgen Berlin (ots) - Reporter ohne Grenzen (ROG) kritisiert das Klima  
der Gewalt und der Einschüchterung gegenüber Journalisten, das vor  
der Präsidentschaftswahl am Sonntag (01.07.) in Mexiko herrscht.  
Zwischen Januar und Mai 2018 wurden 45 Journalisten in Zusammenhang  
mit ihrer Wahlberichterstattung angegriffen, fünf Medienschaffende  
kamen gewaltsam ums Leben. Seit dem Jahr 2000 wurden in Mexiko mehr  
als 100 Journalisten aufgrund ihrer Arbeit getötet. Nur in einem  
Bruchteil der Fälle werden die Mörder gefasst und verurteilt. 
 
   "Wir mehr...
 
Winkelmeier-Becker: Werbung für die Beratung, nicht den Abbruch Berlin (ots) - Sachverständige bestätigen Stärkung der  
Schwangerschaftskonfliktberatung 
 
   Am gestrigen Mittwoch fand im Rechtsausschuss des Deutschen  
Bundestags die Sachverständigenanhörung zu den Anträgen von FDP,  
Grüne und Linke zur Änderung bzw. Abschaffung des § 219a StGB  
(Werbeverbot für Abtreibungen) statt. Hierzu erklärt die rechts- und  
verbraucherpolitische Sprecherin der CDU/CSU-Bundestagsfraktion  
Elisabeth Winkelmeier-Becker: 
 
   "Die Sachverständigenanhörung hat bestätigt, dass wir die  
Konfliktberatung stärken müssen. mehr...
 
Straubinger Tagblatt: Bundeshaushalt - Haushälter profitieren von der Konjunktur Straubing (ots) - Unverändert profitiert die Große Koalition von  
der kräftig wachsenden Wirtschaft, den weiterhin steigenden  
Steuereinnahmen sowie der anhaltenden Niedrigzinspolitik der EZB.  
(...) So lange sich an diesen günstigen Grundvoraussetzungen nichts  
ändert, können sich die Koalitionäre ihre jeweiligen Wunschprojekte  
vom Baukindergeld über die Mütterrente bis zur flächendeckenden  
Digitalisierung der Schulen leisten. Was aber, wenn sich die  
Konjunktur abschwächt und die Zinsen wieder steigen? Dann sind die  
herrlichen Zeiten mehr...
 
Frankfurter Gefängnis als Abschiebeeinrichtung nutzen (FOTO) Potsdam (ots) - 
 
   Das Land Brandenburg will wieder eine eigene Hafteinrichtung für  
nicht bleibeberechtigte Asylbewerber betreiben. Die Einrichtung in  
Eisenhüttenstadt musste wegen Sicherheitsproblemen und Mängeln an der 
Brandschutz- und Wechselschließanlage geschlossen werden. Eine  
weitere Möglichkeit, das alte Gefängnis in Frankfurt/Oder, wurde  
verkauft und steht seitdem leer. 
 
   Der innenpolitische Sprecher der AfD-Fraktion im Landtag  
Brandenburg, Thomas Jung, meint dazu: 
 
   "Idealerweise könnte das Land das ehemalige Gefängnis mehr...
 
Landeszeitung Lüneburg: Wenn unbegrenzte Macht lockt
Grünen-Europaabgeordnete Rebecca Harms: Erdogans Präsidialsystem erzwingt die Einfrierung des EU-Beitrittsprozesses Lüneburg (ots) - Von Joachim Zießler 
 
   Lüneburg/Straßburg. Die Wahlen in der Türkei haben Europa einen  
Kater beschert. Zu sehr hatten die Europäer sich zuvor an den Bildern 
einer ungewohnt kämpferischen, ja siegesgewissen Opposition  
berauscht. Angesichts einer schwächelnden Wirtschaft schien Recep  
Tayyip Erdogan mit seinem Griff nach der absoluten Macht überreizt zu 
haben. Das Ende einer Ära wurde erwartet. Von wegen. Erdogan holte  
bei den Präsidentschaftswahlen die absolute Mehrheit der Stimmen  
schon im ersten Wahlgang. Das ihn mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |