| | | Geschrieben am 06-06-2018 Berliner Zeitung: Kommentar zur linken Sammlungsbewegung. Von Markus Decker
 | 
 
 Berlin (ots) - Erstarkt die AfD  und wiederholen sich Szenarien
 der  Weimarer Republik, dann könnte eines fernen Tages der große
 Katzenjammer darüber ausbrechen, dass das linksdemokratische Lager
 vorher nicht zueinander fand. Es wäre dann ein historisches Versagen.
 Wagenknecht und Lafontaine müssten sich dieses Versagen auch
 persönlich anrechnen lassen. Ehedem  haben sie Annäherungen an SPD
 und Grüne  systematisch torpediert. Jetzt ist es bis auf weiteres zu
 spät.
 
 
 
 Pressekontakt:
 Berliner Zeitung
 Redaktion
 christine.dankbar@dumont.de
 
 Original-Content von: Berliner Zeitung, übermittelt durch news aktuell
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 641088
 
 weitere Artikel:
 
 | 
rbb-exklusiv: Mehr Sozialarbeiter für Berliner Schulen Berlin (ots) -  
 
   Sperrfrist: 06.06.2018 18:00 
   Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der 
   Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist. 
 
   Bis 2023 soll es an allen öffentlichen Berliner Schulen eine volle 
Ausstattung mit Schulsozialarbeitern geben. 
 
   Die Senatsverwaltung für Bildung teilte der rbb-"Abendschau" mit,  
dass sie in den Doppelhaushalten 2020/21 und 2022/23 jeweils 100  
Stellen pro Jahr zusätzlich plant, um alle Schulen mit mindestens  
einer Sozialarbeiterstelle auszustatten. 
 
   Dazu sagte mehr...
 
RNZ: "Rhein-Neckar-Zeitung" (Heidelberg) zur Parität bei den Krankenkassen Heidelberg (ots) - Die eine Hälfte zahlt der Arbeitnehmer, die  
andere Hälfte der Arbeitgeber: Das ist der Grundgedanke der  
Krankenversicherung. Durch den Zusatzbeitrag war dieses Prinzip  
aufgeweicht worden. Dass jetzt die Parität wiederhergestellt wird,  
ist eine gute Nachricht für alle Versicherten. 
 
   Der Zusatzbeitrag war 2005 eingeführt und 2015 modifiziert worden, 
mit dem Gedanken, dadurch den Wettbewerb zwischen den Kassen zu  
fördern. Tatsächlich bedeutete er vor allem eine zusätzliche  
Belastung für die Versicherten. Den Preis mehr...
 
Mitteldeutsche Zeitung: zum Bericht der EU-Betrugsbekämpfer von Olaf Halle (ots) - Dass allein im vergangenen Jahr, für dieses wurde am 
Mittwoch Bilanz gezogen,  rund drei Milliarden Euro zurückgefordert  
werden, ist schon ein echter Tiefpunkt. Dieser Umstand  dokumentiert  
zugleich, dass die betroffenen Mitgliedstaaten, die das Geld vor Ort  
zuteilen und auch kontrollieren müssen, offenbar schlampig arbeiten.  
Dies darf nicht so bleiben. 
 
 
 
Pressekontakt: 
Mitteldeutsche Zeitung 
Hartmut Augustin 
Telefon: 0345 565 4200 
hartmut.augustin@mz-web.de 
 
Original-Content von: Mitteldeutsche Zeitung, übermittelt mehr...
 
Mitteldeutsche Zeitung: zur Parteienfinanzierung Halle (ots) - Die Parteien wirken bei der politischen  
Willensbildung des Volkes mit. Diesen Auftrag gibt ihnen das  
Grundgesetz - und Demokratie ist nicht kostenlos. Es ist also  
richtig, dass die Parteien Geld vom Staat bekommen und sich nicht nur 
aus Mitgliedsbeiträgen und Spenden finanzieren müssen. Alles andere  
würde privaten Geldgebern ein viel zu hohes Gewicht einräumen. 
 
 
 
Pressekontakt: 
Mitteldeutsche Zeitung 
Hartmut Augustin 
Telefon: 0345 565 4200 
hartmut.augustin@mz-web.de 
 
Original-Content von: Mitteldeutsche Zeitung, mehr...
 
Mitteldeutsche Zeitung: zur Befragung der Kanzlerin im Bundestag Halle (ots) - Nun ist eine Befragung der Kanzlerin nicht  
notwendigerweise erhellend. Fragen können als  
Selbstdarstellungsmöglichkeit genutzt werden,  Antworten können an  
wohl bekannte Versatzstücke aus Reden und Regierungserklärungen  
erinnern. Aber die Existenz von Showelementen ist unerheblich. Es  
geht ums Grundsätzliche. Das Parlament muss die Möglichkeit haben zu  
regelmäßigem direktem Austausch. Das, was nun also drei Mal im Jahr  
stattfinden soll, ist eine pure Selbstverständlichkeit. 
 
 
 
Pressekontakt: 
Mitteldeutsche Zeitung mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |