| | | Geschrieben am 27-05-2018 RNZ: "Rhein-Neckar-Zeitung" (Heidelberg) zu Trump/Nordkorea
 | 
 
 Heidelberg (ots) - Tatsächlich könnte hinter Trumps irrlichterndem
 Verhalten eine langfristige Strategie stecken. Diese sähe ungefähr so
 aus: Er verhält sich so verrückt und unberechenbar, dass es sein
 Gegenüber mit der Angst zu tun bekommt. Dem liegt die Vorstellung
 zugrunde, dass sich auf der internationalen Bühne stets der
 Unberechenbarere durchsetzt. Um ihn nicht zu reizen, werden die
 anderen (sei es der Iran oder Nordkorea) schließlich vernünftig
 werden und klein beigeben.
 
 Sollte dies Trumps Plan sein, so wäre er verheerend. Trump mag
 seine Gegner einschüchtern, aber er erreicht mit seinem erratischen
 Verhalten noch etwas ganz anderes: Er verschreckt auch seine Partner.
 Die Europäer sind bereits nach dem Platzen des Iran-Deals von ihm
 abgerückt. Nun dürfte Trumps Verhalten auch im Verhältnis zwischen
 den USA und Südkorea langsam, aber sicher einen Riss erzeugen. Und
 davon profitiert am Ende vor allem Nordkorea.
 
 
 
 Pressekontakt:
 Rhein-Neckar-Zeitung
 Dr. Klaus Welzel
 Telefon: +49 (06221) 519-5011
 
 Original-Content von: Rhein-Neckar-Zeitung, übermittelt durch news aktuell
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 639589
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Der Tagesspiegel: Minister Müller will privates Kapital nach Afrika lenken Berlin (ots) - Bundesentwicklungsminister Gerd Müller (CSU) will  
dafür sorgen, dass privates Kapital dorthin gelenkt wird, wo es  
gebraucht werde: insbesondere nach Afrika. In einem Gastbeitrag für  
den "Tagesspiegel" (Montagausgabe) kündigt Müller ein  
"Entwicklungsinvestitionsgesetz" an, das Anreize für private  
nachhaltige Investitionen setze. "Mit weniger als 0,05 Prozent der  
weltweiten Finanzanlagen könnte die jährliche Finanzierungslücke für  
Infrastrukturinvestitionen in Afrika geschlossen werden", schreibt  
Müller, das sei "doch mehr...
 
Kölnische Rundschau: zu Solingen und dem deutsch-türkischen Verhältnis Köln (ots) - Untrennbar? Raimund Neuß zum deutsch-türkischen  
Verhältnis 
 
   Es war eine nahezu verwegene Hoffnung: "Grenzenlose Trauer führt  
uns heute untrennbar zusammen." So begann Bundespräsident Richard von 
Weizsäcker vor bald 25 Jahren seine Kölner Trauerrede für die fünf  
Mordopfer von Solingen. Inmitten von deutschen und türkischen  
Fähnchen, von Blumen und Freundschaftslogos sah es so aus, als ob  
diese Hoffnung sich erfüllen werde. Im gemeinsamen Entsetzen über den 
schwersten ausländerfeindlichen Anschlag in der Geschichte der mehr...
 
Das Erste, Montag, 28. Mai 2018, 5.30 - 9.00 Uhr
Gäste im ARD-Morgenmagazin Köln (ots) - 7.05 Uhr, Svenja Schulze, SPD, Umweltministerin,  
Thema: Plastik-Verbot 
 
   8.05 Uhr, Kevin Kühnert, Juso-Bundesvorsitzender, Thema:  
SPD-Erneuerungsprozess 
 
 
 
Pressekontakt: 
Kontakt: WDR Presse und Information, wdrpressedesk@wdr.de, Tel. 0221  
220 7100  
Agentur Ulrike Boldt, Tel. 02150 - 20 65 62 
 
Original-Content von: ARD Das Erste, übermittelt durch news aktuell mehr...
 
BERLINER MORGENPOST: Es fehlt eine echte Vision - Leitartikel von Thomas Fülling über das Fehlen eines Gesamtkonzepts zur Verkehrspolitik Berlins Berlin (ots) - Berlin braucht endlich auch mehr Schwung, um über  
Infrastrukturvorhaben nicht nur ausgiebig zu debattieren, sondern sie 
auch umzusetzen. Das gilt zuallererst für den Hauptstadtflughafen,  
über dessen sich nunmehr schon sechsjährige Inbetriebnahme-Verspätung 
sich kaum noch ein Berliner Politiker ernsthaft echauffiert. Und was  
der BER im Großen, sind andere Projekte im Kleinen. So wird die  
rot-rot-grüne Regierungskoalition, die gerade die "Legislaturperiode  
der Straßenbahn" ausgerufen hat, es bis zum Ende derselben nicht mehr...
 
Stuttgarter Zeitung: Abtreibungsreferendum in Irland Stuttgart (ots) - Das Abtreibungsreferendum in Irland stellt den  
Schlussstein dar in einem Prozess, der 1973 mit dem Beitritt zur  
damaligen EWG begann. Aus der verarmten, theokratischen Insel weit  
draußen im Atlantik war schon zur Jahrtausendwende durch  
Milliardensubventionen aus Brüssel ein wirtschaftlich erfolgreicher,  
politisch selbstbewusster Staat geworden. Die Ablösung von der  
katholischen Kirche dauerte länger und kam in einem Dreischritt:  
Zunächst die staatlichen Untersuchungen der  Verbrechen gegen Kinder, 
die Priester und mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |