| | | Geschrieben am 08-06-2018 Rheinische Post: Saarland will vorerst keine Ankerzentren einrichten
 | 
 
 Düsseldorf (ots) - Die saarländische Vize-Ministerpräsidentin Anke
 Rehlinger (SPD) ist dem Eindruck entgegengetreten, die Saarländer
 wollten Ankerzentren einrichten. "Zur Einrichtung von Ankerzentren
 oder der Teilnahme an Pilotprojekten gibt es innerhalb der
 saarländischen Koalition keine Verständigung", sagte Rehlinger der
 Düsseldorfer "Rheinischen Post" (Freitag). Es gebe dazu nicht einmal
 eine Diskussionsgrundlage - allein schon, weil es von
 Bundesinnenminister Horst Seehofer noch kein Konzept gebe, betonte
 Rehlinger. Das Bundesinnenministerium müsse jetzt liefern, sei dazu
 bislang aber offenbar nicht in der Lage.
 
 
 
 Pressekontakt:
 Rheinische Post
 Redaktion
 
 Telefon: (0211) 505-2621
 
 Original-Content von: Rheinische Post, übermittelt durch news aktuell
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 641353
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Rheinische Post: Wahlen in der Türkei: Türkische Gemeinde rechnet mit 50 Prozent Wahlbeteiligung der in Deutschland lebenden Türken Düsseldorf (ots) - Die Türkische Gemeinde rechnet damit, dass sich 
die Hälfte der in Deutschland lebenden Türken an den Parlaments- und  
Präsidentenwahlen beteiligen werden. "Von den Türken in Deutschland  
werden vermutlich rund 50 Prozent zur Wahl gehen - wie auch bei  
vorangegangenen Wahlen", sagte der Vorsitzende der Türkischen  
Gemeinde in Deutschland, Gökay Sofuoglu, der Düsseldorfer  
"Rheinischen Post" (Freitag). In der Türkei selbst geht er hingegen  
von einer hohen Wahlbeteiligung aus. "Ich nehme eine Wechselstimmung  
wahr. Bislang mehr...
 
Saarbrücker Zeitung: Lafontaine sieht Abkehr der Linken von fundamentaler Flüchtlingspolitik - Kritik am Führungsduo Berlin/Saarbrücken (ots) - Nach Einschätzung des ehemaligen  
Vorsitzenden der Linken, Oskar Lafontaine, hat sich die amtierende  
Parteiführung von fundamentalen Positionen in der Migrationspolitik  
verabschiedet.    "Ich habe schon gleich nach der Bundestagswahl  
gesagt, dass die programmatische Festlegung - Offene Grenzen für  
alle, Bleiberecht und 1050 Euro für jeden, der kommt  - nicht  
aufrecht zu erhalten ist. Jetzt sind die Vorsitzenden davon  
abgerückt. Das begrüße ich", sagte Lafontaine der "Saarbrücker  
Zeitung (Freitag.-Ausgabe). mehr...
 
NOZ: Fall Susanna: CDU-Innenpolitiker fordert konsequentes Durchgreifen der Justiz Osnabrück (ots) - Fall Susanna: CDU-Innenpolitiker fordert  
konsequentes Durchgreifen der Justiz 
 
   Armin Schuster: Rechtsrahmen offensiv ausschöpfen 
 
   Osnabrück. Mit Blick auf den Fall Susanna fordert der  
CDU-Innenpolitiker Armin Schuster, dass die Justiz bei polizeilich  
auffälligen Asylbewerbern konsequenter durchgreifen sollte. Schuster  
sagte der "Neuen Osnabrücker Zeitung" (Freitag): "Man fragt sich,  
warum der Tatverdächtige, nachdem er bereits derart gewalttätig  
polizeilich in Erscheinung getreten war, nicht längst in  
Untersuchungshaft mehr...
 
NOZ: Parteienforscher nennt Begründung für Erhöhung der Parteienfinanzierung fadenscheinig Osnabrück (ots) - Parteienforscher nennt Begründung für Erhöhung  
der Parteienfinanzierung fadenscheinig 
 
   Koß: Der SPD bricht das Geld aufgrund der Wahlergebnisse weg 
 
   Osnabrück. Parteienforscher Michael Koß nennt die Begründung von  
Union und SPD für eine Erhöhung der staatlichen Zuschüsse zur  
Parteienfinanzierung um 25 Millionen auf 190 Millionen Euro "sehr  
fadenscheinig". "Wenn die Digitalisierung ein Problem ist, warum sind 
dann nicht auch kleinere Parteien genauso betroffen? Die Kosten sind  
doch bei allen ähnlich", sagte mehr...
 
NOZ: Bundeswehr stockt Ausgaben für Nachwuchswerbung auf 35,2 Millionen auf Osnabrück (ots) - Bundeswehr stockt Ausgaben für Nachwuchswerbung  
auf 35,2 Millionen auf 
 
   Linke kritisiert "Militärreklame" 
 
   Osnabrück. Die Bundeswehr hat im vergangenen Jahr mehr Geld in die 
Nachwuchswerbung gesteckt. Die Gesamtausgaben stiegen 2017 um 1,1  
Millionen auf 35,2 Millionen Euro. Das geht aus einer Antwort des  
Verteidigungsministeriums auf eine Kleine Anfrage der Linken hervor,  
die der "Neuen Osnabrücker Zeitung" (Freitag) vorliegt. Der größte  
Teil (knapp 28 Millionen Euro) davon ging in Personalwerbung, etwa  
auch mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |