(Registrieren)

Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum neuen NRW-Polizeigesetz

Geschrieben am 01-06-2018

Bielefeld (ots) - Nach den Terroranschlägen von Ansbach und
Würzburg sagte Bundeskanzlerin Angela Merkel 2016: »Wir dürfen uns
die Art, wie wir leben, nicht kaputtmachen lassen.« Genau das
geschieht aber gerade. Die Bundesländer wetzen ihre Polizeigesetze.
Angepriesen werden die Eingriffe in unsere Grundrechte als
Terrorbekämpfung. Tatsächlich aber steht in den Entwürfen, dass die
Weiterungen nicht nur für terroristische Gefährder gelten. Man mag
einwenden, dass alles, was der Verbrechensbekämpfung dient, gut ist.
Das Problem ist nur: Die neuen Gesetze, wie auch das für NRW,
erlauben der Polizei schwere Grundrechtseingriffe in einem Stadium,
in dem noch kein Verbrechen passiert ist. Der Satz, dass jeder als
unschuldig gilt, solange er nicht verurteilt ist, droht zu einem
Lippenbekenntnis des Rechtsstaats zu verkommen. Wenn die CDU mit
der FDP, die sich gerne als Bürgerrechtspartei bezeichnet, ihr
Vorhaben im nordrhein-westfälischen Landtag durchsetzt, darf die
Polizei Menschen verbieten, die Stadt zu verlassen. Sie darf den
Kontakt von Menschen untereinander unterbinden, sie kann das Tragen
von Fußfesseln veranlassen und Menschen bis zu vier Wochen
einsperren. Das alles zwar nur mit Zustimmung eines Amtsrichters,
doch dieser Richtervorbehalt hat sich schon oft als Feigenblatt
erwiesen. Die Justiz ist so überlastet, dass nicht jeder
Ermittlungsrichter in Aktenbände eintauchen kann, um zu klären, ob
der Antrag der Polizei wirklich begründet ist - zumal der Begriff
der »drohenden Gefahr«, den NRW mit seinem neuen Polizeigesetz
einführt, sehr viel Interpretationsspielraum lässt. Den Feldzug der
Länder gegen die Grundrechte führt Bayern an, das Polizisten sogar
die Onlinedurchsuchung von Computern erlaubt. Soweit geht NRW nicht,
aber das macht die Düsseldorfer Pläne nicht viel besser. Anfang
Mai erklärte Bundesinnenminister Horst Seehofer (CSU), die Zahl der
in Deutschland bekanntgewordenen Straftaten sei mit 5,76 Millionen
die niedrigste seit 1992. Und die Gefahr, Opfer einer Straftat zu
werden, sei so gering wie seit 30 Jahren nicht. Warum also jetzt der
Schwenk in Richtung Überwachungsstaat? Selbst Sicherheitsexperten
geben zu, dass keine der geplanten Verschärfungen den Terroristen
Anis Amri zwingend von seiner Tat in Berlin abgehalten hätte. 33
Menschen tötete die Rote Armee Fraktion bis 1993. Und beim bisher
schlimmsten Terroranschlag in Deutschland brachte 1980 ein Neonazi
auf dem Oktoberfest zwölf Menschen um und verletzte 211. Diese
und andere Krisen hat die Bundesrepublik überstanden, ohne die
Polizeigesetze so zu verschärfen, wie es die Länder jetzt tun. Ein
Jahr vor dem 70. Geburtstag der Republik ist das kein gutes Zeichen.



Pressekontakt:
Westfalen-Blatt
Chef vom Dienst Nachrichten
Andreas Kolesch
Telefon: 0521 - 585261

Original-Content von: Westfalen-Blatt, übermittelt durch news aktuell


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

640408

weitere Artikel:
  • Mittelbayerische Zeitung: Schluss mit dem Erfolgszwang / Kommentar der Mittelbayerischen Zeitung, Regensburg Regensburg (ots) - Die Causa "Bremer Bamf" verweist auf ein grundlegendes Problem der überforderten Behörde, auf die die Politik ihre Verantwortung abwälzt. Diese Praxis muss der Aufklärer Seehofer beenden. Die Causa "Bremer Bamf" birgt besorgniserregendes Potenzial: Wenn von dieser Affäre bei vielen Menschen der Eindruck haften bleibt, Asylbescheide kommen nicht auf rechtsstaatlichem Weg zustande, wäre das fatal. Es würde Deutschland in der Frage der Flüchtlingspolitik weiter spalten. Auf dem Spiel steht, dass sich das politische mehr...

  • Badische Zeitung: Regierungswechsel in Spanien: Einig nur gegen Rajoy / Kommentar von Martin Dahms Freiburg (ots) - Der Neuanfang, den Sánchez für Spanien verspricht, ist bitter nötig. Aber allein wird er ihn kaum stemmen können. Der linkspopulistische Podemos-Chef Pablo Iglesias würde gern in eine Sánchez-Regierung einsteigen, aber der Sozialist möchte am liebsten nur mit Sozialisten regieren. Er weiß, wie viel ihn vom Linksaußen Iglesias trennt. Spanien ist in diese neue politische Phase unvorbereitet hineingestolpert. Es gibt kein gemeinsames Projekt der Rajoy-Gegner. http://mehr.bz/khs124g Pressekontakt: Badische Zeitung mehr...

  • Rheinische Post: Kommentar / Trumps kleine Gegner = Von Antje Höning Düsseldorf (ots) - Trump belehrt alle eines Besseren, die gehofft hatten, das US-System der Checks und Balances werde das Schlimmste verhindern. Wider alle ökonomische Vernunft entsichert er seine Waffen im Handelskrieg und verhängt Strafzölle auf Aluminium und Stahl. Seine Begründung, dies gebiete die nationale Sicherheit, ist so absurd wie fadenscheinig. Trump will etwas für seine Wähler aus den kranken Industriestädten tun, die sich von der Globalisierung abgehängt fühlen. Das Gegenteil wird er erreichen: Für US-Verbraucher verteuert mehr...

  • Rheinische Post: Kommentar / Eliten-Abwahl = Von Michael Bröcker Düsseldorf (ots) - Die Abwahl des spanischen Ministerpräsidenten Mariano Rajoy ist konsequent. Mit den Korruptionsaffären der vergangenen Jahre hat sich die selbst ernannte "Volkspartei" Partido Popular die Demission ihres Regierungschefs redlich verdient. Tragisch, weil Rajoy keine Verstrickung nachgewiesen werden konnte und der Politiker sein Land gut durch die Wirtschafts- und Finanzkrise steuerte. Aber seine Partei hat an Glaubwürdigkeit eingebüßt. Das hat auch Rajoy nicht verhindert. Nun bekommen die Sozialisten die Chance mehr...

  • Rheinische Post: Kommentar / Mogelpackung Ganztagsschule = Von Verena Kensbock Düsseldorf (ots) - Um mit dem Positiven zu beginnen: Bei der Betreuung von Grundschulkindern hat sich in den vergangenen Jahren in allen Bundesländern einiges getan. Allerdings ist Ganztag nicht gleich Ganztag. An vielen Schulen ist die Betreuung eine Mogelpackung und reicht Eltern, die in Vollzeit arbeiten, nicht aus. Die Kultusministerkonferenz spricht von Ganztag, wenn eine Schule an drei Tagen in der Woche mindestens sieben Stunden geöffnet hat. Ein Witz für alle, die fünf Tage die Woche acht Stunden arbeiten müssen, von den 14 mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht