(Registrieren)

10 Jahre AKG - 10 Jahre Prävention vor Sanktion

Geschrieben am 25-04-2018

Berlin (ots) - "2018 ist für uns ein besonderes Jahr. Und damit
meine ich nicht die große politische, wie auch gesundheitspolitische
Bühne. Dort werden nach zähem Ringen um die Koalitionsvereinbarungen
diese möglicherweise in aktives Handeln umgesetzt. Auf unserer
kleinen Bühne, also der Bühne des AKG, besteht hingegen Grund zur
Freude. Wir feiern unser 10-jähriges Vereinsjubiläum. Wir können mit
Stolz und auch mit Dankbarkeit auf zehn erfolgreiche Jahre
zurückblicken. Der AKG hat sich im politischen wie
verbandspolitischen Umfeld Gehör verschafft, ist anerkannter und
respektierter Gesprächspartner. Wir können auch deswegen stolz sein,
weil es uns in den letzten zehn Jahren gelungen ist, unser Leitmotiv
"Prävention vor Sanktion" mit Leben zu füllen und es zum Maßstab der
Compliance-Anstrengungen in unseren Mitgliedsunternehmen zu machen,
so Christoph Harras-Wolff, Vorsitzender des AKG - Arzneimittel und
Kooperation im Gesundheitswesen e.V., auf der Jubiläumsveranstaltung
und Mitgliederversammlung seiner Organisation am 24. April 2018 in
Berlin. AKG Geschäftsführer Kai Christian Bleicken betonte: "Die
ständige Aus- und Fortbildung sowie eine in den Unternehmen gelebte
Compliance-Kultur sind der Schlüssel zum Erfolg für eine
beanstandungsfreie Zusammenarbeit mit den Angehörigen der
Fachkreise".

Der Fraktionsvorsitzende Volker Kauder, MdB gratulierte dem AKG zu
seiner erfolgreichen Vereinsarbeit. In seinem politischen Grußwort
vor den zahlreichen Vertretern der Mitgliedsunternehmen sowie Gästen
betonte Kauder, dass vor zehn Jahren Compliance und deren Bedeutung
für die pharmazeutische Industrie noch eher ein Schattendasein
geführt hätten. Dass dies heutzutage gänzlich anders sei, sei im
hohen Maße der Verdienst des AKG. Ohne die Automobilindustrie
speziell zu nennen, betonte Kauder die Vorbildfunktion des AKG auch
für andere Branchen. Wichtig seien dabei das gegenseitige Vertrauen
und der Grundsatz der Subsidiarität. Selbstregulierung vor
staatlichen Eingriffen nannte der CDU-Politiker als einen wichtigen
Grundsatz, ebenso wie die Notwendigkeit des konsequenten Dialogs.
Beides habe der AKG beispielhaft in seiner 10-jährigen
Vereinsgeschichte umgesetzt und das stets unter dem Leitmotiv
"Prävention vor Sanktion".

In seinem Gastvortrag "Forschungsdrang, Gewinnerzielung und
Patienteninteresse - zur Ethik einer diffizilen Gratwanderung"
betonte Prof. Dr. Giovanni Maio, interessenlose Hilfsbereitschaft,
forschendes Erkenntnisinteresse und privatwirtschaftliche
Gewinnabsicht stünden in einem Spannungsfeld zueinander, und es sei
eine diffizile Gratwanderung, die drei Zielsetzungen in ein gutes
Verhältnis zueinander zu bringen. Davon auszugehen, dass das Handeln
der Forscher, der Industrie oder der Ärzte jeweils nur einem Ziel zu
folgen habe und dass die anderen Zielabsichten komplett
ausgeschlossen werden müssten, erscheine unangemessen und
realitätsfremd. Vor diesem Hintergrund könne es nicht zielführend
sein, Feindbilder aufzubauen, das Feindbild der Industrie, das
Feindbild des blinden Forscherdrangs. Diese Feindbilder führten nicht
weiter und sie beleuchten das Problem nicht adäquat. Die Medikamente,
die die Industrie herstellt, könnten nicht als reine Marktprodukte
betrachtet werden; ihnen komme eine gemeinwohlorientierte Funktion
zu, und deren Zurverfügungstellung müsse sozialpolitisch
sichergestellt werden. Der Industrie komme eine besondere Bedeutung
für die Gesundheitsversorgung der Bevölkerung zu, und so wäre es zum
Schaden der Patienten, würde die Industrie nicht so viel Kapital
investieren in die Forschung, in den Fortschritt der medikamentösen
Behandlung. Industrie, Ärzteschaft und Forscher dienten zusammen
genommen dem Gemeinwohl, und es sei eine besondere Herausforderung,
dafür zu sorgen, dass Forscherdrang, Gewinninteresse und
Patienteninteresse in eine gesunde Balance gebracht werden. Professor
Maio hob hervor, nicht allein Gesetze könnten dieses Desiderat des
Ausgleichs verwirklichen, sondern vor allen Dingen eine neue Kultur
des Dialogs. Es bedürfe eines Dialoges, innerhalb dessen gemeinsam
ausgelotet werden könne, wie eine solche Grenze der
unverhältnismäßigen Beeinflussung ärztlicher Entscheidungen markiert
werden könne. Dass man über solche Grenzen rede, liege im Interesse
sowohl der Medizin als auch der forschenden Industrie.

In der anschließenden Podiumsdiskussion zum Vortragsthema, an der
unter Moderation von Wolfgang van den Bergh, Chefredakteur der Ärzte
Zeitung, Prof. Dr. Giovanni Maio, Dr. Katharina Weghmann (Executive
Director EY Fraud Investigation & Dispute Services) und Prof. Dr.
Martin Schulz (Prof. für deutsches und internationales Privat- und
Unternehmensrecht) teilnahmen, betonte Prof. Schulz, wenn der Mensch
stärker in den Mittelpunkt der Konzeption und Gestaltung von
Compliance im Unternehmen rücke, werde dies die Wirksamkeit der
Maßnahmen befördern. Dadurch könnten die Möglichkeiten zur
Verhinderungen von Compliance-Verstößen nachhaltig verbessert werden
- ganz im Sinne des Mottos des AKG "Prävention vor Sanktion".
Zentrales Stichwort sei daher: Mittelpunkt Mensch. Katharina Weghmann
betonte, Compliance müsse von Integrität begleitet werden. Die
Diskussionsrunde war sich einig, dass Vertrauen zum Markenkern werden
könne. Die Industrie müsse das Gespräch mit den Fachkreisen suchen.
Sie dürfe sich nicht aus Furcht verschließen. Nicht miteinander reden
bedeutete nicht Sicherheit vor Anfeindungen. Interaktion sei der
soziale Kleber, betonte Dr. Weghmann. Einig war sich die Runde, die
Pharmaindustrie dürfe sich nicht beirren lassen in ihren
Fortbildungsaktivitäten. Wichtig seien ferner der Ausgleich und die
Balance der Interessenskonflikte.

In seinem anschließenden Bericht zur Lage gab der AKG-Vorsitzende
Christoph Harras-Wolff, zunächst einen Rückblick auf zehn Jahre AKG.
Der Bielefelder Unternehmer betonte weiter, angemessene Compliance
sei vernünftige Compliance. Vernünftig heiße mit Verstand,
Zusammenhänge zu erkennen, zu beurteilen und sich dementsprechend
sinnvoll und zweckmäßig zu verhalten. Die Herausforderungen würden
auch im Mittelstand immer größer und der Regulierungsdruck durch die
Behörden steige weiter. So sei die neue
EU-Datenschutz-Grundverordnung als eine der aktuell herausragenden
Compliance-Aufgaben in vielen Unternehmen nur ansatzweise umgesetzt.
Compliance sei noch keine gesetzliche Pflicht. Insgesamt wäre aber
festzustellen, dass Compliance immer häufiger verlangt werde.
Ausschreibende Behörden und Unternehmen, Geschäftspartner, Banken,
Investoren, Versicherungen, auch die D&O forderten zunehmend
Compliance. Belohnt wird Compliance mittlerweile auch durch die
Rechtsprechung. So habe der Bundesgerichtshof jüngst betont, dass
Compliance sich bußgeldmindernd auswirken könne.

Um im Wettbewerb gut zu bestehen oder um haftungs- oder
bußgeldmindernd zu gestalten, sei eine unternehmensindividuelle
Compliancestruktur vernünftig, so könne man durch Prävention
Sanktionen vermeiden.

Diesjährigere Preisträger der Dr.Sigurd Pütter-Verdienstmedaille
sind Dr. Bernd Wegener, Vorstandsmitglied des Bundesverbandes der
Pharmazeutischen Industrie (BPI) und BPI-Hauptgeschäftsführer Henning
Fahrenkamp als "Gründungsväter" des AKG. Die Verdienstmedaille wird
seit 2012 verliehen und ehrt Persönlichkeiten oder Institutionen, die
sich in besonderer Weise um das Thema Healthcare Compliance verdient
gemacht haben.

Wortbeiträge zum downloaden unter: www.ak-gesundheitswesen.de



Pressekontakt:
Kai Christian Bleicken, Geschäftsführer
Arzneimittel und Kooperation im Gesundheitswesen (AKG) e.V.
Friedrichstraße 147, 10117 Berlin
Telefon 030/300 19 09 --30, Fax 030/300 19 09 - 33
Internet www.ak-gesundheitswesen.de

Original-Content von: Arzneimittel und Kooperation im Gesundheitswesen e.V. (AKG), übermittelt durch news aktuell


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

635359

weitere Artikel:
  • neues deutschland: Berlin-Pankows Bezirksbürgermeister Sören Benn (LINKE) schlägt neue Beteiligungsverfahren für Bürger bei Großprojekten vor Berlin (ots) - Berlin-Pankows Bezirksbürgermeister Sören Benn (LINKE) will neue Beteiligungsverfahren für die Stadtentwicklung etablieren. »Wir brauchen Verfahren, wo die Bürger der Verwaltung beim Denken zusehen können«, forderte Benn in einem Interview mit der in Berlin erscheinenden Tageszeitung »neues deutschland« (Donnerstagausgabe). Beim umstrittenen Großprojekt Blankenburger Süden will der Bezirksbürgermeister vor Ort einen Beteiligungspavillon aufbauen, der als Anlaufstelle für Bürger dienen soll. »Dort können die Bürger Pläne mehr...

  • Regina Poersch: Stärkung der Gestaltungsmöglichkeiten unserer Tourismusgemeinden Kiel (ots) - Es gilt das gesprochene Wort! TOP 4: Gesetz zur Änderung des Kommunalabgabengesetzes (Drs-Nr.: 19/571) In einer perfekten Welt wäre Schleswig-Holstein kurtaxefrei. Unsere Tourismusorte könnten Strände und Toiletten in Schuss halten, Events anbieten und eine Kinderbetreuung, eine kostenlose Nutzung der öffentlichen Verkehrsmittel möglich machen und noch vieles mehr - und hätten das Geld dafür. Wir wünschen uns so ein kurtaxefreies Schleswig-Holstein! Noch aber leben wir nicht in einer solchen perfekten Welt. mehr...

  • Schön: Es gibt keine typischen Frauen- bzw. Männerberufe Berlin (ots) - Girls´- und Boys´Day zeigen das breite Spektrum der Ausbildungsberufe Am morgigen Donnerstag findet wieder der Girls´- und Boys´Day statt, ein bundesweiter Aktionstag, der Schülerinnen und Schüler motivieren soll, in Berufe einzusteigen, in denen Frauen bzw. Männer noch unterrepräsentiert sind. Dazu erklärt die stellvertretende Vorsitzende der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag, Nadine Schön: "Immer wieder wird gefragt: Brauchen wir den Schnuppertag heute noch? Ja, wir brauchen ihn! Er gibt jungen Menschen mehr...

  • Linnemann/Pfeiffer: Konjunktur-Lokomotive weiter unter Volldampf Berlin (ots) - Nicht auf der positiven Entwicklung ausruhen Am heutigen Mittwoch hat die Bundesregierung ihre Projektion der Wirtschaftsentwicklung vorgestellt. Für die deutsche Wirtschaft erwartet sie ein Wachstum von 2,3 Prozent im Jahr 2018 und von 2,1 Prozent im folgenden Jahr. Hierzu erklären der stellvertretende Vorsitzende der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Carsten Linnemann, und der wirtschafts- und energiepolitische Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Joachim Pfeiffer: Carsten Linnemann: "Die gute Wirtschaftsprognose mehr...

  • Saarbrücker Zeitung: Göring-Eckardt hält geplante "Anker-Zentren" für völlig verfehlt Saarbrücken (ots) - Die Grünen teilen die Kritik der Gewerkschaft der Polizei (GdP) an den von der großen Koalition geplanten "Anker-Zentren" für Flüchtlinge. Grünen-Fraktionschefin Katrin Göring-Eckardt sagte der "Saarbrücker Zeitung" (Donnerstag): "Die geplanten Anker-Zentren sind ein ideologisches Prestigeprojekt der CSU." Sie seien "rechtsstaatlich, sicherheitspolitisch und integrationspolitisch verfehlt", so Göring-Eckardt. Die Grüne ergänzte, mit den Einrichtungen würden "mehr Probleme geschaffen, als die CSU vorgibt, mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht