Rheinische Post: DUH-Chef Resch begrüßt Hamburger Fahrverbote
Geschrieben am 23-05-2018 |   
 
 Düsseldorf (ots) - Der Bundesgeschäftsführer der Deutschen  
Umwelthilfe (DUH), Jürgen Resch, hat die in Hamburg bevorstehenden  
Fahrverbote für ältere Dieselfahrzeuge begrüßt. "Hamburg zeigt mit  
der Einführung von Dieselfahrverboten bis einschließlich Euro 5, dass 
die 'Saubere Luft' in allen unseren Städten noch 2018 möglich ist",  
sagte Resch der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post"  
(Donnerstag). Durch den von der DUH erstrittenen Grundsatzentscheid  
des Bundesverwaltungsgerichts in Leipzig müssten Länder und Kommunen  
nun handeln und könnten sich nicht länger hinter einer fehlenden  
Blauen Plakette verstecken, fügte der DUH-Chef hinzu. "Mit unseren  
derzeit 28 weiteren Rechtsverfahren werden wir, sollte die Politik  
sich weiterhin weigern, Dieselfahrverbote in allen von  
Grenzwertüberschreitungen betroffenen Städten per Gerichtsentscheid  
durchsetzen", sagte Resch. "Autokanzlerin Angela Merkel und der  
Vertreter der Dieselkonzerne im Bundeskabinett Andreas Scheuer müssen 
sich von den Pseudo-Software-Updates für Betrugsdiesel verabschieden, 
die am Fahrverbot für die Euro 5 Diesel-Pkw ja auch nichts ändern",  
sagte Resch und drängte er erneut auf technische Nachrüstungen. 
 
   www.rp-online.de 
 
 
 
Pressekontakt: 
Rheinische Post 
Redaktion 
  
Telefon: (0211) 505-2621 
 
Original-Content von: Rheinische Post, übermittelt durch news aktuell
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  639125
  
weitere Artikel: 
- AfD-Stellungnahme zum FAZ-Artikel über Moskaureise von Petry und Pretzell Berlin (ots) - Die zitierte Aussage des betroffenen Herrn  
Pretzell: "Das hat mit einer Parteispende nichts zu tun" - weil die  
Delegation "nicht im Gremienauftrag" der Partei gehandelt habe,  
entspricht vollumfänglich den Tatsachen. Weder dem Bundesvorstand  
noch der Bundesgeschäftsstelle war vor bzw. während der geplanten  
Reise etwas von den Reiseplänen der Beteiligten bekannt. Es gab auch  
keinen irgendwie gearteten Auftrag des Bundesvorstandes oder eines  
anderen Parteigremiums für eine solche Reise. Daher kann der erwähnte 
Rückflug mehr...
 
  
- Sofortprogramm in der Pflege: Paritätischer fordert Gesamtkonzept gegen Pflegenotstand Berlin (ots) - Als "ersten Einstieg" begrüßt der Paritätische  
Wohlfahrtsverband die Pläne des Bundesgesundheitsministers, mit einem 
Sofortprogramm 13.000 zusätzliche Stellen in der Pflege zu  
finanzieren. Dies sei mehr als im Koalitionsvertrag angekündigt,  
jedoch nach wie vor nicht annähernd ausreichend, um den  
Pflegenotstand wirksam zu beheben, mahnt der Verband, der den Bedarf  
an zusätzlichem Pflegepersonal insgesamt mittelfristig auf rund  
100.000 Pflegekräfte schätzt. 
 
   "Das Sofortprogramm ist bestenfalls ein Einstieg und kann mehr...
 
  
- Rheinische Post: FDP sieht in Bremer Entscheidungsstopp Beleg für Notwendigkeit eines Untersuchungsausschusses Düsseldorf (ots) - Die FDP sieht sich durch den Entscheidungsstopp 
für die Bremer Asylbehörde in ihrer Forderung nach einem  
Untersuchungsausschuss bestätigt. "Offenbar geht Innenminister  
Seehofer von strukturellen Fehlern in der Behörde aus, sonst würde er 
ihr nicht jede Entscheidung verbieten", sagte  
FDP-Parlamentsgeschäftsführer Marco Buschmann der in Düsseldorf  
erscheinenden "Rheinischen Post" (Donnerstag). Das Parlament müsse  
nun untersuchen, wie es zu diesen strukturellen Mängeln gekommen und  
warum sie im Rahmen der Aufsicht mehr...
 
  
- Frankfurter Rundschau: Monopole brechen Frankfurt (ots) - Ahnungslosigkeit, Selbstdarstellung und  
Selbstverliebtheit werfen viele den EU-Politikern vor, die  
Facebook-Chef Mark Zuckerberg in Brüssel zum Datenskandal befragten.  
Dieser Vorwurf ist falsch. Die EU-Parlamentarier waren gut  
vorbereitet - vor allem im Vergleich zu ihren US-Kollegen, die sich  
in zwei längeren Anhörungen an Kleinigkeiten festbissen, zum Teil  
tiefe Unwissenheit über das Geschäftsmodell des sozialen Netzwerks  
offenbarten. Diesen Fehler begingen die meisten EU-Politiker nicht.  
Sie hatten ihre Hausaufgaben mehr...
 
  
- Heilbronner Stimme: PKM-Chef von Stetten: Ab dem 25. Mai droht Abmahnwelle gegen Vereine und Mittelständler - Bundesregierung hat Vereinbarung aus Koalitionsvertrag nicht umgesetzt Heilbronn (ots) - Christian von Stetten (CDU), Vorsitzender des  
Parlamentskreises Mittelstand der CDU/CSU-Bundestagsfraktion (PKM),  
kritisiert die Bundesregierung wegen der neuen, ab dem 25. Mai  
europaweit geltenden Datenschutzverordnung (DSGVO). Von Stetten sagte 
der "Heilbronner Stimme" (Donnerstag), er fürchte eine Abmahnwelle,  
die ab Freitag vor allem Vereine und Mittelständler treffen werde:  
"Zwei Jahre hatte die Bundesregierung Zeit, sich vorzubereiten und  
den »Abmahnvereinen« und »Abmahnanwälten«, so wie im  
Koalitionsvertrag mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |