(Registrieren)

Mitteldeutsche Zeitung: zu Ostdeutschen in der Bundesverwaltung

Geschrieben am 22-05-2018

Halle (ots) - Wenn die Ostdeutschen tatsächlich nur 1,7 Prozent
der gesamtdeutschen Führungspositionen besetzen, dann liegt eine
offenkundige Ungerechtigkeit vor. Das ist schlecht für jeden
Ostdeutschen und hat Folgen, die auf das Ganze wirken. Wer
schlechtere Chancen hat, der ist weniger integriert und weniger
zufrieden mit den Verhältnissen, in denen er lebt. Das spüren die
Profiteure der Verhältnisse spätestens dann, wenn die anderen diese
Verhältnisse infrage stellen. Und schließlich sind Ostdeutsche in
anderen Umständen groß geworden. Wenn diese Gruppe in den Eliten
keinen Platz findet, dann finden auch deren Sichtweisen keinen Platz.
Es entsteht eine Lücke bei der Repräsentanz und der
Problembewältigung. Ohnehin gilt: Je weniger durchlässig eine
Gesellschaft nach oben ist, desto weniger demokratisch ist sie.



Pressekontakt:
Mitteldeutsche Zeitung
Hartmut Augustin
Telefon: 0345 565 4200
hartmut.augustin@mz-web.de

Original-Content von: Mitteldeutsche Zeitung, übermittelt durch news aktuell


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

638998

weitere Artikel:
  • Straubinger Tagblatt: Heckler & Koch - Mehr Transparenz bei Parteispenden Straubing (ots) - Der Fall zeigt: Es wird höchste Zeit, für mehr Transparenz bei den Parteispenden zu sorgen. Warum müssen beispielsweise Zuwendungen zwischen 10.000 und 50.000 Euro und die Namen der Spender nicht zeitnah vom Bundestagspräsidenten veröffentlicht werden? Sie werden erst mit langer Verzögerung im Rechenschaftsbericht genannt. Das muss sich ändern. Dann würden Unternehmen sich genau überlegen, ob sie Geld überweisen, wenn eine Entscheidung ansteht, die sie unmittelbar betrifft. Pressekontakt: Straubinger Tagblatt mehr...

  • Stuttgarter Nachrichten: zu Maas/USA-Reise Stuttgart (ots) - Diese Positionsbestimmung war fällig. Gut, dass Außenminister Heiko Maas gleich zu Beginn seines Antrittsbesuchs klargestellt hat: Die USA bleiben Dreh- und Angelpunkt in Deutschlands auswärtigen Beziehungen. In einer Phase, in der die Wahrnehmung in Deutschland weitgehend von Trump-Hysterie, dumpfen Anti-Amerika-Reflexen, aber auch von berechtigter Kritik an der US-Regierung dominiert wird, ist es wichtig, sich darauf zu besinnen. Und darauf, dass es auf das gute Verhältnis zu einzelnen Präsidenten weniger ankommt. mehr...

  • Westfalen-Blatt: das Westfalen-Blatt (Bielefeld) zur Loveparade Bielefeld (ots) - Es ist gar nicht so schwer, sich in die Lage der 21 Elternpaare zu versetzen, die am 24. Juli 2010 ihre Kinder bei der Loveparade in Duisburg verloren haben. Was müssen diese Mütter und Väter fühlen, wenn sich der Veranstalter Rainer Schaller knapp acht Jahre nach der Katastrophe erstmals vor Gericht einlässt - nicht als Angeklagter, sondern als Zeuge? Es macht auch Menschen wütend, die nicht betroffen sind, wenn Schaller sagt: »Es ist selbstverständlich, dass ich die moralische Verantwortung übernehme.« Schallers mehr...

  • Westfalen-Blatt: das Westfalen-Blatt (Bielefeld) zum deutsch-chinesischen Handel Bielefeld (ots) - Wenn zwei sich mit demselben streiten, liegt es nahe, dass sich die zwei verbünden. Donald Trumps Politik der Zollschranken frustriert Europa genau so wie China. Eine Solidarisierung und abgestimmte Reaktionen machen daher Sinn. Weiter soll und wird die Bundeskanzlerin bei ihrer China-Reise nicht gehen. Denn obwohl Peking gerade die Zölle auf Autos und Autoteile deutlich senkt und außerdem angekündigt hat, ausländische Investoren künftig nicht mehr zu zwingen, inländische Teilhaber ins Boot zu nehmen, hinkt die mehr...

  • Rheinische Post: Kommentar: Chinas Marktmacht Düsseldorf (ots) - Der US-Präsident preist die Einigung im Handelsstreit mit China mit der ihm eigenen Realitätsferne. Donald Trumps Unterhändler haben den Chinesen die Abnahme von mehr landwirtschaftlichen Produkten und Rohstoffen abgerungen, und Trump feiert sich auf Twitter, als seien die USA kein hoch entwickelter Technologie-, sondern ein Agrarstaat auf dem Weg in die Moderne. Was sich bisher erkennen lässt, ist ein kurzfristiger politischer Erfolg - mehr interessiert Trump nicht. Würden die Amerikaner tatsächlich den Export mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht