| | | Geschrieben am 25-06-2018 Der Tagesspiegel: Antisemitismus-Beauftragter Klein bekommt doch ein Team
 | 
 
 Berlin (ots) - Im Streit um die personelle Ausstattung des neuen
 Antisemitismus-Beauftragten gibt die Bundesregierung nach. Das
 Bundesfinanzministerium hat in einer Vorlage für die
 Bereinigungssitzung des Haushaltsausschusses an diesem Mittwoch
 vorgeschlagen, dass Felix Klein elf Mitarbeiter bekommen soll. Das
 entsprechende Dokument liegt dem "Tagesspiegel" (Dienstag-Ausgabe,
 online) vor. Kleins Posten - offiziell heißt er "Beauftragter der
 Bundesregierung für jüdisches Leben in Deutschland und Kampf gegen
 Antisemitismus" - ist angesiedelt im Heimatministerium von CSU-Chef
 Horst Seehofer, seit seinem Amtsantritt Anfang Mai hatte er über
 Wochen nur eine Sekretärin. Zwei weitere Mitarbeiter waren ihm in
 Aussicht gestellt worden. Erst am Montag hatte sich der Vorsitzende
 des Zentralrats der Juden in Deutschland, Josef Schuster, hat sich
 für eine bessere personelle Ausstattung von Felix Klein
 ausgesprochen, der neuer Beauftragter der Bundesregierung für
 jüdisches Leben und Kampf gegen Antisemitismus ist. Klein hat bisher
 auf seinem Posten im von Horst Seehofer (CSU) geführten
 Bundesinnenministerium nur eine Sekretärin, zunächst waren ihm
 darüber hinaus nur ein Referent und ein Sachbearbeiter in Aussicht
 gestellt worden.
 
 Tagesspiegel-Bericht online:
 https://www.tagesspiegel.de/22731834.html
 
 Inhaltliche Rückfragen richten Sie bitte an: Der Tagesspiegel,
 Newsroom, Telefon: 030-29021-14909.
 
 
 
 Pressekontakt:
 Der Tagesspiegel
 Chefin vom Dienst
 Patricia Wolf
 Telefon: 030-29021 14013
 E-Mail:  cvd@tagesspiegel.de
 
 
 Original-Content von: Der Tagesspiegel, übermittelt durch news aktuell
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 643738
 
 weitere Artikel:
 
 | 
phoenix runde: Die Schicksalswoche - Krisentreffen im Kanzleramt - Dienstag, 26. Juni 2018, 22.15 Uhr Bonn (ots) - Die Lage in der Koalition spitzt sich zu: An diesem  
Dienstag kommen die Parteispitzen von CDU, CSU und SPD zu einem  
Krisentreffen zusammen. Es steht viel auf der Agenda und dreht sich  
doch fast nur um ein Thema. Dreh- und Angelpunkt ist der Asyl-Streit  
in der Union. Der Machtkampf zwischen Merkel und Seehofer ist in  
vollem Gang. Die Fronten sind verhärtet, Kompromisse schwer  
vorstellbar. 
 
   Was passiert, wenn sich die Union nicht einigen kann oder will?  
Wie viel Annäherung ist beim Krisentreffen möglich? Wie isoliert mehr...
 
Frankfurter Rundschau: Sehnsucht nach Demokratie Frankfurt (ots) - Es wäre aber voreilig, die Türkei jetzt als  
weitere Autokratie nach russischem oder mittelasiatischem Vorbild  
abzutun. Im achtwöchigen Wahlkampf hat die Opposition gezeigt, wie  
lebendig die Demokratie in den Köpfen und Herzen eines großen Teils  
der Bevölkerung ist. Indem Millionen Menschen zu den Kundgebungen der 
Opposition strömten, bewiesen sie ihre tiefe Sehnsucht nach einem  
demokratischen Wandel und ihre Absage an die drohende Diktatur. Die  
notorisch zerstrittenen Oppositionsparteien einigten sich in  
beispielloser mehr...
 
WAZ: CDU-Politikerin Güler findet Pro-Erdogan-Feiern "befremdlich und traurig" Essen (ots) - NRW-Integrations-Staatssekretärin Serap Güler (CDU)  
kritisiert die Pro-Erdogan-Feiern in NRW nach den Parlaments- und  
Präsidentenwahlen in der Türkei. "Das Bild, das sich gestern Abend in 
Dortmund, Duisburg oder Köln gezeigt hat, Türken, die sich wie Bolle  
über die Wiederwahl von Erdogan freuen, ist befremdlich und traurig  
zugleich. Die Verärgerung darüber verstehe ich", sagte Güler der in  
Essen erscheinenden Westdeutschen Allgemeinen Zeitung (WAZ,  
Dienstagsausgabe). "Viele können einfach nicht verstehen, wie man  
sich mehr...
 
Mitteldeutsche Zeitung: zum Baukindergeld Halle (ots) - Das Baukindergeld wird den Neubau von Wohnraum kaum  
ankurbeln. Dafür wird es aber die Preise  in die Höhe treiben.  
Grundsätzlich ist es richtig, dass die Politik den Eigentumserwerb  
fördert. Doch es gibt intelligentere Modelle, etwa die Verminderung   
der Grunderwerbsteuer für jene, die erstmals im Leben eine Immobilie  
kaufen. Oder staatliche Bürgschaftsprogramme und  entsprechende  
Zinsgarantien. Das Baukindergeld ist die falsche Antwort auf eine  
richtige Frage. 
 
 
 
Pressekontakt: 
Mitteldeutsche Zeitung 
Hartmut Augustin mehr...
 
neues deutschland: Nichts zu beschönigen - Kommentar zum Ausgang der Wahlen in der Türkei Berlin (ots) - Einen Tag nach den Wahlen in der Türkei gibt es  
nichts zu beschönigen: Recep Tayyip Erdogan hat gewonnen. Alle  
Hoffnungen der Opposition, dass es wenigstens zu einer Stichwahl  
kommen könnte, wurden zerschlagen. Ein kleiner Trost: Der linken HDP  
gelang es, trotz massiver Repressionen erneut ins Parlament  
einzuziehen. Ihre Mitstreiter verdienen unbedingt Respekt und  
Unterstützung. Die Türkei als hoffnungslosen Fall aufzugeben, hieße,  
ihnen den Rücken zuzukehren. Doch zur Wahrheit gehört auch, dass das  
Parlament, in mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |